Taschenrechner A bis Z
🔍
Herunterladen PDF
Chemie
Finanz
Gesundheit
Maschinenbau
Mathe
Physik
Spielplatz
Energie verschiedener Komponenten Taschenrechner
Search
Zuhause
Maschinenbau
↺
Maschinenbau
Elektronik
↺
Elektronik
Digitale Bildverarbeitung
↺
✖
Die Frequenz wird in Hertz (Hz) gemessen, wobei ein Hertz einem Zyklus einer Sinuswelle pro Sekunde entspricht.
ⓘ
Frequenz [f]
Attohertz
Schläge / Minute
Zentihertz
Zyklus / Sekunde
Dekahertz
Dezihertz
Exahertz
Femtohertz
Frames pro Sekunde
Gigahertz
Hektohertz
Hertz
Kilohertz
Megahertz
Mikrohertz
Millihertz
Nanohertz
Petahertz
Pikohertz
Umdrehung pro Tag
Umdrehung pro Stunde
Umdrehung pro Minute
Umdrehung pro Sekunde
Terahertz
Yottahertz
Zettahertz
+10%
-10%
✖
Die Energie der Komponenten des elektromagnetischen Spektrums wird durch den Ausdruck E = hν angegeben.
ⓘ
Energie verschiedener Komponenten [E]
Attojoule
Milliarden Barrel Öläquivalent
British Thermal Unit (IT)
Britische Thermische Einheit (th)
Kalorie (IT)
Kalorie (Ernährungs)
Kalorien (th)
Centijoule
CHU
Dekajoule
Decijoule
Dyne Zentimeter
Elektronen Volt
Erg
Exajoule
Femtojoule
Fuß-Pfund
Gigahertz
Gigajoule
Gigatonne TNT
Gigawattstunde
Gram-Force-Zentimeter
Gram-Force-Meter
Hartree Energie
Hektojoule
Hertz
Pferdestärken (metrisch) Stunde
Pferdestärken Stunden
Zoll-Pfund
Joule
Kelvin
Kilokalorie (IT)
Kilokalorie (th)
Kiloelektronenvolt
Kilogramm
Kilogramm von TNT
Kilogramm-Kraft-Zentimeter
Kilogram-Force Meter
Kilojoule
Kilopond Meter
Kilowattstunde
Kilowatt-Sekunde
MBTU (IT)
Mega-Btu (IT)
Megaelektronen-Volt
Megajoule
Megatonne TNT
Megawattstunde
Mikrojoule
Millijoule
MMBTU (IT)
Nanojoule
Newtonmeter
Unze-Force Zoll
Petajoule
Picojoule
Planck-Energie
Pound-Force-Fuß
Pound-Force Zoll
Rydberg-Konstante
Terahertz
Terajoule
Therm
Therm (EC)
Therm (US)
Tonne (Sprengstoffe)
Ton Stunden (Kälte)
Tonne Öläquivalent
Einheitliche Atomeinheit
Watt Stunden
Watt Sekunde
⎘ Kopie
Schritte
👎
Formel
✖
Energie verschiedener Komponenten
Formel
`"E" = "[hP]"*"f"`
Beispiel
`"0.413567eV"="[hP]"*"100THz"`
Taschenrechner
LaTeX
Rücksetzen
👍
Energie verschiedener Komponenten Lösung
SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Energie der Komponente
=
[hP]
*
Frequenz
E
=
[hP]
*
f
Diese formel verwendet
1
Konstanten
,
2
Variablen
Verwendete Konstanten
[hP]
- Planck constant Wert genommen als 6.626070040E-34 Kilogram Meter² / Second
Verwendete Variablen
Energie der Komponente
-
(Gemessen in Joule)
- Die Energie der Komponenten des elektromagnetischen Spektrums wird durch den Ausdruck E = hν angegeben.
Frequenz
-
(Gemessen in Hertz)
- Die Frequenz wird in Hertz (Hz) gemessen, wobei ein Hertz einem Zyklus einer Sinuswelle pro Sekunde entspricht.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Frequenz:
100 Terahertz --> 100000000000000 Hertz
(Überprüfen sie die konvertierung
hier
)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
E = [hP]*f -->
[hP]
*100000000000000
Auswerten ... ...
E
= 6.62607004E-20
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
6.62607004E-20 Joule -->0.413566583169665 Elektronen Volt
(Überprüfen sie die konvertierung
hier
)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.413566583169665
≈
0.413567 Elektronen Volt
<--
Energie der Komponente
(Berechnung in 00.003 sekunden abgeschlossen)
Du bist da
-
Zuhause
»
Maschinenbau
»
Elektronik
»
Digitale Bildverarbeitung
»
Energie verschiedener Komponenten
Credits
Erstellt von
Surya Tiwari
Punjab Engineering College
(PEC)
,
Chandigarh, Indien
Surya Tiwari hat diesen Rechner und 10 weitere Rechner erstellt!
Geprüft von
Parminder Singh
Chandigarh-Universität
(KU)
,
Punjab
Parminder Singh hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner verifiziert!
<
11 Digitale Bildverarbeitung Taschenrechner
Standardabweichung durch lineare Funktion der Kamerabelichtungszeit
Gehen
Standardabweichung
=
Modellfunktion
*(
Strahlende Intensität
)*
Modellverhaltensfunktion
*(1/
Abstand zwischen Kamera und IRED
^2)*(
Modellkoeffizient 1
*
Belichtungszeit der Kamera
+
Modellkoeffizient 2
)
Bilineare Interpolation
Gehen
Bilineare Interpolation
=
Koeffizient a
*
X-Koordinate
+
Koeffizient b
*
Y-Koordinate
+
Koeffizient c
*
X-Koordinate
*
Y-Koordinate
+
Koeffizient d
Digitale Bildzeile
Gehen
Digitale Bildzeile
=
sqrt
(
Anzahl der Bits
/
Digitale Bildspalte
)
Wahrscheinlichkeit des Intensitätsniveaus, das in einem gegebenen Bild auftritt
Gehen
Wahrscheinlichkeit der Intensität
=
Intensität tritt im Bild auf
/
Anzahl der Pixel
Digital-Analog-Wandler
Gehen
Auflösung des Digital-Analog-Wandlers
=
Referenz Spannung
/(2^
Anzahl der Bits
-1)
Zurückweisung der Bildfrequenz
Gehen
Bildfrequenzunterdrückung
= (1 +
Qualitätsfaktor
^2*
Ablehnungskonstante
^2)^0.5
Digitale Bildspalte
Gehen
Digitale Bildspalte
=
Anzahl der Bits
/(
Digitale Bildzeile
^2)
Anzahl der Bits
Gehen
Anzahl der Bits
= (
Digitale Bildzeile
^2)*
Digitale Bildspalte
Bilddateigröße
Gehen
Bilddateigröße
=
Bildauflösung
*
Bit-Tiefe
/8000
Energie verschiedener Komponenten
Gehen
Energie der Komponente
=
[hP]
*
Frequenz
Anzahl der Graustufen
Gehen
Anzahl der Graustufen
= 2^
Digitale Bildspalte
Energie verschiedener Komponenten Formel
Energie der Komponente
=
[hP]
*
Frequenz
E
=
[hP]
*
f
Share
Facebook
Twitter
WhatsApp
Reddit
LinkedIn
E-Mail
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!