Direkte Druckspannung in der Mittelebene der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Direkte Druckspannung in der Kurbelwange = Kraft auf Kurbelwellenumlenkung/(Breite der Kurbelwange*Dicke der Kurbelwange)
σdc = P/(w*t)
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Direkte Druckspannung in der Kurbelwange - (Gemessen in Paskal) - Direkte Druckspannung in der Kurbelwange ist die Druckspannung in der Kurbelwange als Folge der ausschließlich radialen Komponente der Schubkraft auf die Pleuelstange.
Kraft auf Kurbelwellenumlenkung - (Gemessen in Newton) - Die Kraft auf die Kurbelwange ist die Kraft, die auf die Kurbelwange wirkt, die bei der Montage der Kurbelwelle verwendet wird.
Breite der Kurbelwange - (Gemessen in Meter) - Die Breite der Kurbelwange ist definiert als die Breite der Kurbelwange (der Teil einer Kurbel zwischen dem Kurbelzapfen und der Welle), gemessen senkrecht zur Längsachse des Kurbelzapfens.
Dicke der Kurbelwange - (Gemessen in Meter) - Die Dicke der Kurbelwange ist definiert als die Dicke der Kurbelwange (der Teil einer Kurbel zwischen dem Kurbelzapfen und der Welle), gemessen parallel zur Längsachse des Kurbelzapfens.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Kraft auf Kurbelwellenumlenkung: 6500 Newton --> 6500 Newton Keine Konvertierung erforderlich
Breite der Kurbelwange: 65 Millimeter --> 0.065 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Dicke der Kurbelwange: 40 Millimeter --> 0.04 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
σdc = P/(w*t) --> 6500/(0.065*0.04)
Auswerten ... ...
σdc = 2500000
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
2500000 Paskal -->2.5 Newton pro Quadratmillimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
2.5 Newton pro Quadratmillimeter <-- Direkte Druckspannung in der Kurbelwange
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Saurabh Patil
Shri Govindram Seksaria Institut für Technologie und Wissenschaft (SGSITS), Indore
Saurabh Patil hat diesen Rechner und 700+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Anshika Arya
Nationales Institut für Technologie (NIT), Hamirpur
Anshika Arya hat diesen Rechner und 2500+ weitere Rechner verifiziert!

9 Design der Kurbelwange am oberen Totpunkt Taschenrechner

Länge des Kurbelzapfens bei Biegebeanspruchung in Mittelebene der Kurbelwange
​ Gehen Länge des Kurbelzapfens = (((Biegespannung im Kurbelwellenstrang*Dicke der Kurbelwange^2*Breite der Kurbelwange)/6)/Kraft auf Kurbelwellenumlenkung-0.5*Dicke der Kurbelwange)/0.75
Biegespannung in der Mittelebene der Kurbelwange
​ Gehen Biegespannung im Kurbelwellenstrang = (6*(Kraft auf Kurbelwellenumlenkung*(Länge des Kurbelzapfens*0.75+Dicke der Kurbelwange/2)))/(Dicke der Kurbelwange^2*Breite der Kurbelwange)
Gesamtdruckspannung in der Mittelebene der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
​ Gehen Druckspannung in der Kurbelwangenmittelebene = Kraft auf Kurbelwellenumlenkung/(Breite der Kurbelwange*Dicke der Kurbelwange)+Biegespannung im Kurbelwellenstrang
Dicke der Kurbelwange bei gegebenem Biegemoment am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
​ Gehen Dicke der Kurbelwange = Biegemoment am Lager1 der Kurbelwelle/Kraft auf Kurbelzapfen-0.75*Länge des Kurbelzapfens-0.5*Länge des Lagers1 der Kurbelwelle
Länge des Kurbelzapfens bei gegebenem Biegemoment in Mittelebene der Kurbelwange
​ Gehen Länge des Kurbelzapfens = (Biegemoment in der Mittelebene der Kurbelwange/Kraft auf Kurbelwellenumlenkung-0.5*Dicke der Kurbelwange)/0.75
Dicke der Kurbelwange bei gegebenem Biegemoment in Mittelebene der Kurbelwange
​ Gehen Dicke der Kurbelwange = (Biegemoment in der Mittelebene der Kurbelwange/Kraft auf Kurbelwellenumlenkung-0.75*Länge des Kurbelzapfens)/0.5
Biegespannung in Mittelebene der Kurbelwange bei gegebenem Biegemoment
​ Gehen Biegespannung im Kurbelwellenstrang = (6*Biegemoment in der Mittelebene der Kurbelwange)/(Dicke der Kurbelwange^2*Breite der Kurbelwange)
Biegemoment in der Mittelebene der Kurbelwange
​ Gehen Biegemoment in der Mittelebene der Kurbelwange = Kraft auf Kurbelwellenumlenkung*(Länge des Kurbelzapfens*0.75+Dicke der Kurbelwange/2)
Direkte Druckspannung in der Mittelebene der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
​ Gehen Direkte Druckspannung in der Kurbelwange = Kraft auf Kurbelwellenumlenkung/(Breite der Kurbelwange*Dicke der Kurbelwange)

Direkte Druckspannung in der Mittelebene der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung Formel

Direkte Druckspannung in der Kurbelwange = Kraft auf Kurbelwellenumlenkung/(Breite der Kurbelwange*Dicke der Kurbelwange)
σdc = P/(w*t)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!