Anzeige der Anstiegszeit des Oszilloskops Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige = sqrt((Anstiegszeit des Oszilloskops^2)-(Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit^2))
td = sqrt((trise^2)-(tr^2))
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 3 Variablen
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige - (Gemessen in Zweite) - Die Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige bezieht sich auf die Zeit, die ein Signal benötigt, um von einem bestimmten niedrigen Wert auf einen bestimmten hohen Wert überzugehen.
Anstiegszeit des Oszilloskops - (Gemessen in Zweite) - Die Anstiegszeit des Oszilloskops bezieht sich auf die Zeit, die ein Signal benötigt, um von einem niedrigen auf einen hohen Pegel überzugehen. Sie wird normalerweise zwischen bestimmten Prozentpunkten auf der Wellenform gemessen.
Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit - (Gemessen in Zweite) - Die vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit ist definiert als Schrittfunktion, also die Anstiegszeit, die ein Signal benötigt, um von einem festgelegten niedrigen Wert zu einem festgelegten hohen Wert zu wechseln, der vom Oszilloskop vorgegeben wird.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Anstiegszeit des Oszilloskops: 49.89 Zweite --> 49.89 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit: 49.64 Zweite --> 49.64 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
td = sqrt((trise^2)-(tr^2)) --> sqrt((49.89^2)-(49.64^2))
Auswerten ... ...
td = 4.98823616120966
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
4.98823616120966 Zweite --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
4.98823616120966 4.988236 Zweite <-- Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Shobhit Dimri
Bipin Tripathi Kumaon Institut für Technologie (BTKIT), Dwarahat
Shobhit Dimri hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

22 Oszilloskop Taschenrechner

Anzeige der Anstiegszeit des Oszilloskops
​ Gehen Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige = sqrt((Anstiegszeit des Oszilloskops^2)-(Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit^2))
Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit
​ Gehen Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit = sqrt((Anstiegszeit des Oszilloskops^2)-(Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige^2))
Anstiegszeit des Oszilloskops
​ Gehen Anstiegszeit des Oszilloskops = sqrt((Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige^2)+(Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit^2))
Anzahl der Peaks auf der rechten Seite
​ Gehen Anzahl der Peaks auf der rechten Seite = (Horizontale Frequenz*Anzahl der positiven Peaks)/Vertikale Frequenz
Anzahl positiver Peaks
​ Gehen Anzahl der positiven Peaks = (Vertikale Frequenz*Anzahl der Peaks auf der rechten Seite)/Horizontale Frequenz
Vertikale Frequenz
​ Gehen Vertikale Frequenz = (Horizontale Frequenz*Anzahl der positiven Peaks)/Anzahl der Peaks auf der rechten Seite
Modulnummer des Zählers
​ Gehen Anzahl der Zähler = log(Modulnummer,(Ausgabezeitraum/Schwingungszeitraum))
Unbekannte Häufigkeit anhand von Lissajous-Figuren
​ Gehen Unbekannte Frequenz = Bekannte Häufigkeit*Horizontale Tangenten/Vertikale Tangenten
Oszillationszeitraum
​ Gehen Schwingungszeitraum = Ausgabezeitraum/(Modulnummer des Zählers^Anzahl der Zähler)
Ausgabezeitraum
​ Gehen Ausgabezeitraum = Schwingungszeitraum*(Modulnummer des Zählers^Anzahl der Zähler)
Ablenkung auf dem Bildschirm
​ Gehen Ablenkung auf dem Bildschirm = Magnetische Ablenkungsempfindlichkeit/Elektrische Potentialdifferenz
Durchbiegungsempfindlichkeit
​ Gehen Magnetische Ablenkungsempfindlichkeit = Ablenkung auf dem Bildschirm*Potenzieller unterschied
Zeit pro Teilung des Oszilloskops
​ Gehen Zeit pro Division = Zeitdauer der fortschreitenden Welle/Horizontale Unterteilung pro Zyklus
Zeitspanne der Wellenform
​ Gehen Zeitdauer der fortschreitenden Welle = Horizontale Unterteilung pro Zyklus*Zeit pro Division
Phasendifferenz zwischen zwei Sinuswellen
​ Gehen Phasendifferenz = Phasenunterschied in der Teilung*Abschluss pro Abteilung
Phasendifferenz in der Division
​ Gehen Phasenunterschied in der Teilung = Phasendifferenz/Abschluss pro Abteilung
Abschluss pro Abteilung
​ Gehen Abschluss pro Abteilung = Phasendifferenz/Phasenunterschied in der Teilung
Vertikale Spitze-Spitze-Teilung
​ Gehen Vertikale Peak-to-Peak-Aufteilung = Spitzenspannung/Spannung pro Division
Anzahl der Lücken im Kreis
​ Gehen Anzahl der Kreislücken = Verhältnis der Modulationsfrequenz*Länge
Impulsbreite des Oszilloskops
​ Gehen Oszilloskop-Impulsbreite = 2.2*Widerstand*Oszillatorkapazität
Zeitkonstante des Oszilloskops
​ Gehen Zeitkonstante = Widerstand*Kapazität
Ablenkungsfaktor
​ Gehen Ablenkungsfaktor = 1/Ablenkungsempfindlichkeit

Anzeige der Anstiegszeit des Oszilloskops Formel

Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige = sqrt((Anstiegszeit des Oszilloskops^2)-(Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit^2))
td = sqrt((trise^2)-(tr^2))

Was ist die Impulsbreite eines Signals?

Die Impulsbreite ist ein Maß für die verstrichene Zeit zwischen der Vorder- und der Hinterkante eines einzelnen Energieimpulses. Das Maß wird typischerweise mit elektrischen Signalen verwendet und ist in den Bereichen Radar und Stromversorgung weit verbreitet.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!