Fehlervektorgröße unter Verwendung der RMS-Spannung Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Fehlervektorgröße unter Verwendung der Effektivspannung = (1/Effektivspannung des Signals)*sqrt((1/Anzahl der Fehlervektoren)*sum(x,1,Anzahl der Fehlervektoren,(Größe jedes Fehlervektors)^2))
EVM1 = (1/Vrms)*sqrt((1/N)*sum(x,1,N,(ej)^2))
Diese formel verwendet 2 Funktionen, 4 Variablen
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
sum - Die Summations- oder Sigma-Notation (∑) ist eine Methode, um eine lange Summe auf prägnante Weise aufzuschreiben., sum(i, from, to, expr)
Verwendete Variablen
Fehlervektorgröße unter Verwendung der Effektivspannung - Fehlervektorgröße Unter Verwendung der Effektivspannung zur Darstellung der Abweichung der Konstellationspunkte von ihren idealen Positionen.
Effektivspannung des Signals - (Gemessen in Volt) - Die Effektivspannung des Signals ist ein Maß für den effektiven Spannungspegel des Signals über einen bestimmten Zeitraum.
Anzahl der Fehlervektoren - Die Anzahl der Fehlervektoren ist die Anzahl der Vektoren, die zwischen jedem gemessenen Punkt und seiner idealen Position gezeichnet werden.
Größe jedes Fehlervektors - (Gemessen in Meter) - Die Größe jedes Fehlervektors ist ein Maß für die absolute Größe oder Länge des Fehlers in einem Vektorraum.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Effektivspannung des Signals: 5.25 Volt --> 5.25 Volt Keine Konvertierung erforderlich
Anzahl der Fehlervektoren: 9 --> Keine Konvertierung erforderlich
Größe jedes Fehlervektors: 8 Meter --> 8 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
EVM1 = (1/Vrms)*sqrt((1/N)*sum(x,1,N,(ej)^2)) --> (1/5.25)*sqrt((1/9)*sum(x,1,9,(8)^2))
Auswerten ... ...
EVM1 = 1.52380952380952
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.52380952380952 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.52380952380952 1.52381 <-- Fehlervektorgröße unter Verwendung der Effektivspannung
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Zaheer Scheich LinkedIn Logo
Seshadri Rao Gudlavalleru Ingenieurschule (SRGEC), Gudlavalleru
Zaheer Scheich hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Banu Prakash LinkedIn Logo
Dayananda Sagar College of Engineering (DSCE), Bangalore
Banu Prakash hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner verifiziert!

Frequenzmodulation Taschenrechner

Bandbreite in Bezug auf den Modulationsindex von FM
​ LaTeX ​ Gehen Bandbreite von FM Wave = (2*Frequenzabweichung)*(1+(1/Modulationsindex in FM))
Frequenzabweichung
​ LaTeX ​ Gehen Frequenzabweichung = Frequenzempfindlichkeit*Spitzenamplitude der Nachricht
Bandbreite der FM-Welle nach Carson Rule
​ LaTeX ​ Gehen Bandbreite von FM Wave = 2*(Frequenzabweichung+Modulationsfrequenz)
Frequenzabweichung bereitgestellter Modulationsindex
​ LaTeX ​ Gehen Frequenzabweichung = Modulationsindex in FM*Modulationsfrequenz

Fehlervektorgröße unter Verwendung der RMS-Spannung Formel

​LaTeX ​Gehen
Fehlervektorgröße unter Verwendung der Effektivspannung = (1/Effektivspannung des Signals)*sqrt((1/Anzahl der Fehlervektoren)*sum(x,1,Anzahl der Fehlervektoren,(Größe jedes Fehlervektors)^2))
EVM1 = (1/Vrms)*sqrt((1/N)*sum(x,1,N,(ej)^2))
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!