Kraft, die in der Impulsgleichung in y-Richtung wirkt Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Kraft in Y-Richtung = Dichte der Flüssigkeit*Entladung*(-Geschwindigkeit im Abschnitt 2-2*sin(Theta)-Druck in Abschnitt 2*Querschnittsfläche am Punkt 2*sin(Theta))
Fy = ρl*Q*(-V2*sin(θ)-P2*A2*sin(θ))
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 7 Variablen
Verwendete Funktionen
sin - Sinus ist eine trigonometrische Funktion, die das Verhältnis der Länge der gegenüberliegenden Seite eines rechtwinkligen Dreiecks zur Länge der Hypothenuse beschreibt., sin(Angle)
Verwendete Variablen
Kraft in Y-Richtung - (Gemessen in Newton) - Kraft in Y-Richtung ist definiert als die Kraft, die in Y-Richtung wirkt. Eine Kraft hat sowohl Größe als auch Richtung, was sie zu einer Vektorgröße macht.
Dichte der Flüssigkeit - (Gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter) - Die Dichte einer Flüssigkeit ist die Masse eines Volumeneinheits einer materiellen Substanz.
Entladung - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Unter Ausstoß versteht man die Fließgeschwindigkeit einer Flüssigkeit.
Geschwindigkeit im Abschnitt 2-2 - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Geschwindigkeit in Abschnitt 2-2 ist die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit, die in einem Rohr in einem bestimmten Abschnitt nach der plötzlichen Vergrößerung des Rohrdurchmessers fließt.
Theta - (Gemessen in Bogenmaß) - Theta ist ein Winkel, der als die Zahl definiert werden kann, die von zwei Strahlen gebildet wird, die an einem gemeinsamen Endpunkt zusammentreffen.
Druck in Abschnitt 2 - (Gemessen in Pascal) - Druck wird in Abschnitt 2 als die physikalische Kraft definiert, die auf ein Objekt ausgeübt wird.
Querschnittsfläche am Punkt 2 - (Gemessen in Quadratmeter) - Der Querschnittsbereich an Punkt 2 ist der Bereich des Querschnitts an Punkt 2.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Dichte der Flüssigkeit: 4 Kilogramm pro Kubikmeter --> 4 Kilogramm pro Kubikmeter Keine Konvertierung erforderlich
Entladung: 1.1 Kubikmeter pro Sekunde --> 1.1 Kubikmeter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Geschwindigkeit im Abschnitt 2-2: 12 Meter pro Sekunde --> 12 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Theta: 30 Grad --> 0.5235987755982 Bogenmaß (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Druck in Abschnitt 2: 121 Pascal --> 121 Pascal Keine Konvertierung erforderlich
Querschnittsfläche am Punkt 2: 6 Quadratmeter --> 6 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Fy = ρl*Q*(-V2*sin(θ)-P2*A2*sin(θ)) --> 4*1.1*(-12*sin(0.5235987755982)-121*6*sin(0.5235987755982))
Auswerten ... ...
Fy = -1623.6
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
-1623.6 Newton --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
-1623.6 Newton <-- Kraft in Y-Richtung
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Shareef Kumar Palli LinkedIn Logo
velagapudi ramakrishna siddhartha ingenieurhochschule (vr siddhartha ingenieurhochschule), vijayawada
Shareef Kumar Palli hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Anshika Arya LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Hamirpur
Anshika Arya hat diesen Rechner und 2500+ weitere Rechner verifiziert!

Hydrostatische Flüssigkeit Taschenrechner

In der Impulsgleichung in x-Richtung wirkende Kraft
​ LaTeX ​ Gehen Kraft in X-Richtung = Dichte der Flüssigkeit*Entladung*(Geschwindigkeit im Abschnitt 1-1-Geschwindigkeit im Abschnitt 2-2*cos(Theta))+Druck in Abschnitt 1*Querschnittsfläche am Punkt 1-(Druck in Abschnitt 2*Querschnittsfläche am Punkt 2*cos(Theta))
Kraft, die in der Impulsgleichung in y-Richtung wirkt
​ LaTeX ​ Gehen Kraft in Y-Richtung = Dichte der Flüssigkeit*Entladung*(-Geschwindigkeit im Abschnitt 2-2*sin(Theta)-Druck in Abschnitt 2*Querschnittsfläche am Punkt 2*sin(Theta))
Fluiddynamische oder Scherviskositätsformel
​ LaTeX ​ Gehen Dynamische Viskosität = (Angewandte Kraft*Abstand zwischen zwei Massen)/(Fläche von Vollplatten*Umfangsgeschwindigkeit)
Schwerpunkt
​ LaTeX ​ Gehen Zentrum der Schwerkraft = Trägheitsmoment/(Volumen des Objekts*(Auftriebszentrum+Metacenter))

Kraft, die in der Impulsgleichung in y-Richtung wirkt Formel

​LaTeX ​Gehen
Kraft in Y-Richtung = Dichte der Flüssigkeit*Entladung*(-Geschwindigkeit im Abschnitt 2-2*sin(Theta)-Druck in Abschnitt 2*Querschnittsfläche am Punkt 2*sin(Theta))
Fy = ρl*Q*(-V2*sin(θ)-P2*A2*sin(θ))
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!