Gauß-ähnlicher Puls Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Gaußscher Puls = sin((pi*Zeit FTS)/(2*Halbe Breite des Impulses))^2
fp = sin((pi*t)/(2*Tp))^2
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 1 Funktionen, 3 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Funktionen
sin - Sinus ist eine trigonometrische Funktion, die das Verhältnis der Länge der gegenüberliegenden Seite eines rechtwinkligen Dreiecks zur Länge der Hypothenuse beschreibt., sin(Angle)
Verwendete Variablen
Gaußscher Puls - Ein Gauß-ähnlicher Puls ist eine Art Lichtpuls mit einem zeitlichen Intensitätsprofil, das eine Gauß-Form hat.
Zeit FTS - (Gemessen in Zweite) - Zeit FTS ist die Dauer von Dingen, die sich ändern können.
Halbe Breite des Impulses - (Gemessen in Zweite) - Halbe Impulsbreite ist ein Begriff aus der Signalverarbeitung und bezeichnet die Breite des Zeitintervalls, innerhalb dessen die Leistung mindestens die Hälfte der Spitzenleistung beträgt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Zeit FTS: 3 Femtosekunde --> 3E-15 Zweite (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Halbe Breite des Impulses: 7 Femtosekunde --> 7E-15 Zweite (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
fp = sin((pi*t)/(2*Tp))^2 --> sin((pi*3E-15)/(2*7E-15))^2
Auswerten ... ...
fp = 0.388739533021843
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.388739533021843 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.388739533021843 0.38874 <-- Gaußscher Puls
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Sangita Kalita LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie, Manipur (NIT Manipur), Imphal, Manipur
Sangita Kalita hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Soupayan-Banerjee LinkedIn Logo
Nationale Universität für Justizwissenschaft (NUJS), Kalkutta
Soupayan-Banerjee hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

Femtochemie Taschenrechner

Beobachtete Lebensdauer bei reduzierter Masse
​ LaTeX ​ Gehen Beobachtete Lebensdauer = sqrt((Reduzierte Fragmentmasse*[BoltZ]*Temperatur zum Abschrecken)/(8*pi))/(Druck zum Abschrecken*Querschnittsbereich zum Abschrecken)
Potenzial für exponentielle Abstoßung
​ LaTeX ​ Gehen Potenzial für exponentielle Abstoßung = Energie-FTS*(sech((Geschwindigkeit FTS*Zeit FTS)/(2*Längenskala FTS)))^2
Bindungsbruchzeit
​ LaTeX ​ Gehen Bindungsbruchzeit = (Längenskala FTS/Geschwindigkeit FTS)*ln((4*Energie-FTS)/Bindungsbruchzeit, Impulsbreite)
Rückstoßenergie zum Aufbrechen von Bindungen
​ LaTeX ​ Gehen Energie-FTS = (1/2)*Reduzierte Fragmentmasse*(Geschwindigkeit FTS^2)

Gauß-ähnlicher Puls Formel

​LaTeX ​Gehen
Gaußscher Puls = sin((pi*Zeit FTS)/(2*Halbe Breite des Impulses))^2
fp = sin((pi*t)/(2*Tp))^2
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!