Maximale Spandicke, die beim Plattenfräsen unter Verwendung der Schnitttiefe erzielt wird Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Maximale Spandicke beim Brammenfräsen = 2*Vorschubgeschwindigkeit beim Fräsen*sqrt(Schnitttiefe beim Fräsen/Durchmesser eines Schneidwerkzeugs)/(Anzahl der Zähne am Schneidwerkzeug*Rotationsfrequenz beim Fräsen)
Cmax = 2*Vfm*sqrt(dcut/Dcut)/(Nt*vrot)
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 6 Variablen
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Maximale Spandicke beim Brammenfräsen - (Gemessen in Meter) - Die maximale Spandicke beim Brammenfräsen wird als die maximale Dicke des beim Gleitfräsen von einer Bramme abgeschabten Spans definiert, der während der Bearbeitung entsteht.
Vorschubgeschwindigkeit beim Fräsen - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Vorschubgeschwindigkeit beim Fräsen ist der Vorschub, der pro Zeiteinheit auf ein Werkstück ausgeübt wird.
Schnitttiefe beim Fräsen - (Gemessen in Meter) - Die Schnitttiefe beim Fräsen ist die tertiäre Schnittbewegung, die die erforderliche Materialtiefe erzeugt, die durch Zerspanung entfernt werden muss. Sie wird normalerweise in der dritten senkrechten Richtung angegeben.
Durchmesser eines Schneidwerkzeugs - (Gemessen in Meter) - Der Durchmesser eines Schneidwerkzeugs beim Fräsen ist der Außendurchmesser des Schneidteils des Werkzeugs.
Anzahl der Zähne am Schneidwerkzeug - Die Anzahl der Zähne am Schneidwerkzeug ist, wie der Name schon sagt, die Anzahl der Zähne an einem Schneidwerkzeug, die tatsächlich an der Bearbeitung beteiligt sind.
Rotationsfrequenz beim Fräsen - (Gemessen in Hertz) - Die Rotationsfrequenz beim Fräsen wird als Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit oder als Kehrwert der Zeitspanne einer vollständigen Umdrehung definiert.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Vorschubgeschwindigkeit beim Fräsen: 0.89 Millimeter / Sekunde --> 0.00089 Meter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Schnitttiefe beim Fräsen: 4.75 Millimeter --> 0.00475 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Durchmesser eines Schneidwerkzeugs: 54.67 Millimeter --> 0.05467 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Anzahl der Zähne am Schneidwerkzeug: 16 --> Keine Konvertierung erforderlich
Rotationsfrequenz beim Fräsen: 11 Hertz --> 11 Hertz Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Cmax = 2*Vfm*sqrt(dcut/Dcut)/(Nt*vrot) --> 2*0.00089*sqrt(0.00475/0.05467)/(16*11)
Auswerten ... ...
Cmax = 2.98112098968452E-06
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
2.98112098968452E-06 Meter -->0.00298112098968452 Millimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.00298112098968452 0.002981 Millimeter <-- Maximale Spandicke beim Brammenfräsen
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Kethavath Srinath
Osmania Universität (OU), Hyderabad
Kethavath Srinath hat diesen Rechner und 1200+ weitere Rechner verifiziert!

10+ Platten- und Schlittenfräsen Taschenrechner

Maximale Spandicke, die beim Plattenfräsen unter Verwendung der Schnitttiefe erzielt wird
​ Gehen Maximale Spandicke beim Brammenfräsen = 2*Vorschubgeschwindigkeit beim Fräsen*sqrt(Schnitttiefe beim Fräsen/Durchmesser eines Schneidwerkzeugs)/(Anzahl der Zähne am Schneidwerkzeug*Rotationsfrequenz beim Fräsen)
Maximale Spandicke, die beim Plattenfräsen unter Verwendung des Werkzeugeingriffswinkels erzielt wird
​ Gehen Maximale Spandicke beim Brammenfräsen = Vorschubgeschwindigkeit beim Fräsen*sin(Werkzeugeingriffswinkel beim Fräsen)/(Anzahl der Zähne am Schneidwerkzeug*Rotationsfrequenz beim Fräsen)
Anteil des Schneidkanteneingriffs beim Platten- und Seitenfräsen
​ Gehen Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements = 0.25+(asin((2*Arbeitsengagement/Durchmesser eines Schneidwerkzeugs)-1)/(2*pi))
Mindestanfluglänge beim Brammenfräsen erforderlich
​ Gehen Anfahrlänge beim Brammenfräsen = sqrt(Schnitttiefe beim Fräsen*(Durchmesser eines Schneidwerkzeugs-Schnitttiefe beim Fräsen))
Durchmesser des Werkzeugs bei gegebenem Anteil des Kanteneingriffs für Platten- und Seitenfräsen
​ Gehen Durchmesser eines Schneidwerkzeugs = 2*Arbeitsengagement/(sin((Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements-0.25)*2*pi)+1)
Arbeitseinsatz bei gegebenem Anteil des Kanteneingriffs für Platten- und Seitenfräsen
​ Gehen Arbeitsengagement = (sin((Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements-0.25)*2*pi)+1)*Durchmesser eines Schneidwerkzeugs/2
Werkzeugeingriffswinkel beim Plattenfräsen unter Verwendung der Schnitttiefe
​ Gehen Werkzeugeingriffswinkel beim Fräsen = acos(1-(2*Schnitttiefe beim Fräsen/Durchmesser eines Schneidwerkzeugs))
Schnitttiefe beim Plattenfräsen unter Verwendung des Werkzeugeingriffswinkels
​ Gehen Schnitttiefe beim Fräsen = (1-cos(Werkzeugeingriffswinkel beim Fräsen))*Durchmesser eines Schneidwerkzeugs/2
Vorschub beim Plattenfräsen bei vorgegebener Vorschubgeschwindigkeit
​ Gehen Vorschub beim Fräsen = Vorschubgeschwindigkeit beim Fräsen/Frequenz der hin- und hergehenden Hübe
Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks beim Plattenfräsen
​ Gehen Vorschubgeschwindigkeit beim Fräsen = Vorschub beim Fräsen*Frequenz der hin- und hergehenden Hübe

Maximale Spandicke, die beim Plattenfräsen unter Verwendung der Schnitttiefe erzielt wird Formel

Maximale Spandicke beim Brammenfräsen = 2*Vorschubgeschwindigkeit beim Fräsen*sqrt(Schnitttiefe beim Fräsen/Durchmesser eines Schneidwerkzeugs)/(Anzahl der Zähne am Schneidwerkzeug*Rotationsfrequenz beim Fräsen)
Cmax = 2*Vfm*sqrt(dcut/Dcut)/(Nt*vrot)

Dicke des beim Fräsen erzeugten Spans

Die Dicke der Späne beim Fräsen ändert sich kontinuierlich und sie haben eine komplexe Form, die von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Der Chip, der erzeugt wird, wenn das Werkzeug zum ersten Mal die Oberfläche berührt, ist dünn und wächst dann, um am Ende des Schneidens die größte Dicke zu erreichen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!