Taschenrechner Erstellt von Kethavath Srinath

Osmania Universität (OU), Hyderabad
965
Formeln Erstellt
1163
Formeln Verifiziert
328
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Kethavath Srinath

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Kethavath Srinath erstellt und überprüft wurden. Kethavath Srinath hat 965 erstellt und 1163 -Rechner in 328 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Erstellt Belastung der Antriebsschraube bei erforderlicher Anstrengung zum Absenken der Last mit Acme-Gewindeschraube
Erstellt Belastung der Antriebsschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Belastung der Kraftschraube bei erforderlicher Anstrengung beim Heben der Last mit Trapezgewindeschraube
Erstellt Belastung der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Effizienz der Acme-Gewindeschraube
Erstellt Erforderliche Anstrengung beim Heben von Lasten mit Acme-Gewindeschraube
Erstellt Erforderlicher Kraftaufwand beim Absenken der Last mit Acme-Gewindeschraube
Erstellt Erforderliches Drehmoment zum Absenken der Last mit Antriebsschraube mit Trapezgewinde
Erstellt Erforderliches Drehmoment zum Heben von Lasten mit Antriebsschraube mit Trapezgewinde
Erstellt Mittlerer Durchmesser der Antriebsschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei der Anstrengung beim Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube
Erstellt Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Acme-Gewinde erforderlich ist
Erstellt Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewinde erforderlich ist
Erstellt Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei Kraftaufwand beim Bewegen der Last mit Acme-Gewindeschraube
Erstellt Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebener Anstrengung, die beim Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebener Belastung und Reibungskoeffizient
Erstellt Durchmesser des Federdrahtes bei mittlerer Federspannung
Erstellt Durchmesser des Federdrahts bei gegebener Torsionsspannungsamplitude
Erstellt Federindex bei gegebener Torsionsspannungsamplitude
Erstellt Federindex bei mittlerer Federspannung
Erstellt Kraftamplitude auf die Feder bei gegebener Torsionsspannungsamplitude
Erstellt Kraftamplitude der Feder
Erstellt Maximale Federkraft bei gegebener Kraftamplitude
Erstellt Maximale Federkraft bei mittlerer Kraft
Erstellt Mindestkraft auf die Feder bei gegebener Kraftamplitude
Erstellt Minimale Federkraft bei mittlerer Kraft
Erstellt Mittlere Federkraft bei mittlerer Spannung
Erstellt Mittlere Kraft auf die Feder
Erstellt Mittlerer Durchmesser der Federwindung bei mittlerer Belastung der Feder
Erstellt Mittlerer Stress im Frühling
Erstellt Mittlerer Windungsdurchmesser der Feder bei gegebener Torsionsspannungsamplitude
Erstellt Scherspannungsfaktor für die Feder bei gegebener Torsionsspannungsamplitude
Erstellt Scherstreckgrenze von ölgehärteten gehärteten Stahldrähten
Erstellt Scherstreckgrenze von patentierten und kaltgezogenen Stahldrähten
Erstellt Schubspannungs-Korrekturfaktor für die Feder bei mittlerer Spannung
Erstellt Torsionsspannungsamplitude im Frühjahr
Erstellt Zugfestigkeit von Ol gehärteten gehärteten Stahldrähten
Erstellt Zugfestigkeit von patentierten und kaltgezogenen Stahldrähten
Erstellt Belastung der Leistungsschraube Erforderliche Kraft zum Absenken der Last
Erstellt Belastung der Leistungsschraube mit gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last erforderlich ist
Erstellt Erforderliches Drehmoment zum Absenken der Last an der Antriebsschraube
Erstellt Kraftaufwand beim Senken der Last
Erstellt Mittlerer Durchmesser der Antriebsschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last erforderlich ist
Erstellt Reibungskoeffizient des Schraubengewindes bei Belastung
Erstellt Reibungskoeffizient des Schraubengewindes bei dem zum Absenken der Last erforderlichen Drehmoment
Erstellt Steigungswinkel der Antriebsschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last erforderlich ist
Erstellt Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebener Kraft, die zum Absenken der Last erforderlich ist
Erstellt Außendurchmesser der Feder bei mittlerem Windungsdurchmesser
Erstellt Durchmesser des Federdrahts aus der Lastspannungsgleichung
Erstellt Durchmesser des Federdrahts bei gegebenem Federindex
Erstellt Federindex bei Schubspannung im Frühjahr
Erstellt Frühlingsindex
Erstellt Gesamtzahl der Windungen bei fester Federlänge
Erstellt Innendurchmesser der Federwindung bei mittlerem Windungsdurchmesser
Erstellt Mittlerer Spulendurchmesser bei gegebenem Federindex
Erstellt Mittlerer Windungsdurchmesser der Feder
Erstellt Länge des Auslegers bei gegebener Biegespannung an Blättern mit abgestufter Länge
Erstellt Länge des Auslegers bei gegebener Biegespannung in der Platte
Erstellt Länge des Auslegers bei gegebener Biegespannung in Platte mit extra voller Länge
Erstellt Länge des Auslegers bei gegebener Durchbiegung am Belastungspunkt der Blätter mit abgestufter Länge
Erstellt Kombinierte Steifigkeit von 2 Federn bei Parallelschaltung
Erstellt Kombinierte Steifigkeit von 3 Federn bei Parallelschaltung
Erstellt Kombinierte Steifigkeit von drei in Reihe geschalteten Federn
Erstellt Kombinierte Steifigkeit von zwei in Reihe geschalteten Federn
Erstellt Scherstreckgrenze nach der Theorie der maximalen Scherspannung
2 Weitere Theorie der maximalen Scherspannung Taschenrechner
Erstellt Angewandte Kraft am Ende der Blattfeder
Erstellt Angewendete Kraft am Ende des Frühlings bei gegebener Biegespannung an Blättern mit abgestufter Länge
Erstellt Die von der abgestuften Länge aufgenommene Kraft verlässt die gegebene Kraft, die am Ende der Feder anliegt
Erstellt Kraft von Blättern mit abgestufter Länge bei gegebener Anzahl von Blättern
Erstellt Kraft, die am Ende der Feder angewendet wird, gegebene Kraft, die von Blättern mit abgestufter Länge aufgenommen wird
Erstellt Kraft, die von Blättern mit abgestufter Länge aufgenommen wird, ausgedrückt als Kraft, die am Ende des Frühlings angewendet wird
Erstellt Kraft, die von Blättern mit abgestufter Länge bei Biegespannung in der Platte aufgenommen wird
Erstellt Kraft, die von Extra-Blättern in voller Länge bei gegebener Anzahl von Blättern aufgenommen wird
Erstellt Kraftaufnahme durch Blätter in voller Länge, die Kraft am Ende des Frühlings gegeben wird
Erstellt Kraftaufnahme durch Blätter mit abgestufter Länge gegebene Durchbiegung am Belastungspunkt
Erstellt Von Blättern in voller Länge aufgenommene Kraft bei Biegebeanspruchung in der Platte mit extra voller Länge
Erstellt Länge des Nietschafts
Erstellt Länge des Schaftteils, die zur Bildung des Verschlusskopfes erforderlich ist
Erstellt Schaftdurchmesser des Nietes bei Bruchfestigkeit der Platten
Erstellt Schaftdurchmesser des Niets bei doppelter Scherung bei gegebener Scherfestigkeit des Niets pro Teilung
Erstellt Schaftdurchmesser von Niet gegeben Steigung von Niet
Erstellt Elastizitätsmodul von Beton in SI-Einheiten
Erstellt Elastizitätsmodul von Beton in USCS-Einheiten
Verifiziert Ankerstrom des Serien-DC-Generators bei gegebenem Drehmoment
Verifiziert Ankerstrom des Serien-DC-Generators unter Verwendung der Klemmenspannung
3 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Feldstrom des DC-Shunt-Generators
2 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Ankerstrom des Nebenschluss-Gleichstrommotors bei gegebenem Drehmoment
Verifiziert Ankerstrom des Nebenschluss-Gleichstrommotors bei gegebener Eingangsleistung
Verifiziert Ankerstrom des Nebenschluss-Gleichstrommotors bei gegebener Spannung
1 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Ankerstrom des Serien-DC-Motors
Verifiziert Ankerstrom des Serien-DC-Motors bei gegebener Eingangsleistung
Verifiziert Ankerstrom des Serien-DC-Motors mit Spannung
Verifiziert Ankerstrom des Serien-Gleichstrommotors bei gegebener Drehzahl
Verifiziert Ankerstrom des Synchronmotors bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Verifiziert Ankerstrom des Synchronmotors bei gegebener Eingangsleistung
Verifiziert Ankerstrom des Synchronmotors bei gegebener mechanischer Leistung
Verifiziert Laststrom des Synchronmotors bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Verifiziert Laststrom des Synchronmotors mit 3-Phasen-Eingangsleistung
Verifiziert C-Phasenstrom unter Verwendung der Fehlerimpedanz (LLF)
Verifiziert Negativer Sequenzstrom (LLF)
8 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Gegensystemstrom mit Gegensystemspannung (LLGF)
15 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Empfangen des Endstroms unter Verwendung des sendenden Endwinkels (STL)
Verifiziert Empfangen von Endstrom mit Transmission Efficiency (STL)
Verifiziert Sendeendstrom mit Sendeendstrom (STL)
Verifiziert Senden des Endstroms mithilfe der Übertragungseffizienz (STL)
Verifiziert Senden von Endstrom mit Verlusten (STL)
4 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Rotorstrom im Induktionsmotor
4 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spannung bei Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Maximale Spannung mit K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Maximale Spannung mit Lautstärke (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
2 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Laststrom (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Maximale Spannung (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
4 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Laststrom (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
2 Weitere Aktuell Taschenrechner
Aktuell (10)
Verifiziert Laststrom über Leitungsverluste (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (einphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
1 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Laststrom (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
3 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spannung (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
3 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Laststrom in jedem Äußeren (Zweiphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
4 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Laststrom unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Zweileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (Einphasen-Zweileiter-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
1 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
2 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert RMS-Spannung mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-phasig, 2-Leiter US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
12 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Empfangen der Endspannung mithilfe des sendenden Endstroms (LTL)
Verifiziert Empfangsendstrom mit Sendeendspannung (LTL)
Verifiziert Empfangsendstrom mit Sendeendstrom (LTL)
Verifiziert Senden der Endspannung (LTL)
Verifiziert Senden des Endstroms (LTL)
Verifiziert Laststrom (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 4 Leiter US)
Aktuell (10)
Verifiziert Laststrom pro Phase (3-Phasen 3-Draht US)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Dreileiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC Dreileiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-phasig 3-adrig US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-phasig 3-adrig US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Dreileiter US)
Verifiziert RMS-Spannung pro Phase (3-Phasen 3-Draht US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-phasig, 3-adrig, US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms pro Phase (3-phasig, 3-adrig, US)
Verifiziert Strom mit Leitungsverlusten (3-phasig 3-adrig US)
4 Weitere Aktuell Taschenrechner
Aktuell (10)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Stroms im Neutralleiter (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung von Strom in jedem Äußeren (2-Phasen-3-Draht-US)
Verifiziert RMS-Spannung zwischen Außen- und Neutralleiter (2-phasig 3-Leiter US)
Verifiziert Strom im Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Verifiziert Strom im Neutralleiter unter Verwendung des Stroms in jedem Außenleiter (2-phasig 3-Leiter US)
Verifiziert Strom in jedem Äußeren (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert Strom in jedem Äußeren unter Verwendung des Stroms im Neutralleiter (2-phasig 3-adrig US)
4 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Effektivspannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (1 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (1 Phase, 3 Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (1 Phase 3 Leiter US)
3 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Laststrom (1-phasig 2-Leiter Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig 2-Leiter Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (1 Phase, 2 Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Effektivspannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Laststrom (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2 Phase 4-Draht US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-US)
1 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Laststrom (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Verifiziert Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Zweileiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC Zweileiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Zweileiter US)
Erstellt Äquivalente Cantilever-Dimension
Erstellt Fundamentbereich der untersten Stütze des Bauwerks
Erstellt Grundplattendicke
Erstellt Laden unter Verwendung des Bereichs der untersten Stütze der Struktur
Erstellt Zulässiger Lagerdruck im gegebenen Bereich der untersten Stütze der Struktur
Erstellt Zulässiger Lagerdruck, wenn der gesamte Stützbereich von der Grundplatte belegt ist
4 Weitere Allowable-Stress-Design-Ansatz (AISC) Taschenrechner
Verifiziert Höchstlast pro Fläche für Aluminiumsäulen bei gegebener zulässiger Last und Querschnittsfläche
Verifiziert Kritisches Schlankheitsverhältnis für Aluminiumsäulen
Verifiziert Ultimative Belastung pro Fläche für Aluminiumsäulen
Verifiziert Länge des Werkstücks bei gegebener Bearbeitungszeit für maximale Leistung
18 Weitere Anfangsgewicht des Werkstücks Taschenrechner
Erstellt Axiale Durchbiegung der Feder aufgrund der axialen Belastung bei gegebener Federsteifigkeit
Erstellt Axiale Federkraft gegeben Federsteifigkeit
Erstellt Eigenkreisfrequenz der Feder, deren eines Ende frei ist
Erstellt Federmasse gegeben Natürliche Kreisfrequenz der Feder
Erstellt Federsteifigkeit gegeben Eigenkreisfrequenz einer Feder, deren eines Ende frei ist
Erstellt Federsteifigkeit gegeben Natürliche Winkelfrequenz der Feder
Erstellt Masse der Feder gegeben Eigenkreisfrequenz der Feder, deren eines Ende frei ist
Erstellt Masse des Frühlings
Erstellt Scherbeanspruchung im Frühjahr
Erstellt Solide Federlänge
Erstellt Winkelfrequenz des Frühlings
1 Weitere Anstieg in Springs Taschenrechner
Erstellt Abstand zwischen den Platten bei dynamischer Viskosität der Flüssigkeit
Erstellt Dynamische Viskosität von Flüssigkeiten
Erstellt Dynamische Viskosität von Flüssigkeiten - (Andrade-Gleichung)
Erstellt Dynamische Viskosität von Gasen- (Sutherland-Gleichung)
Erstellt Fläche der benetzten Oberfläche bei gegebener hydrostatischer Gesamtkraft
Erstellt Gesamte hydrostatische Kraft
Erstellt Normaler Stress 2
Erstellt Reibungsfaktor bei gegebener Reibungsgeschwindigkeit
Erstellt Scherspannung unter Verwendung der dynamischen Viskosität einer Flüssigkeit
3 Weitere Anwendungen der Fluidkraft Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Blätter in voller Länge bei Biegespannung in der Platte Extra volle Länge
Erstellt Anzahl der Blätter in voller Länge mit zusätzlicher Biegespannung auf Blättern mit abgestufter Länge
Erstellt Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge bei gegebener Biegespannung in der Platte
Erstellt Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge gegeben Durchbiegung am Lastpunkt Blätter mit abgestufter Länge
Erstellt Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge, denen die Biegespannung an Blättern mit abgestufter Länge gegeben wurde
Erstellt Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge, die von den Blättern mit abgestufter Länge aufgenommen wird
Erstellt Anzahl der zusätzlichen Blätter in voller Länge bei gegebener Kraft, die von Blättern mit abgestufter Länge aufgenommen wird
Erstellt Anzahl der zusätzlichen Blätter in voller Länge, bei denen die Kraft am Ende des Frühlings angewendet wird
Erstellt Anzahl der Arme der Riemenscheibe mit gegebenem Biegemoment am Arm
Erstellt Anzahl der Arme der Riemenscheibe mit gegebenem Drehmoment, das von der Riemenscheibe übertragen wird
Erstellt Anzahl der Riemenscheibenarme bei Biegespannung im Arm
Erstellt Biegemoment am Arm der riemengetriebenen Riemenscheibe
Erstellt Biegemoment am Arm der riemengetriebenen Riemenscheibe angesichts des von der Riemenscheibe übertragenen Drehmoments
Erstellt Biegemoment am Arm der riemengetriebenen Riemenscheibe bei Biegespannung im Arm
Erstellt Biegespannung im Arm der riemengetriebenen Riemenscheibe
Erstellt Biegespannung im Arm der riemengetriebenen Riemenscheibe angesichts des von der Riemenscheibe übertragenen Drehmoments
Erstellt Hauptachse des elliptischen Querschnitts des Riemenscheibenarms bei gegebenem Trägheitsmoment des Arms
Erstellt Nebenachse des elliptischen Querschnitts des Arms bei gegebenem Trägheitsmoment des Arms
Erstellt Nebenachse des elliptischen Querschnitts des Riemenscheibenarms bei Biegespannung im Arm
Erstellt Nebenachse des elliptischen Querschnitts des Riemenscheibenarms bei gegebenem Drehmoment und Biegespannung
Erstellt Nebenachse des elliptischen Querschnitts des Riemenscheibenarms bei gegebenem Trägheitsmoment des Arms
Erstellt Radius des Randes der Riemenscheibe bei gegebenem Biegemoment, das auf den Arm wirkt
Erstellt Radius des Randes der Riemenscheibe bei gegebenem Drehmoment, das von der Riemenscheibe übertragen wird
Erstellt Tangentialkraft am Ende jedes Riemenscheibenarms bei gegebenem Biegemoment am Arm
Erstellt Tangentialkraft am Ende jedes Riemenscheibenarms bei gegebenem Drehmoment, das von der Riemenscheibe übertragen wird
Erstellt Trägheitsmoment des Arms der Riemenscheibe bei gegebener Nebenachse des Arms mit elliptischem Querschnitt
Erstellt Trägheitsmoment des Riemenscheibenarms
Erstellt Trägheitsmoment des Riemenscheibenarms bei Biegespannung im Arm
Erstellt Von der Riemenscheibe übertragenes Drehmoment
Erstellt Von der Riemenscheibe übertragenes Drehmoment bei Biegemoment am Arm
Erstellt Von der Riemenscheibe übertragenes Drehmoment bei Biegespannung im Arm
Erstellt Äquivalentes Biegemoment, wenn die Welle schwankenden Belastungen ausgesetzt ist
Erstellt Äquivalentes Torsionsmoment, wenn die Welle schwankenden Belastungen ausgesetzt ist
Erstellt Prinzip Scherspannung Maximale Scherspannung Versagenstheorie
Erstellt Wellendurchmesser bei gegebener Hauptschubspannung
1 Weitere ASME-Code für Wellendesign Taschenrechner
Erstellt Abstand von der neutralen Achse zum Druckbewehrungsstahl
Erstellt Abstand von der neutralen Achse zum Zugbewehrungsstahl
Erstellt Abstand von der neutralen Achse zur Betonfläche
Erstellt Einheitsspannung in Druckbewehrungsstahl
Erstellt Einheitsspannung in extremer Betonfaser
Erstellt Einheitsspannung in zugbewehrendem Stahl
Erstellt Gesamtbiegemoment bei gegebener Einheitsspannung in extremer Betonfaser
Erstellt Gesamtbiegemoment bei gegebener Einheitsspannung in zugfestem Bewehrungsstahl
Erstellt Trägheitsmoment des transformierten Strahlabschnitts
Erstellt Design Power für Keilriemen
Erstellt Drehzahl der kleineren Riemenscheibe bei gegebenem Teilkreisdurchmesser beider Riemenscheiben
Erstellt Flankendurchmesser der großen Riemenscheibe des Keilriemenantriebs
Erstellt Geschwindigkeit der größeren Riemenscheibe gegebene Geschwindigkeit der kleineren Riemenscheibe
Erstellt Korrekturfaktor für den Industrieservice bei gegebener Auslegungsleistung
Erstellt Sendeleistung bei Auslegungsleistung
Erstellt Teilkreisdurchmesser der kleineren Riemenscheibe gegebener Teilkreisdurchmesser der großen Riemenscheibe
Verifiziert Stapelkapazität
Verifiziert Zulässige Last unter Verwendung von Sicherheitsfaktoren
3 Weitere Axiale Tragfähigkeit von Einzelpfählen Taschenrechner
Balken (3)
Verifiziert Horizontale Scherspannung in einem rechteckigen Holzbalken mit Kerbe in der unteren Fläche
Verifiziert Modifizierte Gesamtendscherung für gleichmäßige Belastung
Verifiziert Modifizierte Gesamtendscherung für konzentrierte Lasten
10 Weitere Balken Taschenrechner
Erstellt Radius der Bremstrommel bei von der Bremse aufgenommenem Drehmoment
Erstellt Reibungskoeffizient zwischen Reibbelag und Bremstrommel
Erstellt Spannung auf der losen Seite des Bandes
Erstellt Spannung auf der losen Seite des Bandes aufgrund des von der Bremse aufgenommenen Drehmoments
Erstellt Spannung auf der straffen Seite des Bandes aufgrund des von der Bremse aufgenommenen Drehmoments
Erstellt Spannung der straffen Seite des Bandes
Erstellt Umschlingungswinkel bei Spannung auf der losen Seite des Bandes
Erstellt Von der Bremse aufgenommenes Drehmoment
Verifiziert Abzutragendes Materialvolumen vorgegeben Bearbeitungszeit für maximale Leistung
Verifiziert Bearbeitungszeit für maximale Leistung beim Drehen
Verifiziert Durchmesser der Werkstücke Bearbeitungszeit für maximale Leistung
Verifiziert Schnitttiefe bei gegebener Bearbeitungszeit für maximale Leistung
Verifiziert Spezifische Schnittenergie gegeben Bearbeitungszeit für maximale Leistung
Verifiziert Zur Bearbeitung verfügbare Leistung bei gegebener Bearbeitungszeit für maximale Leistung
13 Weitere Bearbeitungszeit Taschenrechner
Erstellt Quetschfestigkeit der Platten pro Teilungslänge
Erstellt Scherfestigkeit des Nietes pro Teilungslänge für Doppelscherung
Erstellt Scherfestigkeit des Nietes pro Teilungslänge für Einzelscherung
Erstellt Scherfestigkeit des Niets pro Teilungslänge
Erstellt Zugfestigkeit der Platte zwischen zwei Nieten
Erstellt Zulässige Druckspannung des Plattenmaterials bei gegebener Bruchfestigkeit der Platten
Erstellt Zulässige Schubspannung für den Niet bei gegebener Scherfestigkeit des Nietes pro Teilungslänge
Erstellt Zulässige Schubspannung für Niet für Einfachscherung
Verifiziert Zulässige Zugspannung der Platte bei Zugwiderstand der Platte zwischen zwei Nieten
Erstellt Anzahl der Schrauben bei Primärscherkraft
Verifiziert Dicke der durch die Schraube zusammengehaltenen Teile bei gegebener Steifigkeit der Schraube
Verifiziert Elastizitätsmodul der Schraube bei gegebener Schraubensteifigkeit
Verifiziert Erforderliches Drehmoment des Schraubenschlüssels, um die erforderliche Vorspannung zu erzeugen
Erstellt Imaginäre Kraft im Schwerpunkt der Schraubverbindung bei gegebener primärer Scherkraft
Verifiziert Resultierende Last auf die Schraube bei gegebener Vorlast und externer Last
Verifiziert Steifigkeit der Schraube bei gegebener Dicke der durch die Schraube verbundenen Teile
Verifiziert Vorspannen der Schraube bei gegebenem Schraubenschlüsseldrehmoment
Verifiziert Vorspannung im Bolzen bei gegebener Bolzendehnung
Verifiziert Vorspannung in der Schraube bei gegebener Kompression in den durch die Schraube verbundenen Teilen
Erstellt Zugkraft am Bolzen bei maximaler Zugspannung im Bolzen
Erstellt Zugkraft am Bolzen bei Scherung
Erstellt Zugkraft am Bolzen unter Spannung
Verifiziert Dehnungsenergie durch Torsion in der Hohlwelle
Verifiziert Dehnungsenergie in Torsion für Vollwelle
6 Weitere Belastungsenergie Taschenrechner
Verifiziert Durchbiegung des Hohlzylinders bei Lastverteilung
Verifiziert Durchbiegung für Deckbalken bei Last in der Mitte
Verifiziert Durchbiegung für hohles Rechteck bei Lastverteilung
Verifiziert Durchbiegung für Hohlzylinder bei Belastung in der Mitte
Verifiziert Durchbiegung für Kanal oder Z-Balken bei verteilter Last
Verifiziert Durchbiegung für Kanal oder Z-Balken beim Laden in der Mitte
Verifiziert Durchbiegung für Vollzylinder bei Belastung in der Mitte
Verifiziert Durchbiegung für Vollzylinder bei Lastverteilung
8 Weitere Berechnung der Durchbiegung Taschenrechner
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit aufgrund ihres absoluten Drucks in der Höhe
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebenem Druckverlust durch laminare Strömung
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Auftriebskraft
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener hydraulischer Übertragungsleistung
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener hydrostatischer Gesamtkraft
Erstellt Spezifisches Gewicht der geneigten Manometerflüssigkeit
Erstellt Spezifisches Gewicht von Flüssigkeit 1 bei gegebenem Differenzdruck zwischen zwei Punkten
Erstellt Spezifisches Gewicht von Flüssigkeit 2 bei gegebenem Differenzdruck zwischen zwei Punkten
2 Weitere Bestimmtes Gewicht Taschenrechner
Verifiziert Biegespannung
Verifiziert Direkter Stress
Verifiziert Maximale Scherbeanspruchung
Verifiziert Scherbeanspruchung
Verifiziert Schubspannung des Kreisbalkens
Verifiziert Torsionsschubspannung
10 Weitere Betonen Taschenrechner
Verifiziert Charakteristische Impedanz unter Verwendung übertragener Koeffizienten
Verifiziert Reflektierter Spannungskoeffizient unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten
Verifiziert Reflektierter Spannungskoeffizient unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten
Verifiziert Reflektierter Stromkoeffizient unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten
Verifiziert Reflektierter Stromkoeffizient unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten
Verifiziert Übertragener Spannungskoeffizient unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten
Verifiziert Übertragener Spannungskoeffizient unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten
Verifiziert Übertragener Stromkoeffizient unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten
Verifiziert Übertragener Stromkoeffizient unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten
1 Weitere Beziehung zwischen Koeffizienten Taschenrechner
Erstellt Ablenkung eines Endes der Feder in Bezug auf das andere Ende
Erstellt Abstand des Schwerkraftzentrums der Spirale vom äußeren Ende bei gegebenem Biegemoment aufgrund von Kraft
Erstellt Abstand des Schwerkraftzentrums der Spirale vom äußeren Ende gegeben Durchbiegung eines Endes der Feder
Erstellt Biegemoment aufgrund der Kraft bei gegebenem Rotationswinkel des Dorns in Bezug auf die Trommel
Erstellt Biegemoment aufgrund einer im Frühjahr induzierten Biegespannung
Erstellt Biegemoment aufgrund kraftbedingter Durchbiegung eines Federendes
Erstellt Biegemoment aufgrund von Kraft
Erstellt Biegemoment gegeben Dehnungsenergie im Frühjahr gespeichert
Verifiziert Effektive Strahltiefe bei gegebener Bindungsspannung auf der Staboberfläche
Verifiziert Gesamtscherung bei gegebener Bindungsspannung auf der Staboberfläche
2 Weitere Bindung und Verankerung für Bewehrungsstäbe Taschenrechner
Erstellt Angewendete Kraft am Ende der Feder gegeben Durchbiegung am Ende der Feder
Erstellt Anteil der Kraft, der von einem zusätzlichen Blatt in voller Länge aufgenommen wird, wenn die Feder am Belastungspunkt durchgebogen wird
Erstellt Anzahl der Blätter in voller Länge mit zusätzlicher Biegespannung in Blättern mit zusätzlicher voller Länge
Erstellt Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge gegeben Durchbiegung am Ende des Frühlings
Erstellt Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge, denen Biegespannung in extra langen Blättern gegeben wurde
Erstellt Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge, die von zusätzlichen Blättern in voller Länge aufgenommen werden
Erstellt Anzahl der zusätzlichen Blätter in voller Länge, denen am Ende des Frühlings Durchbiegung gegeben wurde
Erstellt Anzahl zusätzlicher Blätter in voller Länge bei gegebener Durchbiegung der Feder am Belastungspunkt
Erstellt Auslenkung am Ende der Blattfeder
Erstellt Biegespannung bei Blättern mit abgestufter Länge
Erstellt Biegespannung in extra langen Blättern
Erstellt Biegespannung in Platte Extra volle Länge
Erstellt Biegespannung in Plattenblättern mit abgestufter Länge
Erstellt Breite des Blattes gegeben Durchbiegung am Ende des Frühlings
Erstellt Breite jedes Blattes bei gegebener Biegespannung in extra langen Blättern
Erstellt Breite jedes Blattes der Blattfeder bei gegebener Durchbiegung der Feder am Belastungspunkt
Erstellt Dicke jedes Blattes bei Durchbiegung am Ende des Frühlings
Erstellt Dicke jedes Blattes bei gegebener Biegespannung in extra langen Blättern
Erstellt Durchbiegung am Lastpunkt Blätter mit abgestufter Länge
Erstellt Durchbiegung der Blattfeder am Lastpunkt
Erstellt Elastizitätsmodul der Feder bei Durchbiegung am Ende der Feder
Erstellt Elastizitätsmodul des Blattes einer Blattfeder bei gegebener Durchbiegung der Feder am Belastungspunkt
Erstellt Elastizitätsmodul des Flügels bei gegebener Durchbiegung am Lastpunkt Abgestufte Länge Flügel
Erstellt Kraft, die am Ende der Feder aufgebracht wird, gegeben Kraft, die durch zusätzliche Blätter in voller Länge aufgenommen wird
Erstellt Kraft, die am Ende des Frühlings angewendet wird, bei gegebener Biegespannung in Blättern mit zusätzlicher voller Länge
Erstellt Kraft, die von Blättern in voller Länge aufgenommen wird, wenn die Kraft am Ende des Frühlings angewendet wird
Erstellt Länge des Auslegers bei Durchbiegung am Ende der Feder
Erstellt Länge des Auslegers bei gegebener Durchbiegung der Feder am Belastungspunkt
Erstellt Länge des Cantilevers bei gegebener Biegespannung in extra langen Blättern
Erstellt Abstand von der Mitte der Trommel zum drehbar gelagerten Schuh
Erstellt Äquivalenter Reibungskoeffizient in Blockbremse mit langer Backe
Erstellt Blocklänge bei normaler Reaktion
Erstellt Breite des Blocks bei normaler Reaktionskraft
Erstellt Bremsmoment beim Bremsen
Erstellt Normale Reaktionskraft
Erstellt Normale Reaktionskraft bei gegebenem Bremsmoment
Erstellt Radius der Trommelbremse bei gegebenem Bremsmoment
Erstellt Reibungskoeffizient bei gegebenem Bremsmoment
Erstellt Tatsächlicher Reibungskoeffizient bei gegebenem äquivalenten Reibungskoeffizienten
Erstellt Trommelradius bei gegebenem Abstand von der Trommelmitte zum drehbar gelagerten Schuh
Erstellt Zulässiger Druck zwischen Klotz und Bremstrommel bei normaler Reaktion
Verifiziert Bearbeitungszeit für Bohroperationen
Verifiziert Materialabtragsrate während des Bohrvorgangs beim Vergrößern eines bestehenden Lochs
Verifiziert Materialabtragungsrate während des Bohrvorgangs mit Vorschub
Verifiziert Materialentfernungsrate während des Bohrvorgangs
Verifiziert Schnittlänge unter Verwendung der Bearbeitungszeit
3 Weitere Bohrvorgang Taschenrechner
Erstellt Breite jedes Blattes bei Biegespannung in Platte Extra volle Länge
Erstellt Breite jedes Blattes bei gegebener Biegespannung bei Blättern mit abgestufter Länge
Erstellt Breite jedes Blattes bei gegebener Biegespannung in der Platte
Erstellt Breite jedes Flügels bei gegebener Durchbiegung am Lastpunkt Abgestufte Länge der Flügel
Erstellt Breite des Bandes bei gegebener Dehnung Im Frühjahr gespeicherte Energie
Erstellt Breite des Streifens bei Durchbiegung eines Endes der Feder in Bezug auf das andere Ende
Erstellt Breite des Streifens bei gegebener Biegespannung, die am äußeren Ende der Feder induziert wird
Erstellt Breite des Streifens bei gegebener Durchbiegung eines Federendes
Erstellt Breite des Streifens bei Rotationswinkel des Dorns in Bezug auf die Trommel
Erstellt Auf den Stab ausgeübte Kraft bei gegebener Dehnung Energie, die im Zugstab gespeichert ist
Erstellt Dehnungsenergie in der Stange, wenn sie einem externen Drehmoment ausgesetzt ist
Erstellt Dehnungsenergie, die in einem Biegemoment ausgesetzten Stab gespeichert ist
Erstellt Drehmoment gegebene Dehnungsenergie in Stange, die einem externen Drehmoment ausgesetzt ist
Erstellt Elastizitätsmodul bei Dehnungsenergie, die in der dem Biegemoment ausgesetzten Welle gespeichert ist
Erstellt Elastizitätsmodul des Stabs bei gegebener Dehnung Gespeicherte Energie
Erstellt In der Zugstange gespeicherte Dehnungsenergie
Erstellt Länge der Stange bei gegebener Dehnung Gespeicherte Energie
Erstellt Länge der Welle bei gegebener Dehnungsenergie, die in der dem Biegemoment ausgesetzten Welle gespeichert ist
Erstellt Länge der Welle, wenn die Dehnungsenergie in der Welle einem externen Drehmoment ausgesetzt ist
Erstellt Polares Trägheitsmoment von Stab bei gegebener Dehnungsenergie in Stab
Erstellt Querschnittsfläche des Stabs bei gegebener Dehnungsenergie, die im Stab gespeichert ist
Erstellt Steifigkeitsmodul des Stabs bei gegebener Dehnungsenergie in Stab
Erstellt Trägheitsmoment der Welle, wenn die in der Welle gespeicherte Dehnungsenergie einem Biegemoment ausgesetzt wird
Verifiziert Breite des Chips bei gegebener Dicke des Chips
Verifiziert Chipdicke
Verifiziert Chiplänge unter Verwendung der Chipdicke
Verifiziert Dichte des Werkstücks bei gegebener Spandicke
Verifiziert Dicke des unverformten Spans unter Verwendung der Länge der Scherebene des Spans
Verifiziert Länge der Scherebene des Chips
Verifiziert Metallabtragsrate bei spezifischer Schneidenergie
Verifiziert Querschnittsfläche des ungeschnittenen Spans mit spezifischer Schnittenergie bei der Bearbeitung
Verifiziert Schnittverhältnis
Verifiziert Spandicke bei gegebenem Schnittverhältnis
Verifiziert Spanmasse bei gegebener Spandicke
Verifiziert Unverformte Spandicke unter Verwendung des Schnittverhältnisses
14 Weitere Chip-Kontrolle Taschenrechner
Verifiziert Dehnungsenergie bei Scherung bei Scherverformung
Verifiziert Länge, über die bei gegebener Dehnungsenergie bei Scherung eine Verformung stattfindet
Verifiziert Scherelastizitätsmodul bei gegebener Dehnungsenergie in Scherung
Verifiziert Scherfläche bei gegebener Dehnungsenergie in Scherung
15 Weitere Dehnungsenergie in Strukturbauteilen Taschenrechner
Erstellt Außendurchmesser der Hohlwelle bei Biegebeanspruchung der Hohlwelle
Erstellt Außendurchmesser der Hohlwelle bei gegebenem Verdrehungswinkel und Torsionssteifigkeit
Erstellt Außendurchmesser der Hohlwelle bei gegebener Hauptspannung
Erstellt Außendurchmesser der Welle bei Torsionsschubspannung
Erstellt Außendurchmesser gegebenes Verhältnis der Durchmesser
Erstellt Axiale Zugkraft bei Zugspannung in Hohlwelle
Erstellt Biegemoment bei Biegespannung in Hohlwelle
Erstellt Biegespannung in der Hohlwelle
Erstellt Durchmesserverhältnis bei Biegebeanspruchung der Hohlwelle
Erstellt Durchmesserverhältnis bei Torsionsschubspannung in Hohlwelle
Erstellt Durchmesserverhältnis bei Zugspannung in Hohlwelle
Erstellt Innendurchmesser der Hohlwelle bei gegebenem Durchmesserverhältnis
Erstellt Länge der Welle bei gegebenem Verdrehwinkel der Hohlwelle auf Basis der Torsionssteifigkeit
Erstellt Prinzipielle Stress-Maximum-Prinzipielle Stress-Theorie
Erstellt Steifigkeitsmodul bei gegebenem Verdrehwinkel der Hohlwelle auf Basis der Torsionssteifigkeit
Erstellt Torsionsmoment bei gegebenem Verdrehwinkel auf Basis der Torsionssteifigkeit
Erstellt Torsionsmoment bei Torsionsschubspannung in Hohlwelle
Erstellt Torsionsscherspannung, wenn die Welle einem reinen Torsionsmoment ausgesetzt ist
Erstellt Verdrehwinkel der Hohlwelle auf Basis der Torsionssteifigkeit
Erstellt Verhältnis der Durchmesser bei gegebenem Drallwinkel der Hohlwelle und Torsionssteifigkeit
Erstellt Verhältnis der Durchmesser bei gegebener Hauptspannung
Erstellt Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser
Erstellt Zugspannung in der Hohlwelle bei axialer Krafteinwirkung
Erstellt Äquivalente Spannung durch Verzerrungsenergietheorie
Erstellt Polares Trägheitsmoment der hohlen kreisförmigen Welle
Erstellt Polares Trägheitsmoment der massiven kreisförmigen Welle
Erstellt Sicherheitsfaktor für biaxialen Spannungszustand
Erstellt Sicherheitsfaktor für den dreiachsigen Spannungszustand
Erstellt Spannungsamplitude
Erstellt Zugspannung im Zapfen
Erstellt Zulässige Schubspannung für Cotter
Erstellt Zulässige Schubspannung für Zapfen
Verifiziert Betondruckfestigkeit bei gegebener zulässiger Axiallast
Verifiziert Zulässige axiale Gesamtlast für kurze Säulen
Verifiziert Zulässige Bindungsspannung für horizontale Zugstäbe mit Größen und Verformungen gemäß ASTM A 408
4 Weitere Design der kurzen Säule unter axialer Kompression Taschenrechner
Verifiziert Maximal zulässige Exzentrizität für gebundene Säulen
Verifiziert Maximal zulässige Exzentrizität für Spiralsäulen
Verifiziert Säulendurchmesser bei gegebener maximal zulässiger Exzentrizität für Spiralsäulen
7 Weitere Design unter axialer Kompression mit biaxialer Biegung Taschenrechner
Verifiziert Zulässige Druckspannung bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Verifiziert Zulässige Druckspannung, wenn das Schlankheitsverhältnis kleiner als Cc ist
1 Weitere Design von axial belasteten Stahlsäulen Taschenrechner
Verifiziert Kritisches Schlankheitsverhältnis für Gusseisensäulen
Verifiziert Ultimative Belastung pro Fläche für Gusseisensäulen
1 Weitere Design von Gusseisensäulen Taschenrechner
Erstellt Druckspannung in Kennedy Key
Erstellt Durchmesser der Welle bei Druckspannung in Kennedy-Schlüssel
Erstellt Durchmesser der Welle bei gegebener Scherspannung in Kennedy-Schlüssel
Erstellt Länge des Kennedy-Schlüssels bei Druckspannung im Schlüssel
Erstellt Länge des Kennedy-Schlüssels bei gegebener Scherspannung im Schlüssel
Erstellt Scherspannung in Kennedy Key
Erstellt Schlüsselbreite bei Druckspannung im Schlüssel
Erstellt Von Kennedy-Schlüssel übertragenes Drehmoment bei Druckspannung im Schlüssel
Erstellt Von Kennedy-Schlüssel übertragenes Drehmoment bei Scherspannung im Schlüssel
Erstellt Drehmomentübertragungskapazität der Keile bei gegebenem Durchmesser der Keile
Erstellt Drehmomentübertragungskapazität von Keilen
Erstellt Gesamtfläche der Keilwellen bei gegebener Drehmomentübertragungskapazität
Erstellt Gesamtfläche der Splines
Erstellt Hauptdurchmesser des Splines bei gegebenem mittlerem Radius
Erstellt Kleiner Spline-Durchmesser bei mittlerem Radius
Erstellt Mittlerer Radius der Keilwellen bei gegebener Drehmomentübertragungskapazität
Erstellt Mittlerer Radius der Splines
Erstellt Zulässiger Druck auf Keilwellen bei gegebener Drehmomentübertragungskapazität
Erstellt Druckspannung im Schlüssel
Erstellt Druckspannung im Vierkant aufgrund des übertragenen Drehmoments
Erstellt Höhe des Schlüssels bei Druckspannung im Schlüssel
Erstellt Keilbreite bei gegebener Scherspannung im Keil
Erstellt Scherspannung bei gegebener Kraft am Schlüssel
Erstellt Scherspannung im Keil bei übertragenem Drehmoment
Erstellt Schlüssellänge bei Druckspannung im Schlüssel
Erstellt Schlüssellänge bei Scherspannung
Erstellt Taste erzwingen
Erstellt Von der Passfederwelle übertragenes Drehmoment bei Belastung der Passfeder
Erstellt Von Keilwelle übertragenes Drehmoment bei Kraft auf Keile
Erstellt Wellendurchmesser bei gegebener Druckspannung in Passfeder
Erstellt Wellendurchmesser gegebene Kraft auf Schlüssel
1 Weitere Design von Vierkant- und Flachschlüsseln Taschenrechner
Erstellt Dicke der Platte 1 gegebene Länge des Nietschaftes
Erstellt Dicke der Platte 2 bei gegebener Länge des Nietschafts
Erstellt Dicke der Platte bei Zugfestigkeit der Platte zwischen zwei Nieten
Erstellt Dicke der Platten bei Bruchfestigkeit
2 Weitere Dicke der Platten Taschenrechner
Erstellt Dicke jedes Blattes bei Biegespannung bei Blättern mit abgestufter Länge
Erstellt Dicke jedes Blattes bei gegebener Biegespannung in der Platte
Erstellt Dicke jedes Blattes bei gegebener Biegespannung in extra voller Länge der Platte
Erstellt Dicke jedes Blattes bei gegebener Durchbiegung
Erstellt Dicke jedes Blattes bei gegebener Durchbiegung am Belastungspunkt für Blätter mit abgestufter Länge
Erstellt Dicke des Bandes bei gegebener Dehnung Im Band gespeicherte Energie
Erstellt Dicke des Streifens angesichts der am äußeren Ende der Feder induzierten Biegespannung
Erstellt Dicke des Streifens bei gegebener Durchbiegung eines Endes der Feder in Bezug auf das andere Ende
Erstellt Dicke des Streifens bei Rotationswinkel des Dorns in Bezug auf die Trommel
Erstellt Biegemoment bei gegebener Gesamtquerschnittsfläche der Zugbewehrung
Erstellt Gesamtquerschnittsfläche der Zugbewehrung
Erstellt Querschnittsfläche der Druckbewehrung
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (zweiadrig, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Volumen (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert K (Zweidraht-Einleiter geerdet)
Verifiziert Kabellänge mit K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Länge der Leitung mit Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Lautstärke mit K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Leitungsverluste mit K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
6 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Leitungsverlusten (Zweileiter-Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Leitungsverluste (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
9 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Leitungsverlusten (DC 3-Draht)
Verifiziert Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 3-Draht)
Verifiziert Konstant (DC 3-Draht)
Verifiziert Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (DC 3-Leiter)
Verifiziert Leitungsverluste mit Konstante (DC 3-Draht)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 3-Draht)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (DC 3-Draht)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials mit Konstante (DC 3-Draht)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
5 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Laststrom (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Konstante (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Konstante Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Konstanter Laststrom (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Länge des Kabels unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Länge mit Laststrom (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leitungsverluste durch Laststrom (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
3 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Konstante (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
4 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Widerstand (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-OS)
Verifiziert Konstante (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leitungsverluste (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
5 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Widerstand (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Drahtlänge mit Widerstand (Zweiphasen-Dreidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Drahtlänge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Konstant (Zwei-Phasen-Drei-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
8 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Laststrom (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Konstante Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Konstanter Laststrom (Einphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Länge des Drahtes unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges Dreidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Länge mit Laststrom (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Leitungsverluste durch Laststrom (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Leitungsverluste durch Volumen des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
7 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Laststrom (Einphasen-Zweileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Konstante Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Konstanter Laststrom (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Länge mit Laststrom (Einphasen-Zweileiter-OS)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasiges Zweidraht-OS)
Verifiziert Leitungsverluste durch Laststrom (Einphasen-Zweileiter-OS)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweileiter-OS)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Zweileiter-OS)
6 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Konstante Verwendung von Leitungsverlusten (Single Phase Two Wire Mid-Point OS)
Verifiziert Konstanter Laststrom (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-Betriebssystem)
Verifiziert Länge unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Verifiziert Leitungsverluste durch Laststrom (Einphasen-Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Leitungsverlusten (Single Phase Two Wire Mid-Point OS)
5 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Laststrom (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Widerstand (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Konstante (1-phasig 2-Draht US)
Verifiziert Konstante Verwendung von Widerstand (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Konstanter Nutzungsbereich des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Länge mit Widerstand (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (1-Phase 2-Draht US)
10 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des Querschnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 4 Draht US)
Verifiziert Bereich des X-Schnitts (3 Phase 4 Draht US)
Verifiziert Bereich mit Leitungsverlusten (3 Phase 4 Draht US)
Verifiziert Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Leitungsverluste (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Leitungsverluste mit Laststrom (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3 Phase 4-Draht US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials bei gegebenem Widerstand (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials bei gegebener Fläche und Länge (3 Phase 4 Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials, wenn K gegeben ist (3 Phase 4 Draht US)
Verifiziert Winkel mit Laststrom (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Winkel unter Verwendung der Fläche des X-Schnitts (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Winkel unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 4 Draht US)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (3 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Leitungsverluste (3 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (3 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials bei gegebenem Laststrom (3 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials bei gegebenem Widerstand (3 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials bei gegebener Fläche und Länge (3 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials, wenn K gegeben ist (3 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-3-Draht-US)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (2 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (2 Phasen 3 Leiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (2 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Constant (2 Phase 3 Wire US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (2 Phase 3 Draht US)
9 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (DC Dreileiter US)
Verifiziert Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC Dreileiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC Dreileiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Dreileiter US)
Verifiziert Leitungsverluste (DC Three-Wire US)
Verifiziert Leitungsverluste mit Widerstand (DC Dreileiter US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC Dreileiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (DC Dreileiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials bei konstanter Verwendung (DC Three-Wire US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (DC Dreileiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (DC Dreileiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (DC Dreileiter US)
3 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Bereich mit Volumen des Leitermaterials (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (1-phasig 2-Leiter Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials mit Konstante (1-Phase 2-Draht Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (1-Phase 2-Draht-Mittelpunkt US)
4 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich mit Leitungsverlusten (2 Phase 4 Draht US)
Verifiziert Bereich mit Volumen des Leitermaterials (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Leitungsverluste (2 Phase 4 Draht US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2 Phase 4-Draht US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Laststroms (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials Main (2 Phase 4 Wire US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (2 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Constant (2 Phase 4 Wire US)
2 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3-Draht US)
Verifiziert Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1 Phase 3-Draht US)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1 Phase 3-Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (1 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (1 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Constant (1 Phase 3 Wire US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (1 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Winkel unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1 Phase 3 Draht US)
4 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich mit Volumen des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Verifiziert Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (DC Zweileiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC Zweileiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Zweileiter US)
Verifiziert Leitungsverluste (DC Two-Wire US)
Verifiziert Leitungsverluste mit Widerstand (DC Zweileiter US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC Two-Wire US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (DC Two-Wire US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (DC Two-Wire US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (DC Two-Wire US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (DC Two-Wire US)
Verifiziert Bearbeitungszeit für Drehoperationen
Verifiziert Vorschub für Drehbearbeitung bei gegebener Bearbeitungszeit
14 Weitere Drehbearbeitung Taschenrechner
Erstellt Belasten Sie die Antriebsschraube mit dem zum Heben der Last erforderlichen Drehmoment
Erstellt Belastung der Antriebsschraube angesichts der zum Anheben der Last erforderlichen Anstrengung
Verifiziert Belastung der Schraube bei gegebenem Gesamtwirkungsgrad
Erstellt Effizienz der Kraftschraube mit Vierkantgewinde
Erstellt Erforderliche Anstrengung beim Heben der Last mit der Power Screw
Erstellt Erforderliche Kraft zum Heben der Last bei gegebenem Drehmoment zum Heben der Last
Erstellt Erforderliches Drehmoment zum Heben der Last bei gegebener Anstrengung
Verifiziert Erforderliches externes Drehmoment zum Anheben der Last bei gegebenem Wirkungsgrad
Erstellt Maximale Effizienz der Vierkantschraube
Erstellt Mittlerer Durchmesser der Antriebsschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben der Last erforderlich ist
Erstellt Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben der Last erforderlich ist
Erstellt Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei gegebener Anstrengung, die zum Heben der Last erforderlich ist
Erstellt Reibungskoeffizient für Schraubengewinde bei gegebenem Wirkungsgrad einer Schraube mit Vierkantgewinde
Erstellt Steigungswinkel der Antriebsschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Anheben der Last erforderlich ist
Erstellt Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebener Kraft, die zum Heben der Last erforderlich ist
Erstellt Zum Heben der Last erforderliches Drehmoment bei gegebener Last
Erstellt Absolutdruck in Höhe h
Erstellt Bereich der benetzten Oberfläche bei gegebenem Druckmittelpunkt
Erstellt Dichte der Flüssigkeit bei dynamischem Druck
Erstellt Differenzdruck zwischen zwei Punkten
Erstellt Differenzdruck-Differenzmanometer
Erstellt Druck mittels Schrägmanometer
Erstellt Druckwellengeschwindigkeit in Flüssigkeiten
Erstellt Druckzentrum
Erstellt Durchmesser der Seifenblase
Erstellt Durchmesser des Tröpfchens bei Druckänderung
Erstellt Dynamischer Druck der Flüssigkeit
Erstellt Höhe der Flüssigkeit angesichts ihres absoluten Drucks
Erstellt Höhe von Fluid 1 bei gegebenem Differenzdruck zwischen zwei Punkten
Erstellt Höhe von Flüssigkeit 2 bei gegebenem Differenzdruck zwischen zwei Punkten
Erstellt Kompressionsmodul bei gegebener Geschwindigkeit der Druckwelle
Erstellt Länge des geneigten Manometers
Erstellt Massendichte bei gegebener Geschwindigkeit der Druckwelle
Erstellt Oberflächenspannung der Seifenblase
Erstellt Oberflächenspannung eines Flüssigkeitstropfens bei Druckänderung
Erstellt Staurohr mit dynamischem Druckkopf
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei dynamischem Druck
Erstellt Tiefe des Schwerpunkts bei gegebenem Druckmittelpunkt
Erstellt Trägheitsmoment des Schwerpunkts bei gegebenem Druckmittelpunkt
Erstellt Winkel des geneigten Manometers bei gegebenem Druck am Punkt
1 Weitere Druckverhältnisse Taschenrechner
Erstellt Druck
7 Weitere Druckverhältnisse Taschenrechner
Erstellt Kraft in Richtung des Strahls, der auf eine stationäre vertikale Platte trifft
5 Weitere Dynamische Kraftgleichungen Taschenrechner
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager bei reiner Radialbelastung
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager bei reiner Schubbelastung
Erstellt Axiale Schubbelastung des Lagers bei äquivalenter dynamischer Belastung
Erstellt Radialbelastung des Lagers bei gegebenem Radialfaktor
Erstellt Radialfaktor des Lagers bei äquivalenter dynamischer Belastung
Erstellt Ringrotationsfaktor für Lager bei gegebenem Radialfaktor
Erstellt Schubfaktor am Lager bei äquivalenter dynamischer Belastung
8 Weitere Dynamische und äquivalente Belastung Taschenrechner
Verifiziert Ankerinduzierte Spannung einer Gleichstrommaschine bei Kf
Verifiziert Ausgangsleistung der DC-Maschine
Verifiziert Eingangsleistung des Gleichstrommotors
Verifiziert Elektrischer Wirkungsgrad einer Gleichstrommaschine
Verifiziert Magnetischer Fluss einer Gleichstrommaschine bei gegebenem Drehmoment
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit einer Gleichstrommaschine mit Kf
10 Weitere Eigenschaften der DC-Maschine Taschenrechner
Verifiziert Ankerleistung im Gleichstromgenerator
Verifiziert Ankerwiderstand des DC-Generators mit Ausgangsspannung
Verifiziert Induzierte Ankerspannung des DC-Generators bei umgewandelter Leistung
Verifiziert Kernverluste des DC-Generators bei umgewandelter Leistung
Verifiziert Mechanischer Wirkungsgrad des Gleichstromgenerators unter Verwendung der Ankerspannung
Verifiziert Streuverluste des Gleichstromgenerators bei umgewandelter Leistung
11 Weitere Eigenschaften des DC-Generators Taschenrechner
Verifiziert Ankerdrehmoment bei elektrischem Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Ankerdrehmoment gegebener mechanischer Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Ankerstrom bei elektrischem Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Ankerstrom des Gleichstrommotors
Verifiziert Ausgangsleistung bei gegebenem Gesamtwirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Eingangsleistung bei elektrischem Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Elektrischer Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Gesamtleistungsverlust bei gegebenem Gesamtwirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Gesamtwirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Gesamtwirkungsgrad des Gleichstrommotors bei gegebener Eingangsleistung
Verifiziert Kernverlust bei mechanischem Verlust des Gleichstrommotors
Verifiziert Konstante Verluste bei mechanischem Verlust
Verifiziert Mechanischer Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Motordrehmoment bei gegebener mechanischer Effizienz des Gleichstrommotors
Verifiziert Motordrehmoment des Reihengleichstrommotors bei gegebener Maschinenkonstante
Verifiziert Motorgeschwindigkeit des Gleichstrommotors bei gegebenem Fluss
Verifiziert Umgewandelte Leistung bei elektrischem Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Versorgungsspannung angesichts des Gesamtwirkungsgrads des Gleichstrommotors
Verifiziert Versorgungsspannung bei gegebenem elektrischen Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit bei elektrischem Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
6 Weitere Eigenschaften des DC-Motors Taschenrechner
Verifiziert A-Phase EMF mit Nullimpedanz (ein Leiter offen)
Verifiziert Potenzialdifferenz zwischen A-Phase unter Verwendung der Nullsystem-Potenzialdifferenz (ein Leiter offen)
4 Weitere Ein Leiter offen Taschenrechner
Erstellt Biegemoment bei Belastung in Beton
Erstellt Spannung in Beton
Erstellt Spannung in Stahl
Erstellt Spannung in Stahl bei gegebenem Querschnittsbewehrungs-Zugfläche-zu-Balkenflächen-Verhältnis
Erstellt Tiefe der Dach- und Bodenplatten
Erstellt Tiefe der Lichtstrahlen
Erstellt Tiefe schwerer Balken und Träger
2 Weitere Einfach verstärkte rechteckige Abschnitte Taschenrechner
Erstellt Achsabstand von kleiner Riemenscheibe zu großer Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel der großen Riemenscheibe
Erstellt Achsabstand von kleiner Riemenscheibe zu großer Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel der kleinen Riemenscheibe
Erstellt Durchmesser der Big Pulley bei gegebenem Umschlingungswinkel für Big Pulley
Erstellt Durchmesser der großen Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel der kleinen Riemenscheibe
Erstellt Durchmesser der kleinen Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel der kleinen Riemenscheibe
Erstellt Durchmesser der kleinen Riemenscheibe bei Umschlingungswinkel der großen Riemenscheibe
Erstellt Geschwindigkeit des Riemens bei Spannung des Riemens im Zugtrum
Erstellt Länge des Gürtels
Erstellt Masse pro Längeneinheit des Riemens
Erstellt Reibungskoeffizient zwischen den Oberflächen bei gegebener Riemenspannung auf der straffen Seite
Erstellt Riemenspannung auf der losen Seite des Riemens bei gegebener Spannung auf der straffen Seite
Erstellt Riemenspannung auf der straffen Seite
Erstellt Umschlingungswinkel bei Riemenspannung auf der engen Seite
Erstellt Umschlingungswinkel für Big Pulley
Erstellt Umschlingungswinkel für kleine Riemenscheibe
Erstellt Anfängliche Vorspannung erforderlich, um die Lücke zu schließen
Erstellt Anfänglicher Nip in der Blattfeder
Erstellt Anzahl der Blätter in voller Länge bei gegebener anfänglicher Vorspannung, die zum Schließen der Lücke erforderlich ist
Erstellt Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge bei anfänglicher Vorspannung, die erforderlich ist, um die Lücke zu schließen
Erstellt Breite jedes Blattes bei gegebenem Anfangsspalt der Blattfeder
Erstellt Dicke jedes Blattes bei anfänglichem Andruck der Blattfeder
Erstellt Elastizitätsmodul bei Initial Nip of Spring
Erstellt Gesamtzahl der Blätter mit Anfangsspalt der Blattfeder
Erstellt Gesamtzahl der gegebenen Blätter Vorlast erforderlich, um die Lücke zu schließen
Erstellt Kraft, die am Ende der Feder bei gegebener Vorspannung angewendet wird, die erforderlich ist, um die Lücke zu schließen
Erstellt Kraftanwendung am Ende des Frühlings
Erstellt Länge des Auslegers bei gegebenem Anfangsspalt der Blattfeder
Verifiziert Axiale Knicklast für verzogenen Abschnitt
Verifiziert Polares Trägheitsmoment für Säulen mit Stiftende
5 Weitere Elastisches Biegeknicken von Säulen Taschenrechner
Erstellt Absoluter Wert des Moments am Dreiviertelpunkt des unversteiften Trägersegments
Erstellt Absoluter Wert des Moments am Viertelpunkt des unversteiften Trägersegments
Erstellt Absoluter Wert des Moments an der Mittellinie des unversteiften Trägersegments
Erstellt Kritischer Biegekoeffizient
Erstellt Kritisches Biegemoment beim ungleichmäßigen Biegen
Erstellt Kritisches Biegemoment für einfach abgestützten Träger mit offenem Querschnitt
5 Weitere Elastisches seitliches Knicken von Trägern Taschenrechner
Erstellt Elastizitätsmodul von Normalgewicht und Dichtebeton in USCS-Einheiten
4 Weitere Elastizitätsmodul Taschenrechner
Verifiziert Charakteristische Impedanz unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten
Verifiziert Lastimpedanz unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten
Verifiziert Lastimpedanz unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten
Verifiziert Admittanz unter Verwendung eines Parameters in der Endkondensatormethode
Verifiziert Empfang des Endstroms bei der Endkondensatormethode
Verifiziert Empfangener Endwinkel unter Verwendung der sendenden Endleistung bei der Endkondensatormethode
Verifiziert Mittlerer Linie-A-Parameter (LEC)
Verifiziert Senden des Endstroms bei der Endkondensatormethode
Verifiziert Senden von Endstrom mithilfe der Impedanz bei der Endkondensatormethode
11 Weitere Endkondensatormethode in der Mittellinie Taschenrechner
Erstellt Anfängliche Winkelgeschwindigkeit des Körpers bei gegebener kinetischer Energie des rotierenden Körpers
Erstellt Anfangsgeschwindigkeit des Systems bei gegebener kinetischer Energie, die von den Bremsen absorbiert wird
Erstellt Bremsmoment bei von der Bremse geleisteter Arbeit
Erstellt Drehwinkel der Bremstrommel bei von der Bremse geleisteter Arbeit
Erstellt Endgeschwindigkeit bei gegebener kinetischer Energie, die von Bremsen absorbiert wird
Erstellt Endwinkelgeschwindigkeit des Körpers bei gegebener kinetischer Energie des rotierenden Körpers
Erstellt Gesamtenergieaufnahme der Bremse
Erstellt Gyrationsradius bei gegebener kinetischer Energie des rotierenden Körpers
Erstellt Kinetische Energie des rotierenden Körpers
Erstellt Masse der Bremstrommelbaugruppe bei Temperaturanstieg der Bremstrommelbaugruppe
Erstellt Masse des Systems aufgrund der von den Bremsen absorbierten kinetischen Energie
Erstellt Masse des Systems bei gegebener kinetischer Energie des rotierenden Körpers
Erstellt Masse des Systems bei gegebener potenzieller Energie, die während des Bremszeitraums absorbiert wird
Erstellt Spezifische Wärme des Bremstrommelmaterials bei Temperaturanstieg der Bremstrommelbaugruppe
Erstellt Temperaturanstieg der Bremstrommelbaugruppe
Erstellt Trägheitsmoment des Systems bei gegebener kinetischer Energie des rotierenden Körpers
Erstellt Von der Bremse absorbierte Gesamtenergie bei einem Temperaturanstieg der Bremstrommelbaugruppe
Erstellt Von der Bremse absorbierte kinetische Energie
Erstellt Während der Bremsphase aufgenommene potenzielle Energie
Verifiziert Enthalpie bei Punkt 2
8 Weitere Enthalpie gesättigter Luft Taschenrechner
Erstellt Entropie mit Helmholtz Free Energy
Erstellt Freie Helmholtz-Energie
Erstellt Innere Energie mit Helmholtz-freier Energie
Erstellt Temperatur mit freier Helmholtz-Energie
12 Weitere Entropieerzeugung Taschenrechner
Erstellt Wärmeausdehnung
12 Weitere Erzeugung von Strom aus Wärme Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spannung für Stütze mit rechteckigem Querschnitt
Verifiziert Maximale Spannung für Stützen mit kreisförmigem Querschnitt
Erstellt Wandstärke für hohles Achteck
4 Weitere Exzentrische Belastungen der Stützen Taschenrechner
Erstellt Abstand des Punktes in der Schweißnaht vom Schwerpunkt bei gegebener Torsionsscherspannung
Erstellt Auf die Schweißnaht wirkende Last bei Primärspannung
Erstellt Halsbereich der Schweißnaht bei gegebenem polaren Trägheitsmoment der Schweißnaht um die Mitte
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebenem polaren Trägheitsmoment der Schweißnaht um ihren Schwerpunkt
Erstellt Nahtbereich der Schweißnaht bei primärer Scherspannung
Erstellt Paar auf Schweißnaht bei Torsionsscherspannung im Halsbereich der Schweißnaht
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Schweißnaht um den Schwerpunkt
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Schweißnaht um den Schwerpunkt bei Torsionsschubspannung
Erstellt Primäre Scherspannung in der Schweißnaht
Erstellt Torsionsscherspannung im Nahtbereich der Schweißnaht
Erstellt Abstand von XX zur äußersten Faser bei Gesamtspannung, wobei die Last nicht auf der Ebene liegt
Erstellt Abstand von YY zur äußersten Faser bei gegebener Gesamtspannung, wobei die Last nicht auf der Ebene liegt
Erstellt Belastung für Durchbiegung bei exzentrischer Belastung
Erstellt Die Querschnittsfläche bei Gesamtspannung liegt dort, wo die Last nicht auf der Ebene liegt
Erstellt Durchbiegung bei exzentrischer Belastung
Erstellt Exzentrizität bei Durchbiegung bei exzentrischer Belastung
Erstellt Exzentrizität bezüglich der YY-Achse bei gegebener Gesamtspannung, bei der die Last nicht auf der Ebene liegt
Erstellt Exzentrizität bzgl. Achse XX bei Gesamtspannung, wobei die Last nicht auf der Ebene liegt
Erstellt Gesamtspannung bei exzentrischer Belastung, wenn die Last nicht auf der Ebene liegt
Erstellt Gesamtspannung der Einheit bei exzentrischer Belastung
Erstellt Kreiselradius bei exzentrischer Belastung
Erstellt Kritische Knicklast bei Durchbiegung bei exzentrischer Belastung
Erstellt Querschnittsfläche bei gegebener Gesamteinheitsspannung bei exzentrischer Belastung
Erstellt Querschnittsfläche gegebener Trägheitsradius bei exzentrischer Belastung
Erstellt Trägheitsmoment des Querschnitts bei gegebener Gesamteinheitsspannung bei exzentrischer Belastung
Erstellt Trägheitsmoment etwa XX bei Gesamtspannung, bei der die Last nicht auf der Ebene liegt
Erstellt Trägheitsmoment etwa YY bei Gesamtspannung, bei der die Last nicht auf der Ebene liegt
Erstellt Trägheitsmoment gegebener Trägheitsradius bei exzentrischer Belastung
Erstellt Durchschnittliche Geschwindigkeit von Gasen
Erstellt Molmasse des Gases bei gegebener durchschnittlicher Geschwindigkeit des Gases
Erstellt Molmasse des Gases bei gegebener wahrscheinlichster Geschwindigkeit des Gases
Erstellt Molmasse von Gas bei RMS-Geschwindigkeit von Gas
Erstellt RMS-Geschwindigkeit
Erstellt Wahrscheinlichste Geschwindigkeit
7 Weitere Faktoren der Thermodynamik Taschenrechner
Erstellt Elastizitätsmodul bei Durchbiegung eines Endes der Feder in Bezug auf das andere Ende
Erstellt Elastizitätsmodul bei gegebenem Drehwinkel des Dorns
Erstellt Elastizitätsmodul des Federdrahts bei in der Feder gespeicherter Dehnungsenergie
Erstellt Kraft gegebenes Biegemoment aufgrund dieser Kraft
Erstellt Länge des Streifens vom äußeren Ende zum inneren Ende bei Durchbiegung eines Federendes
Erstellt Länge des Streifens vom äußeren Ende zum inneren Ende bei gegebenem Rotationswinkel des Dorns
Erstellt Länge des Streifens vom äußeren Ende zum inneren Ende bei gegebener im Frühjahr gespeicherter Dehnungsenergie
Erstellt Maximale induzierte Biegespannung am äußeren Ende der Feder
Erstellt Rotationswinkel der Welle in Bezug auf die Trommel
Erstellt Stammenergie in Spiralfeder gespeichert
Erstellt Durchflussmenge bei hydraulischer Übertragungsleistung
Erstellt Durchflussrate bei Druckverlust bei laminarer Strömung
6 Weitere Fließrate Taschenrechner
Fluss (2)
Verifiziert Magnetischer Fluss des Gleichstrom-Nebenschlussmotors bei gegebenem Drehmoment
Verifiziert Magnetischer Fluss des Gleichstrom-Nebenschlussmotors bei gegebenem Kf
Erstellt Anfangsgeschwindigkeit bei gegebener Flugzeit des Flüssigkeitsstrahls
Erstellt Anfangsgeschwindigkeit bei gegebener Zeit zum Erreichen des höchsten Flüssigkeitspunkts
Erstellt Anfangsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls bei maximaler vertikaler Höhe
Erstellt Flugzeit
Erstellt Maximale vertikale Höhe des Strahlprofils
Erstellt Mittlere Geschwindigkeit bei gegebener Reibungsgeschwindigkeit
Erstellt Reibungsgeschwindigkeit
Erstellt Strahlwinkel bei gegebener Zeit zum Erreichen des höchsten Punktes
Erstellt Strahlwinkel bei maximaler vertikaler Höhe
Erstellt Variation von y mit x im Free Liquid Jet
Erstellt Winkel des Strahls bei gegebener Flugzeit des Flüssigkeitsstrahls
1 Weitere Flüssigkeitsstrahl Taschenrechner
Verifiziert Korrekturfaktor für Rechteck
Verifiziert Korrekturfaktor Ny für Rechteck
Verifiziert Maximaler Bodendruck
8 Weitere Fundamentstabilitätsanalyse Taschenrechner
Erstellt Achsabstand bei gegebenem Umschlingungswinkel für kleine Riemenscheibe des Kreuzriemenantriebs
Erstellt Durchmesser der großen Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel für kleine Riemenscheibe des Kreuzriemenantriebs
Erstellt Durchmesser der kleinen Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel für kleine Riemenscheibe des Kreuzriemenantriebs
Erstellt Riemenlänge für Kreuzriemenantrieb
Erstellt Wickelwinkel für kleine Riemenscheibe des Querriemenantriebs
Erstellt Dicke der Splintverbindung
26 Weitere Gelenkgeometrie und -abmessungen Taschenrechner
Verifiziert Ausmaß der Kompression in Teilen, die durch Bolzen verbunden sind
Verifiziert Dehnung der Schraube unter Einwirkung der Vorlast
Erstellt Maximale Zugspannung im Bolzen
Erstellt Primäre Scherkraft der exzentrisch belasteten Schraubverbindung
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebener Zugkraft am gespannten Bolzen
Erstellt Streckgrenze der Schraube unter Spannung bei gegebener Zugkraft der Schraube unter Scherung
Erstellt Streckgrenze des Bolzens bei Scherung bei gegebener Zugkraft des Bolzens bei Scherung
Erstellt Streckgrenze des unter Spannung stehenden Bolzens bei gegebener Zugkraft des unter Spannung stehenden Bolzens
Erstellt Anzahl der Glieder in der Kette
Erstellt Anzahl der Kettenglieder bei gegebener Kettenlänge
Erstellt Anzahl der Zähne am angetriebenen Kettenrad bei gegebener Geschwindigkeit der Kettenantriebe
Erstellt Anzahl der Zähne am Kettenrad bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Erstellt Anzahl der Zähne am treibenden Kettenrad bei gegebener Geschwindigkeit der Kettenantriebe
Erstellt Anzahl der Zähne an Antriebs- und Abtriebskettenrädern bei durchschnittlicher Kettengeschwindigkeit
Erstellt Drehzahl der angetriebenen Welle bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben
Erstellt Drehzahl der Antriebswelle bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben
Erstellt Drehzahlen von Antriebs- und Abtriebswellen bei durchschnittlicher Kettengeschwindigkeit
Erstellt Durchschnittliche Geschwindigkeit der Kette
Erstellt Durchschnittliche Kettengeschwindigkeit bei gegebener Zähnezahl am Kettenrad
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben
Erstellt Kettenteilung bei durchschnittlicher Kettengeschwindigkeit
Erstellt Kettenteilung bei gegebener Kettenlänge
Erstellt Kettenteilung bei gegebener minimaler Zahnhöhe über Teilungspolygon
Erstellt Länge der Kette
Erstellt Rollenradius angegeben minimaler Rollensitzradius
Erstellt Rollenradius angegebener minimaler Zahnflankenradius
Erstellt Rollenradius bei gegebener minimaler Zahnhöhe über Teilungspolygon
Erstellt Rollenradius bei maximaler Zahnhöhe über Teilungspolygon
Erstellt Rollenradius gegebener oberer Durchmesser des Kettenrades
Erstellt Rollenradius gegebener Zahnflankenradius
Erstellt Teilung der Kette bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Erstellt Isothermische Arbeit mit Gas
8 Weitere Geschlossene Systemarbeit Taschenrechner
Verifiziert Drehmoment des Gleichstrommotors bei gegebener Ausgangsleistung
Verifiziert Drehzahlregelung des Shunt-DC-Motors
Verifiziert Leerlaufdrehzahl des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des DC-Nebenschlussmotors bei Kf
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des Gleichstrom-Nebenschlussmotors bei gegebener Ausgangsleistung
1 Weitere Geschwindigkeit Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit des Serien-DC-Motors
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des Gleichstrommotors bei gegebener Ausgangsleistung
Verifiziert Synchrondrehzahl des Synchronmotors
Verifiziert Synchrondrehzahl des Synchronmotors bei gegebener mechanischer Leistung
Verifiziert Materialabtragsrate im Tauchschleifer
Verifiziert Materialentfernungsrate im Zylinder- und Innenschleifer
Verifiziert Verfahrgeschwindigkeit für Rund- und Innenschleifer bei MRR
10 Weitere Getreide Taschenrechner
Verifiziert Delta-G bei gegebenem A'-Parameter
Verifiziert G11 Parameter gegeben Strom-1 (G-Parameter)
Verifiziert G11-Parameter (G-Parameter)
Verifiziert G11-Parameter in Form von T-Parametern
Verifiziert G11-Parameter in Form von Y-Parametern
Verifiziert G12 Parameter gegeben Strom-1 (G-Parameter)
Verifiziert G12-Parameter (G-Parameter)
Verifiziert G21-Parameter (G-Parameter)
Verifiziert G21-Parameter in Form von T-Parametern
Verifiziert G21-Parameter in Form von Y-Parametern
Verifiziert G21-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert G22-Parameter in Form von Y-Parametern
Verifiziert G22-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert Strom-1 (G-Parameter)
Verifiziert Strom-1 gegebener G11 Parameter (G-Parameter)
Verifiziert Strom-2 gegeben Spannung-2 (G-Parameter)
Erstellt Freiheitsgrad bei Equipartition Energy
15 Weitere Grundformeln der Thermodynamik Taschenrechner
Erstellt Wärmefluss
5 Weitere Grundlagen der HMT Taschenrechner
Erstellt Metazentrische Höhe bei gegebenem Zeitraum des Rollens
Erstellt Reynolds-Zahl gegebener Reibungsfaktor der laminaren Strömung
7 Weitere Grundlagen der Hydrodynamik Taschenrechner
Verifiziert Zurückgelegte Entfernung
14 Weitere Grundlagen der Physik Taschenrechner
Erstellt Empfindlichkeit des Schrägmanometers
Erstellt Instabiles Gleichgewicht des Schwimmkörpers
Erstellt Stagnationsdruckkopf
Erstellt Vorticity
10 Weitere Grundlagen der Strömungsmechanik Taschenrechner
Verifiziert Sockellänge bei gegebener zulässiger Bemessungslast am Felssockel
Verifiziert Zulässige Designlast auf Rock Socket
4 Weitere Gruppe von Pfählen Taschenrechner
Erstellt Axiale Steigung des Schrägstirnradgetriebes bei gegebenem Schrägungswinkel
Erstellt Haupthalbachse des elliptischen Profils bei gegebenem Krümmungsradius am Punkt
Erstellt Kleinere Halbachse des elliptischen Profils bei gegebenem Krümmungsradius am Punkt
Erstellt Krümmungsradius am Punkt des Schrägrads
Erstellt Krümmungsradius am Punkt des virtuellen Zahnrads
Erstellt Krümmungsradius des virtuellen Zahnrads bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Erstellt Krümmungsradius des virtuellen Zahnrads bei gegebener virtueller Zähnezahl
Erstellt Normale Kreisteilung eines Schrägzahnrades bei gegebener virtueller Zähnezahl
Erstellt Normale Kreisteilung von Schrägverzahnungen
Erstellt Normaler Eingriffswinkel des Schrägzahnrads bei gegebenem Schrägungswinkel
Erstellt Querdiametrale Teilung des Schrägstirnrads bei gegebenem Quermodul
Erstellt Quereingriffswinkel einer Schrägverzahnung bei gegebenem Schrägungswinkel
Erstellt Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei axialer Steigung
Erstellt Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei gegebenem Druckwinkel
Erstellt Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Erstellt Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei gegebener tatsächlicher und virtueller Zähnezahl
Erstellt Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei gegebener virtueller Zähnezahl
Erstellt Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei normalem Modul
Erstellt Schrägungswinkel des Schrägstirnrads bei gegebenem Kopfkreisdurchmesser
Erstellt Schrägungswinkel des Schrägstirnrads bei gegebenem Krümmungsradius am Punkt
Erstellt Schrägungswinkel des Schrägzahnrads bei normaler Kreissteigung
Erstellt Schrägungswinkel eines Schrägzahnrads bei gegebenem Mitte-zu-Mitte-Abstand zwischen zwei Zahnrädern
Erstellt Teilung des Schrägstirnrades bei axialer Teilung
Erstellt Teilung eines Schrägzahnrads bei normaler kreisförmiger Teilung
Erstellt Teilungskreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Krümmungsradius
Erstellt Teilungskreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem virtuellen Zahnrad
Erstellt Teilungskreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebener virtueller Zähnezahl
Verifiziert H11 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert H11-Parameter in Form von T'-Parametern
Verifiziert H11-Parameter in Form von Y-Parametern
Verifiziert H11-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert H12 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert H12 Parameter gegeben Spannung-1 (H-Parameter)
Verifiziert H12-Parameter in Form von G-Parametern
Verifiziert H12-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert H21 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert H21 Parameter in Form von G-Parametern
Verifiziert H21 Parameter in Form von Y-Parametern
Verifiziert H21-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert H22 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert H22 Parameter gegeben Strom-2 (H-Parameter)
Verifiziert H22 Parameter in Form von Y-Parametern
Verifiziert H22-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert Spannung-1 gegeben H11 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert Spannung-1 gegeben H12 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert Spannung-2 gegeben H22 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert Strom-1 gegeben H21 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert Strom-1 gegeben Spannung-1 (H-Parameter)
Verifiziert Strom-1 gegeben Strom-2 (H-Parameter)
Verifiziert Strom-1 gegebener H11 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert Strom-2 (H-Parameter)
Verifiziert Strom-2 gegeben H21 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert Strom-2 gegeben H22 Parameter (H-Parameter)
Erstellt Abstand zwischen Auftriebspunkt und Schwerpunkt bei gegebener Metazentrumshöhe
Erstellt Auftriebskraft
Erstellt Experimentelle Bestimmung der metazentrischen Höhe
Erstellt Gyrationsradius bei vorgegebener Rollzeit
Erstellt Metazentrische Höhe bei gegebenem Trägheitsmoment
Erstellt Oberfläche bei gegebener Oberflächenspannung
Erstellt Oberflächenenergie bei gegebener Oberflächenspannung
Erstellt Oberflächenspannung bei gegebener Oberflächenenergie und Fläche
Erstellt Theoretische Geschwindigkeit für Staurohr
Erstellt Trägheitsmoment des Wasserlinienbereichs unter Verwendung der metazentrischen Höhe
Erstellt Verdrängtes Flüssigkeitsvolumen bei metazentrischer Höhe
Erstellt Volumen des untergetauchten Objekts bei gegebener Auftriebskraft
8 Weitere Hydrostatische Flüssigkeit Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Mole bei gegebener innerer Energie des idealen Gases
Erstellt Freiheitsgrad bei gegebener molarer innerer Energie eines idealen Gases
Erstellt Isotherme Kompression des idealen Gases
Erstellt Molare innere Energie des idealen Gases
Erstellt Molare innere Energie eines idealen Gases bei gegebener Boltzmann-Konstante
Erstellt Temperatur des idealen Gases aufgrund seiner inneren Energie
2 Weitere Ideales Gas Taschenrechner
Verifiziert Ankerwiderstand des Synchronmotors bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Verifiziert Ankerwiderstand des Synchronmotors bei gegebener Eingangsleistung
Verifiziert Admittanz unter Verwendung der Ausbreitungskonstante (LTL)
Verifiziert Admittanz unter Verwendung der charakteristischen Impedanz (LTL)
Verifiziert Charakteristische Impedanz (LTL)
Verifiziert Charakteristische Impedanz mit B-Parameter (LTL)
Verifiziert Charakteristische Impedanz unter Verwendung der Sendeendspannung (LTL)
Verifiziert Charakteristische Impedanz unter Verwendung des C-Parameters (LTL)
Verifiziert Charakteristische Impedanz unter Verwendung des Sendeendstroms (LTL)
Verifiziert Impedanz mit Ausbreitungskonstante (LTL)
Verifiziert Impedanz mit charakteristischer Impedanz (LTL)
Verifiziert Induktivität mit Stoßimpedanz (LTL)
Verifiziert Kapazität mit Stoßimpedanz (LTL)
Verifiziert Stoßimpedanz (LTL)
Verifiziert Impedanz-1 für übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitung PL)
Verifiziert Impedanz-1 mit übertragener Spannung (Leitung PL)
Verifiziert Impedanz-1 unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten (Line PL)
Verifiziert Impedanz-1 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitungs-PL)
Verifiziert Impedanz-1 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitungs-PL)
Verifiziert Impedanz-1 unter Verwendung von Einfallsstrom und -spannung (Leitungs-PL)
Verifiziert Impedanz-2 für übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
Verifiziert Impedanz-2 mit übertragenem Strom-2 (Line PL)
Verifiziert Impedanz-2 unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten (Line PL)
Verifiziert Impedanz-2 unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten (Line PL)
Verifiziert Impedanz-3 für übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitung PL)
Verifiziert Impedanz-3 mit übertragener Spannung (Leitung PL)
8 Weitere Impedanz-1,2 Taschenrechner
Erstellt Druck im Flüssigkeitstropfen
Erstellt Druck in der Seifenblase
3 Weitere Innendruck Taschenrechner
Verifiziert Spezifisches Gewicht des Materials angesichts seines absoluten Volumens
9 Weitere Job-Mix-Betonvolumen Taschenrechner
Erstellt Anzahl der erforderlichen Keilriemen für bestimmte Anwendungen
Erstellt Effektives Einziehen des Keilriemens
Erstellt Korrekturfaktor für den Kontaktbogen bei gegebener Anzahl der erforderlichen Riemen
Erstellt Korrekturfaktor für die angegebene Riemenlänge Anzahl der erforderlichen Riemen
Erstellt Korrekturfaktor für industrielle Dienstleistungen bei der Anzahl der erforderlichen Riemen
Erstellt Masse eines Keilriemens von einem Meter Länge bei Riemenspannung im Lostrum
Erstellt Reibungskoeffizient im Keilriemen bei Riemenspannung auf der losen Seite des Riemens
Erstellt Riemengeschwindigkeit des Keilriemens bei Riemenspannung auf der losen Seite
Erstellt Riemenspannung auf der engen Seite des Keilriemens
Erstellt Riemenspannung auf der losen Seite des Keilriemens
Erstellt Umschlingungswinkel des Keilriemens bei Riemenspannung auf der losen Seite des Riemens
Erstellt Abstand von Mitte zu Mitte zwischen zwei Zahnrädern
Erstellt Anzahl der Zähne am ersten Zahnrad bei gegebenem Mitte-zu-Mitte-Abstand zwischen zwei Zahnrädern
Erstellt Anzahl der Zähne am Zahnrad bei Kopfkreisdurchmesser
Erstellt Anzahl der Zähne am zweiten Schrägstirnrad bei gegebenem Mitte-zu-Mitte-Abstand zwischen zwei Zahnrädern
Erstellt Anzahl der Zähne auf Schrägverzahnung bei vorgegebenem Geschwindigkeitsverhältnis für Schrägverzahnungen
Erstellt Anzahl der Zähne des Ritzel bei gegebenem Drehzahlverhältnis
Erstellt Anzahl der Zähne des Zahnrads bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Erstellt Drehzahlverhältnis für Schrägverzahnungen
Erstellt Fußkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Erstellt Kopf des Zahnrads bei gegebenem Kopfkreisdurchmesser
Erstellt Kopfkreisdurchmesser des Zahnrads
Erstellt Kopfkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Erstellt Normales Modul eines Schrägzahnrades bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Erstellt Normales Modul eines Schrägzahnrads bei gegebenem Kopfkreisdurchmesser
Erstellt Normales Schrägverzahnungsmodul
Erstellt Normales Schrägverzahnungsmodul mit virtueller Zähnezahl
Erstellt Normalmodul eines Schrägstirnradgetriebes bei gegebenem Mitte-zu-Mitte-Abstand zwischen zwei Zahnrädern
Erstellt Quermodul der Schrägverzahnung bei Normalmodul
Erstellt Quermodul eines Schrägzahnrads mit diametraler Querteilung
Erstellt Tatsächliche Anzahl der Zähne am Zahnrad bei gegebener virtueller Anzahl der Zähne
Erstellt Teilkreisdurchmesser des Schrägzahnrads
Erstellt Teilkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Fußkreisdurchmesser
Erstellt Teilkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Kopfkreisdurchmesser
Erstellt Teilkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Krümmungsradius am Punkt
Erstellt Virtuelle Anzahl der Zähne eines Schrägzahnrads bei gegebener tatsächlicher Anzahl der Zähne
Erstellt Virtuelle Zähnezahl auf Schrägverzahnung
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des Getriebes bei gegebenem Drehzahlverhältnis
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des Ritzel bei gegebenem Drehzahlverhältnis
Erstellt Abstand der neutralen Achse zur äußersten Faser bei maximaler Spannung für kurze Träger
Erstellt Axiallast bei maximaler Spannung für kurze Balken
Erstellt Durchbiegung bei Querbelastung bei gegebener Durchbiegung bei axialer Biegung
Erstellt Durchbiegung für axiale Kompression und Biegung
Erstellt Maximale Spannung für kurze Träger
Erstellt Maximale Spannung in kurzen Trägern für große Durchbiegung
Erstellt Maximales Biegemoment bei maximaler Spannung für kurze Träger
Erstellt Querschnittsfläche bei maximaler Spannung für kurze Balken
Erstellt Trägheitsmoment der neutralen Achse bei maximaler Spannung für kurze Träger
10 Weitere Kombinierte Axial- und Biegebelastung Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Gewinde im Eingriff mit der Mutter bei Querscherspannung
Verifiziert Anzahl der Gewindegänge im Eingriff mit der Mutter bei Querscherspannung am Fuß der Mutter
Verifiziert Axiale Belastung der Schraube bei direkter Druckbelastung
Verifiziert Axiale Belastung der Schraube bei gegebenem Lagerdruck der Einheit
Verifiziert Axiale Belastung der Schraube bei Querschubspannung
Verifiziert Axiale Belastung der Schraube bei transversaler Scherspannung am Fuß der Mutter
Verifiziert Direkte Druckspannung in Schraube
Verifiziert Einheit Lagerdruck für Gewinde
Verifiziert Gesamtwirkungsgrad der Power Screw
Verifiziert Gewindedicke am Kerndurchmesser der Schraube bei Querschubspannung
Verifiziert Gewindedicke am Mutternfuß bei Querschubspannung am Mutternfuß
Erstellt Kerndurchmesser der Kraftschraube
Verifiziert Kerndurchmesser der Schraube bei direkter Druckspannung
Verifiziert Kerndurchmesser der Schraube bei gegebenem Lagerdruck der Einheit
Verifiziert Kerndurchmesser der Schraube bei Querschubspannung in der Schraube
Verifiziert Kerndurchmesser der Schraube bei Torsionsscherspannung
Verifiziert Lagerbereich zwischen Schraube und Mutter für ein Gewinde
Erstellt Mittlerer Durchmesser der Kraftschraube
Erstellt Mittlerer Schraubendurchmesser bei gegebenem Schrägungswinkel
Erstellt Nenndurchmesser der Antriebsschraube angegebener mittlerer Durchmesser
Erstellt Nenndurchmesser der Kraftschraube
Verifiziert Nenndurchmesser der Schraube bei gegebenem Lagerdruck der Einheit
Verifiziert Nenndurchmesser der Schraube bei Querschubspannung am Fuß der Mutter
Verifiziert Querscherspannung an der Nusswurzel
Verifiziert Querschubspannung in Schraube
Erstellt Spiralwinkel des Gewindes
Erstellt Steigung der Kraftschraube
Verifiziert Steigung der Schnecke bei gegebenem Gesamtwirkungsgrad
Erstellt Steigung der Schraube bei gegebenem Steigungswinkel
Erstellt Steigung der Schraube bei mittlerem Durchmesser
Verifiziert Torsionsmoment in der Schraube bei Torsionsschubspannung
Verifiziert Torsionsschubspannung der Schraube
1 Weitere Konstruktion von Schraube und Mutter Taschenrechner
Erstellt Absolutwert des maximalen Moments im unverspannten Trägersegment
Verifiziert Bedingung für maximales Moment in inneren Spannweiten von Trägern mit Kunststoffgelenk
Verifiziert Höchstlast für Durchlaufträger
1 Weitere Kontinuierliche Strahlen Taschenrechner
Erstellt Axialkraft, die von der äußeren Feder übertragen wird
Erstellt Drahtdurchmesser der Außenfeder bei gegebener Axialkraft, die von der Außenfeder übertragen wird
Erstellt Drahtdurchmesser der äußeren Feder bei radialem Spiel zwischen den Federn
Erstellt Drahtdurchmesser der inneren Feder bei gegebenem Radialspiel zwischen den Federn
Erstellt Drahtdurchmesser der inneren Feder bei gegebener Axialkraft, die von der äußeren Feder übertragen wird
Erstellt Querschnittsfläche der äußeren Feder bei übertragener Axialkraft
Erstellt Querschnittsfläche der inneren Feder bei übertragener Axialkraft
Erstellt Querschnittsfläche des äußeren Federdrahts
Erstellt Querschnittsfläche des inneren Federdrahts
Erstellt Radialspiel zwischen konzentrischen Federn
1 Weitere Konzentrische Federn Taschenrechner
Erstellt Druckspannung des Zapfens
12 Weitere Kraft und Stress Taschenrechner
Verifiziert Bearbeitungsleistung mit Gesamteffizienz
Verifiziert Energieverbrauchsrate während der Bearbeitung
Verifiziert Energieverbrauchsrate während der Bearbeitung bei gegebener spezifischer Schneidenergie
Verifiziert Fließdruck gegebener Reibungskoeffizient bei der Metallzerspanung
Verifiziert Gesamtreibungskraft beim Zerspanen
Verifiziert Kontaktfläche bei gegebener Gesamtreibungskraft beim Metallschneiden
Verifiziert Pflügen Kraft mit Kraft, die zum Entfernen des Chips erforderlich ist
Verifiziert Reibungskoeffizient bei der Metallzerspanung
Verifiziert Schnittgeschwindigkeit anhand des Energieverbrauchs während der Bearbeitung
Verifiziert Spezifische Schnittenergie in der Zerspanung
3 Weitere Kräfte und Reibung Taschenrechner
Erstellt Kraftübertragung über Keilriemen
Erstellt Nennleistung des einzelnen Keilriemens bei gegebener Anzahl der erforderlichen Riemen
Erstellt Riemengeschwindigkeit bei gegebener Leistung, die mit Keilriemen übertragen wird
Erstellt Riemenspannung auf der losen Seite des Keilriemens bei übertragener Leistung
Erstellt Riemenspannung auf der straffen Seite des Riemens bei gegebener Leistung, die mit einem Keilriemen übertragen wird
Erstellt Zu übertragende Antriebsleistung bei gegebener Anzahl erforderlicher Riemen
Verifiziert Belastung der Schraube bei gegebenem Bundreibungsmoment gemäß Uniform Wear Theory
Verifiziert Belastung der Schraube bei vorgegebenem Bundreibungsmoment gemäß Einheitsdrucktheorie
Verifiziert Bundreibmoment für Schraube nach Uniform Wear Theory
Verifiziert Reibungskoeffizient am Schraubenbund nach der Uniform Wear Theory
Verifiziert Reibungskoeffizient am Schraubenbund nach Einheitsdrucktheorie
1 Weitere Kragenreibung Taschenrechner
Verifiziert Ultimative Stärke für kurze, kreisförmige Mitglieder, wenn sie durch Kompression gesteuert werden
2 Weitere Kreisförmige Säulen Taschenrechner
Verifiziert Gesamtkühllast der Ausrüstung
Verifiziert Gesamtkühllast durch Ausrüstung
Verifiziert Gesamtwärme aus der Belüftungsluft entfernt
Verifiziert Luftinfiltrationsrate in den Raum (CFM)
Verifiziert Sensible Kühllast durch Ausrüstung
Verifiziert Sensible Kühllast durch Belüftungsluft
Verifiziert Sensible Kühllast durch eindringende Luft
5 Weitere Kühllasten Taschenrechner
Verifiziert Ultimative Stärke für kurze, quadratische Mitglieder, wenn sie durch Kompression gesteuert werden
1 Weitere Kurze Spalten Taschenrechner
Verifiziert Zulässige Druckspannung parallel zum Korn für lange Säulen
3 Weitere Laborempfehlungen für Forstprodukte Taschenrechner
Verifiziert Einfallender Strom mit reflektiertem Strom (Load OC)
Verifiziert Reflektierter Strom (Last OC)
Verifiziert Sendestrom (Last OC)
1 Weitere Last ist offen geschaltet Taschenrechner
Verifiziert Umgewandelte Leistung des Serien-DC-Generators bei gegebener Eingangsleistung
1 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert 3-phasige mechanische Leistung des Synchronmotors
Verifiziert Ausgangsleistung für Synchronmotor
Verifiziert Eingangsleistung des Synchronmotors
Verifiziert Mechanische Leistung des Synchronmotors
Verifiziert Mechanische Leistung des Synchronmotors bei gegebenem Bruttodrehmoment
Verifiziert Mechanische Leistung des Synchronmotors bei gegebener Eingangsleistung
2 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Empfangen der Endleistung (STL)
Verifiziert Empfangsendwinkel mit Empfangsendleistung (STL)
Verifiziert Empfangsendwinkel unter Verwendung der Übertragungseffizienz (STL)
Verifiziert Senden der Endleistung (STL)
Verifiziert Sending End Angle mit Sending End Power (STL)
3 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Übertragene Leistung mit K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Übertragene Leistung mit Laststrom (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
2 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
5 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Energieübertragung (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Winkel des Leistungsfaktors unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Winkel des PF unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Winkel des PF unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-OS)
1 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Energieübertragung (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Winkel des PF unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
5 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (Einphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Zweileiter-Mittelpunkt-Betriebssystem)
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
4 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
1 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (1-phasig, 2-Draht US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1-phasig 2-adrig US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Übertragene Leistung mit Konstante (1-phasig 2-Draht US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
6 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (3-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (3-phasig, 4-Draht US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (3-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3 Phase 4-Draht US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 4 Leiter US)
1 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3 Phasen 3 Leiter US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 3 Leiter US)
Verifiziert Pro Phase übertragene Leistung (3 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Querschnitts (3 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Laststroms pro Phase (3 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 3 Leiter US)
2 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phasen 3 Leiter US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert Mit Strom im Neutralleiter übertragene Leistung (2-Phasen 3-Leiter US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phasen 3 Leiter US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung von Strom in jedem Äußeren (2-Phasen-3-Draht-US)
2 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1 Phase, 2 Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Profils (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
2 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2 Phase 4-Draht US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4-Draht US)
2 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (1 Phase 3-Draht US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1 Phase 3-Draht US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (1 Phase 3-Draht US)
5 Weitere Leistung Taschenrechner
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Querschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Mit Leitungsverlusten übertragene Leistung (DC Zweileiter US)
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (DC Zweileiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC Zweileiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Two-Wire US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Two-Wire US)
Erstellt Betriebsfaktor bei Nennleistung der Kette
Erstellt Durchschnittliche Geschwindigkeit der Kette bei der von der Rollenkette übertragenen Leistung
Erstellt Kraftübertragung durch Rollenkette
Erstellt Mehrfachstrangfaktor bei Nennleistung der Kette
Erstellt Nennleistung der Kette
Erstellt Zahnkorrekturfaktor bei gegebener Nennleistung der Kette
Erstellt Zu übertragende Leistung bei Nennleistung der Kette
Erstellt Zulässige Spannung in der Kette bei der von der Rollenkette übertragenen Leistung
Verifiziert Leistungsfaktor des Synchronmotors bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Verifiziert Leistungsfaktor des Synchronmotors bei gegebener Eingangsleistung
Verifiziert Phasenwinkel zwischen Lastspannung und -strom bei 3-Phasen-Eingangsleistung
Verifiziert Phasenwinkel zwischen Spannung und Ankerstrom bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Verifiziert Phasenwinkel zwischen Spannung und Ankerstrom bei gegebener Eingangsleistung
1 Weitere Leistungsfaktor Taschenrechner
Erstellt Kraftübertragung
4 Weitere Leistungsfaktoren Taschenrechner
Verifiziert B-Parameter mit Blindleistungskomponente am Empfangsende
Verifiziert B-Parameter unter Verwendung der Wirkleistungskomponente des empfangenden Endes
Verifiziert Wirkleistungskomponente am Empfangsende
12 Weitere Leistungsmerkmale der Linie Taschenrechner
Verifiziert Einfallende Spannung mit übertragener Spannung (Leitung SC)
Verifiziert Reflektierter Strom (Leitung SC)
2 Weitere Leitung ist kurzgeschlossen Taschenrechner
Verifiziert Einfallende Spannung mit reflektierter Spannung (Line OC)
2 Weitere Leitung ist offen geschaltet Taschenrechner
Verifiziert Einfallende Spannung mit Impedanz-1 (Leitung PL)
Verifiziert Einfallende Spannung mit übertragener Spannung (Leitung PL)
Verifiziert Einfallender Strom mit übertragenem Strom-3 und 2 (Leitung PL)
Verifiziert Reflektierter Strom mit Impedanz-1 (Line PL)
Verifiziert Reflektierter Strom mit übertragenem Strom-3 und 2 (Line PL)
Verifiziert Übertragene Spannung mit übertragenem Strom-2 (Leitung PL)
Verifiziert Übertragene Spannung unter Verwendung der Vorfallspannung (Leitung PL)
Verifiziert Übertragene Spannung unter Verwendung von übertragenem Strom-3 (Leitung PL)
Verifiziert Übertragener Spannungskoeffizient (Leitung PL)
12 Weitere Linie mit parallelen Lasten Taschenrechner
Verifiziert Lokale Schall- oder Schallgeschwindigkeit bei Umgebungsluftbedingungen
3 Weitere Luftkühlsysteme Taschenrechner
Verifiziert COP des Bell-Coleman-Zyklus für gegebene Temperaturen, Polytropenindex und Adiabatenindex
7 Weitere Luftkühlzyklen Taschenrechner
Verifiziert Bearbeitungszeit für Tauchschleifer
4 Weitere Mahldauer Taschenrechner
Erstellt Anfangsspannung des Riemens bei gegebener Riemengeschwindigkeit für maximale Kraftübertragung
Erstellt Banddicke bei maximaler Bandspannung
Erstellt Kraftübertragung durch Flachriemen für Konstruktionszwecke
Erstellt Lastkorrekturfaktor bei gegebener Leistung, die vom Flachriemen für Konstruktionszwecke übertragen wird
Erstellt Masse von einem Meter Riemenlänge bei gegebener Geschwindigkeit für maximale Kraftübertragung
Erstellt Masse von einem Meter Riemenlänge bei maximal zulässiger Zugspannung des Riemens
Erstellt Masse von einem Meter Riemenlänge bei Spannung im Riemen aufgrund der Fliehkraft
Erstellt Maximal zulässige Zugspannung des Riemenmaterials
Erstellt Maximale Riemenspannung
Erstellt Maximale Riemenspannung bei Zentrifugalkraftspannung
Erstellt Optimale Riemengeschwindigkeit für maximale Kraftübertragung
Erstellt Riemenbreite bei maximaler Riemenspannung
Erstellt Riemengeschwindigkeit bei Spannung im Riemen aufgrund der Zentrifugalkraft
Erstellt Riemengeschwindigkeit für maximale Kraftübertragung bei maximal zulässiger Zugspannung
Erstellt Riemenspannung auf der engen Seite des Riemens aufgrund der Spannung aufgrund der Zentrifugalkraft
Erstellt Riemenspannung auf der losen Seite des Riemens bei anfänglicher Spannung im Riemen
Erstellt Riemenspannung auf der straffen Seite des Riemens bei Anfangsspannung im Riemen
Erstellt Spannung im Riemen aufgrund der Zentrifugalkraft
Erstellt Spannung im Riemen durch Fliehkraft bei zulässiger Zugspannung des Riemenmaterials
Erstellt Tatsächliche übertragene Leistung gegebene Leistung, die von Flat für Designzwecke übertragen wird
Erstellt Vorspannung im Riementrieb
Erstellt Äquivalentes Biegemoment bei gegebenem Torsionsmoment
Erstellt Biegemoment bei maximaler Schubspannung
Erstellt Durchmesser der Welle gegeben Hauptscherspannung Theorie der maximalen Scherspannung
Erstellt Maximale Scherspannung in Wellen
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebenem zulässigen Wert der maximalen Hauptspannung
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebenem zulässigen Wert der maximalen Schubspannung
Erstellt Streckgrenze bei Schub bei gegebenem zulässigen Wert der maximalen Hauptspannung
Erstellt Streckgrenze in der Theorie der maximalen Scherspannung
Erstellt Torsionsmoment bei gegebenem äquivalenten Biegemoment
Erstellt Torsionsmoment bei maximaler Schubspannung
Erstellt Wellendurchmesser bei gegebenem zulässigen Wert der maximalen Hauptspannung
Erstellt Zulässiger Wert der maximalen Hauptspannung
Erstellt Zulässiger Wert der maximalen Hauptspannung unter Verwendung des Sicherheitsfaktors
Erstellt Zulässiger Wert der maximalen Scherspannung
3 Weitere Maximale Scherspannung und Hauptspannungstheorie Taschenrechner
Verifiziert Ankerwicklungskonstante des Synchronmotors
Verifiziert Magnetfluss des Synchronmotors bei Gegen-EMK
3 Weitere Mechanische Spezifikation Taschenrechner
Verifiziert Drehmoment des Serien-DC-Generators bei gegebener Winkelgeschwindigkeit und Ankerstrom
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des Serien-DC-Generators bei gegebenem Drehmoment
1 Weitere Mechanische Spezifikationen Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Ankerleiter des DC-Nebenschlussmotors mit K
Verifiziert Anzahl der parallelen Pfade des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Verifiziert Anzahl der Pole des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Verifiziert Maschinenbaukonstante des Gleichstrom-Nebenschlussmotors bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Verifiziert Maschinenbaukonstante des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Verifiziert Maschinenbaukonstante unter Verwendung der Drehzahl des Nebenschluss-Gleichstrommotors
1 Weitere Mechanische Spezifikationen Taschenrechner
Verifiziert Magnetischer Fluss des Serien-DC-Motors bei gegebener Geschwindigkeit
Verifiziert Maschinenbaukonstante des Serien-DC-Motors mit Drehzahl
Verifiziert Maschinenkonstruktionskonstante eines Gleichstromserienmotors mit ankerinduzierter Spannung
Erstellt Entladung durch Elbow Meter
Erstellt Theoretische Entladung für Venturimeter
Erstellt U-Rohr-Manometer-Gleichung
Erstellt Winkel des geneigten Manometers
5 Weitere Messgeräte für Flüssigkeitseigenschaften Taschenrechner
Erstellt Durchmesser des Lochs im Bolzen
Erstellt Höhe der Mutter bei gegebener Scherfläche der Mutter
Erstellt Höhe der Mutter bei Scherfestigkeit der Schraube
Erstellt Höhe der Standardmutter
Erstellt Scherbereich der Mutter
Erstellt Anzahl der Nieten pro Teilung bei gegebener Bruchfestigkeit der Platten
Erstellt Nietdurchmesser gegebener Nietrand
Erstellt Nietenabstand gegeben Zugfestigkeit der Platte zwischen zwei Nieten
Erstellt Pitch of Rivet
Erstellt Querteilung des Nietkettennietens
Erstellt Querteilung für Zick-Zack-Nieten
Erstellt Rand von Niet
9 Weitere Nietabmessungen Taschenrechner
Verifiziert B-Parameter für reziprokes Netzwerk in der Nominal-Pi-Methode
Verifiziert C-Parameter in der Nominal-Pi-Methode
Verifiziert Empfangen der Endspannung unter Verwendung der sendenden Endleistung in der Nominal-Pi-Methode
Verifiziert Empfangsendwinkel mithilfe der Übertragungseffizienz in der Nominal-Pi-Methode
Verifiziert Impedanz unter Verwendung eines Parameters in der Nominal-Pi-Methode
Verifiziert Laststrom unter Verwendung der Verluste in der Nominal-Pi-Methode
Verifiziert Verluste unter Verwendung der Übertragungseffizienz in der Nominal-Pi-Methode
13 Weitere Nominale Pi-Methode in mittlerer Linie Taschenrechner
Verifiziert Admittanz unter Verwendung des D-Parameters in der Nominal-T-Methode
Verifiziert Admittanz unter Verwendung eines Parameters A in der Nominal-T-Methode
Verifiziert B-Parameter in der Nominal-T-Methode
Verifiziert Empfangsendwinkel unter Verwendung der Sendeendleistung in der Nominal-T-Methode
Verifiziert Impedanz unter Verwendung der kapazitiven Spannung in der Nominal-T-Methode
Verifiziert Kapazitive Spannung unter Verwendung der Sendeendspannung im Nominal-T-Verfahren
Verifiziert Kapazitiver Strom in der Nominal-T-Methode
12 Weitere Nominale T-Methode in der mittleren Linie Taschenrechner
Erstellt Elastizitätsmodul von Normalgewicht und Dichtebeton in SI-Einheiten
1 Weitere Normalgewichtiger Beton mit normaler Dichte Taschenrechner
Verifiziert Nullimpedanz mit Nullspannung (ein Leiter offen)
Verifiziert Nullspannung mit Nullimpedanz (ein Leiter offen)
2 Weitere Nullsequenz Taschenrechner
Verifiziert Bein der parallelen Kehlnaht mit Kehle der Schweißnaht
Erstellt Breite der Ebene in doppelter paralleler Kehlnaht
Verifiziert Kehle der parallelen Kehlnaht
Verifiziert Kraft in paralleler Kehlnaht bei Scherspannung
Verifiziert Länge der parallelen Kehlnaht bei gegebener Scherspannung und Schweißschnittwinkel
Verifiziert Länge der parallelen Kehlnaht bei Scherspannung
Verifiziert Maximale Scherspannung in paralleler Kehlnaht bei gegebener Belastung
Verifiziert Schenkel einer parallelen Kehlnaht bei gegebener Scherspannung
Verifiziert Schenkel einer parallelen Kehlnaht bei gegebener Scherspannung und Schweißschnittwinkel
Verifiziert Scherbeanspruchte parallele Kehlnaht
Verifiziert Scherspannung in paralleler Kehlnaht bei Belastung
Verifiziert Zugkraft an paralleler Kehlnahtplatte bei Scherspannung
Verifiziert Zulässige Last in paralleler Kehlnaht pro Längeneinheit
2 Weitere Parallele Kehlnähte Taschenrechner
Verifiziert Photonenimpuls unter Verwendung der Wellenlänge
7 Weitere Photoelektrischer Effekt Taschenrechner
Verifiziert Schlankheitsverhältnis bei gegebener kritischer Knicklast für Stützen mit Stiftenden nach der Euler-Formel
3 Weitere Pin-Ended Columns Taschenrechner
Verifiziert Bearbeitungszeit für den Formgebungsvorgang
Verifiziert Bearbeitungszeit für den Fräsvorgang
Verifiziert Maximale Spanstärke beim vertikalen Fräsen
Verifiziert Minimale Annäherungslänge beim Planfräsen erforderlich
Verifiziert Vorschubgeschwindigkeit beim Vertikalfräsen bei maximaler Spandicke
3 Weitere Plan- und Vertikalfräsen Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spandicke, die beim Plattenfräsen unter Verwendung der Schnitttiefe erzielt wird
Verifiziert Maximale Spandicke, die beim Plattenfräsen unter Verwendung des Werkzeugeingriffswinkels erzielt wird
Verifiziert Mindestanfluglänge beim Brammenfräsen erforderlich
Verifiziert Schnitttiefe beim Plattenfräsen unter Verwendung des Werkzeugeingriffswinkels
Verifiziert Vorschub beim Plattenfräsen bei vorgegebener Vorschubgeschwindigkeit
Verifiziert Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks beim Plattenfräsen
Verifiziert Werkzeugeingriffswinkel beim Plattenfräsen unter Verwendung der Schnitttiefe
3 Weitere Platten- und Schlittenfräsen Taschenrechner
Erstellt Drehzahl der Welle bei gegebener Lineargeschwindigkeit des Kettenrades
Erstellt Drehzahl der Welle bei gegebener minimaler Lineargeschwindigkeit des Kettenrades
Erstellt Durchmesser des Teilkreises des Kettenrades bei gegebener minimaler Lineargeschwindigkeit des Kettenrades
Erstellt Lineargeschwindigkeit des Kettenrades
Erstellt Minimale Lineargeschwindigkeit des Kettenrades
Erstellt Teilkreisdurchmesser des Kettenrads bei gegebener Lineargeschwindigkeit des Kettenrads
Verifiziert Mitsystem-Potenzialdifferenz unter Verwendung der A-Phase-Potenzialdifferenz (ein Leiter offen)
Verifiziert Mitsystemspannung unter Verwendung der Mitsystemimpedanz (ein Leiter offen)
3 Weitere Positive Sequenz Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Zähne am Kettenrad bei gegebenem Steigungswinkel des Kettenrads
Erstellt Anzahl der Zähne bei gegebener maximaler Zahnhöhe über Teilungspolygon
Erstellt Anzahl der Zähne bei maximalem Rollensitzwinkel
Erstellt Anzahl der Zähne bei minimalem Rollensitzwinkel
Erstellt Anzahl der Zähne minimaler Zahnflankenradius
Erstellt Kettenteilung bei maximaler Zahnhöhe über Teilungspolygon
Erstellt Maximale Zahnhöhe über Teilungspolygon
Erstellt Maximaler Rollensitzwinkel
Erstellt Minimale Zahnhöhe über Teilungspolygon
Erstellt Minimaler Rollensitzradius
Erstellt Minimaler Rollensitzwinkel
Erstellt Minimaler Zahnflankenradius
Erstellt Oberer Durchmesser des Kettenrads
Erstellt Rollensitzradius bei gegebenem Wurzeldurchmesser des Kettenrades
Erstellt Rollensitzradius gegeben Rollenradius
Erstellt Teilkreisdurchmesser bei durchschnittlicher Kettengeschwindigkeit
Erstellt Teilkreisdurchmesser bei gegebener Teilung
Erstellt Teilkreisdurchmesser gegebener oberer Durchmesser des Kettenrades
Erstellt Teilkreisdurchmesser gegebener Wurzeldurchmesser des Kettenrades
Erstellt Teilungswinkel des Kettenrads
Erstellt Wurzeldurchmesser des Kettenrades
Erstellt Zahnflankenradius
Verifiziert Blechdicke bei Zugspannung in Querkehlnaht
Erstellt Kraftwirkung bei gegebener Scherspannung, die in einer um den Winkel Theta geneigten Ebene induziert wird
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebener Scherspannung induziert in einer Ebene, die um den Winkel Theta geneigt ist
Erstellt Maximale induzierte Scherspannung in einer Ebene, die um den Winkel Theta geneigt ist
Erstellt Maximale schubspannungsinduzierte gegebene zulässige Last pro mm Länge der Querkehlnaht
Verifiziert Nahtlänge bei Zugspannung in Querkehlnaht
Erstellt Scherspannungsinduzierte in einer Ebene, die um den Winkel Theta zur Horizontalen geneigt ist
Erstellt Schweißnahtlänge bei maximaler Schubspannung in der Ebene
Erstellt Schweißnahtschenkel bei maximaler Schubspannung in der Ebene
Erstellt Schweißnahtschenkel gegeben Schubspannung in der Ebene
Erstellt Schweißnahtschenkel gegeben zulässige Lod pro mm Länge der Querkehlnaht
Verifiziert Zugkraft auf Platten bei Zugspannung in Querkehlnaht
Verifiziert Zugspannung in Querkehlnaht bei gegebenem Nahtschenkel
Verifiziert Zugspannung in Querkehlschweißung
Erstellt Zulässige Belastung pro mm Länge der Querkehlnaht
1 Weitere Querkehlnaht Taschenrechner
Verifiziert Radius der kreisförmigen Scheibe bei radialer Spannung in der massiven Scheibe
8 Weitere Radius der Scheibe Taschenrechner
Verifiziert Äquivalente Reaktanz von der Sekundärseite bei gegebener äquivalenter Impedanz
Verifiziert Primäre Streureaktanz unter Verwendung der äquivalenten Reaktanz von der Primärseite
Verifiziert Sekundäre Streureaktanz bei äquivalenter Reaktanz von der Primärseite
13 Weitere Reaktanz Taschenrechner
Verifiziert Charakteristische Impedanz für reflektierte Wellen
Verifiziert Charakteristische Impedanz unter Verwendung von reflektiertem Strom
Verifiziert Einfallende Spannung mit reflektiertem Strom
Verifiziert Lastimpedanz mit reflektierter Spannung
Verifiziert Reflektierter Strom unter Verwendung der Lastimpedanz
Verifiziert Reflektierter Strom unter Verwendung von Einfall- und übertragenem Strom
1 Weitere Reflektierte Wellen Taschenrechner
Verifiziert Einfallende Spannung unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten der Spannung
Verifiziert Reflexionskoeffizient des Stroms unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten der Spannung
Verifiziert Einfallender Strom unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten des Stroms
Rohre (7)
Erstellt Druckverlust aufgrund laminarer Strömung
Erstellt Druckverlust unter Verwendung der Effizienz der hydraulischen Übertragung
Erstellt Länge des Rohrs bei Druckverlust
Erstellt Reibungsfaktor der laminaren Strömung
Erstellt Rohrdurchmesser bei Druckverlust durch laminare Strömung
Erstellt Tiefe des Schwerpunkts bei gegebener hydrostatischer Gesamtkraft
Erstellt Viskose Kraft unter Verwendung von Druckverlust aufgrund laminarer Strömung
5 Weitere Rohre Taschenrechner
Verifiziert Elastizitätsmodul bei zulässiger Einheitsspannung von quadratischen oder rechteckigen Holzstützen
Verifiziert Elastizitätsmodul unter Verwendung der zulässigen Einheitsspannung von runden Holzstützen
Verifiziert Zulässige Einheitsspannung an Holzstützen für einzelne Stäbe
Verifiziert Zulässige Einheitsspannung auf Holzsäulen mit kreisförmigem Querschnitt
Verifiziert Zulässige Einheitsspannung auf Holzsäulen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt
1 Weitere Säulen Taschenrechner
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Durchbiegung am freien Säulenende mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Trägheitsmoment bei Durchbiegung am freien Säulenende mit exzentrischer Belastung
14 Weitere Säulen mit exzentrischer Last Taschenrechner
Verifiziert Angegebene Druckfestigkeit von Beton unter Verwendung der Nenntragfähigkeit
Verifiziert Nenntragfähigkeit von Beton
Verifiziert Überstand der Grundplatte über den Flansch hinaus und parallel zum Steg
12 Weitere Säulengrundplatten-Design Taschenrechner
Verifiziert Ultimative Festigkeit für symmetrische Verstärkung in einzelnen Schichten
Verifiziert Ultimative Festigkeit ohne Druckverstärkung
Erstellt Axialkraft bei Zugspannung in der Welle
Erstellt Biegebelastung bei normaler Belastung
Erstellt Biegemoment bei gegebener Biegespannung Reine Biegung
Erstellt Biegespannung im reinen Biegemoment der Welle
Erstellt Durchmesser der Welle bei gegebener Biegespannung, reine Biegung
Erstellt Durchmesser der Welle bei gegebener Torsionsschubspannung bei reiner Torsion der Welle
Erstellt Durchmesser der Welle bei Zugspannung in der Welle
Erstellt Maximale Scherspannung bei Wellenbiegung und Torsion
Erstellt Normalspannung bei Biege- und Torsionswirkung auf die Welle
Erstellt Normalspannung bei Hauptschubspannung bei Wellenbiegung und -torsion
Erstellt Torsionsmoment bei Torsionsschubspannung bei reiner Torsion der Welle
Erstellt Torsionsscherspannung bei reiner Torsion der Welle
Erstellt Torsionsschubspannung bei gegebener Hauptschubspannung in der Welle
Erstellt Zugbelastung bei normaler Belastung
Erstellt Zugspannung in der Welle, wenn sie einer axialen Zugkraft ausgesetzt ist
1 Weitere Schaftdesign auf Festigkeitsbasis Taschenrechner
Erstellt Außenradius des Bremsbelags gegebener Bereich des Bremsbelags
Erstellt Bereich des Bremsbelags
Erstellt Betätigungskraft
Erstellt Betätigungskraft bei Drehmomentkapazität der Scheibenbremse
Erstellt Drehmomentkapazität der Scheibenbremse
Erstellt Durchschnittlicher Druck bei gegebener Betätigungskraft
Erstellt Fläche des Pads bei gegebener Betätigungskraft
Erstellt Innenradius des Bremsbelags gegebener Bereich des Bremsbelags
Erstellt Reibungskoeffizient bei gegebener Drehmomentkapazität der Scheibenbremse
Erstellt Reibungsradius bei gegebener Drehmomentkapazität der Scheibenbremse
Erstellt Reibungsradius der Scheibenbremse
Erstellt Winkelmaß des Belags bei gegebener Fläche des Bremsbelags
Erstellt Breite des Trägers bei gegebener Schubeinheitsspannung in einem Stahlbetonträger
Erstellt Bügelabstand bei Querschnittsfläche der Bahnverstärkung
Erstellt Effektive Trägertiefe bei Scherspannung in Stahlbetonträger
Erstellt Gesamtschub bei gegebener Querschnittsfläche der Stegbewehrung
Erstellt Querschnittsbereich der Bahnverstärkung
Erstellt Schubeinheitsspannung in Stahlbetonträgern
Erstellt Schubtragfähigkeit des Betons bei gegebener Querschnittsfläche der Stegbewehrung
Erstellt Wirktiefe bei gegebener Querschnittsfläche der Stegbewehrung
Verifiziert Bereich der Scherung
Verifiziert Gesamtscherkraft nach Werkzeug
Verifiziert Scherfestigkeit bei gegebenem Reibungskoeffizienten beim Metallschneiden
Verifiziert Scherfestigkeit des Materials auf Scherebene
Verifiziert Scherfestigkeit des Materials bei der Gesamtreibungskraft beim Metallschneiden
Verifiziert Scherkraft auf der Scherebene unter Verwendung der Scherfestigkeit
Erstellt Scherkraft auf Scherebene
2 Weitere Scheren Taschenrechner
Verifiziert Exzentrizität schlanker Säulen
2 Weitere Schlanke Säulen Taschenrechner
Verifiziert Lastreduktionsfaktor für Stütze mit festen Enden
Verifiziert Trägheitsradius für gebogene Elemente mit einfacher Krümmung unter Verwendung des Lastreduktionsfaktors
Verifiziert Trägheitsradius für Stützen mit festem Ende unter Verwendung des Lastreduktionsfaktors
2 Weitere Schlanke Säulen Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche Materialabtragungsrate bei gegebener Schnitttiefe
Verifiziert Durchschnittliche Materialabtragungsrate bei gegebener Schnitttiefe für Bohroperationen
Verifiziert Durchschnittliche Materialentfernungsrate unter Verwendung der ungeschnittenen Chipquerschnittsfläche
Verifiziert Energie pro Einheit Materialabtrag bei gegebener Effizienz des Motorantriebssystems
Verifiziert Für den Bearbeitungsbetrieb erforderliche Leistung
Verifiziert Gesamteffizienz von Werkzeugmaschine und Motorantrieb
Verifiziert Mittlere Schnittgeschwindigkeit
3 Weitere Schneidvorgang Taschenrechner
Verifiziert Resultierende Schnittkraft unter Verwendung der zum Entfernen des Spans erforderlichen Kraft
Verifiziert Schnittkraft bei gegebenem Energieverbrauch während der Bearbeitung
Verifiziert Schnittkraft bei spezifischer Schnittenergie bei der Bearbeitung
Verifiziert Zum Entfernen des Spans erforderliche Kraft, die auf die Werkzeugfläche wirkt
17 Weitere Schnittkraft und Oberflächenrauheit Taschenrechner
Erstellt Kerndurchmesser der Schraube bei gegebener Scherfläche der Mutter
Erstellt Kerndurchmesser der Schraube bei gegebener Zugkraft auf die Schraube bei Scherung
Erstellt Kerndurchmesser der Schraube bei maximaler Zugspannung in der Schraube
Erstellt Kerndurchmesser des Bolzens bei gegebener Zugkraft am Bolzen unter Spannung
Verifiziert Nenndurchmesser der Schraube bei Drehmomentschlüssel
Erstellt Nenndurchmesser der Schraube bei gegebenem Durchmesser des Lochs in der Schraube
Erstellt Nenndurchmesser der Schraube bei gegebener Höhe der Standardmutter
Verifiziert Nenndurchmesser der Schraube bei gegebener Steifigkeit der Schraube
Erstellt Anzahl der Federwindungen bei gegebener Steifigkeit der Schraubendrehfeder
Erstellt Auf die Feder angewendetes Biegemoment bei gegebener Biegespannung
Erstellt Biegestress im Frühjahr
Erstellt Durchmesser des Federdrahtes bei Biegespannung im Frühling
Erstellt Durchmesser des Federdrahtes bei gegebener Steifigkeit
Erstellt Elastizitätsmodul der Feder bei gegebener Steifigkeit
Erstellt Mittlerer Windungsdurchmesser der Feder bei gegebener Steifigkeit
Erstellt Spannungskonzentrationsfaktor bei Biegespannung im Frühjahr
Erstellt Steifheit der spiralförmigen Torsionsfeder
Erstellt Abstand des Punktes in der Schweißnaht von der neutralen Achse bei gegebener Biegespannung in der Schweißnaht
Erstellt Biegemoment bei gegebener Biegespannung
Erstellt Biegespannung bei resultierender Schubspannung in der Schweißnaht
Erstellt Biegespannung verursacht durch Biegemoment
Erstellt Primäre Schubspannung bei resultierender Schubspannung
Erstellt Primäre Schubspannung durch exzentrische Belastung
Erstellt Resultierende Scherspannung in der Schweißnaht
Erstellt Trägheitsmoment aller Schweißnähte mit gegebenem Biegemoment
Erstellt Dicke der Welle bei Torsionsschubspannung in der Schweißnaht
Erstellt Polares Trägheitsmoment der verdickten geschweißten Hohlwelle
Erstellt Radius der Welle bei Torsionsschubspannung in der Schweißnaht
Erstellt Torsionsmoment bei Torsionsschubspannung in der Schweißnaht
Erstellt Torsionsscherspannung in der Schweißnaht
2 Weitere Schweißverbindungen, die einem Torsionsmoment ausgesetzt sind Taschenrechner
Verifiziert Druck, wenn das Ergebnis außerhalb des mittleren Drittels liegt
Verifiziert Moment des Aufrichtens der Stützmauer
Verifiziert Umkippmoment
4 Weitere Schwerkraftstützmauer Taschenrechner
Verifiziert Horizontaler Untergrundreaktionskoeffizient bei gegebener charakteristischer Pfahllänge
Verifiziert Pfahlsteifigkeit bei gegebener charakteristischer Pfahllänge für seitlich belastete Pfähle
5 Weitere Seitlich belastete vertikale Pfähle Taschenrechner
Verifiziert Größte sichere Last für Deckbalken bei verteilter Last
Verifiziert Größte sichere Last für Deckbalken beim Laden in der Mitte
Verifiziert Größte sichere Last für einen gleichmäßigen Beinwinkel, wenn die Last in der Mitte liegt
Verifiziert Größte sichere Last für hohles Rechteck bei Lastverteilung
Verifiziert Größte sichere Last für Kanal oder Z-Leiste, wenn die Last verteilt wird
Verifiziert Größte sichere Last für Kanal oder Z-Stange, wenn die Last in der Mitte liegt
Verifiziert Größte sichere Last für Vollzylinder bei Lastverteilung
9 Weitere Sichere Lasten Taschenrechner
Erstellt Ablenkung des Frühlings
Erstellt Angewendete Kraft auf die Feder bei Durchbiegung in der Feder
Erstellt Anzahl der aktiven Spulen mit Durchbiegung im Frühjahr
Erstellt Auf die Feder ausgeübte Kraft bei gegebener Dehnung Im Frühjahr gespeicherte Energie
Erstellt Auf Feder wirkende Kraft bei resultierender Spannung
Erstellt Durchbiegung der Feder gegeben Dehnung Energie gespeichert
Erstellt Durchmesser des Federdrahts bei Federdurchbiegung
Erstellt Durchmesser des Federdrahts bei gegebener Federrate
Erstellt Durchmesser des Federdrahts bei resultierender Spannung in der Feder
Erstellt Durchmesser des Federdrahts bei Scherspannungskorrekturfaktor
Erstellt Federindex mit Schubspannungskorrekturfaktor
Erstellt Federrate bei Durchbiegung
Erstellt Frühlingsrate
Erstellt Im Frühjahr gespeicherte Dehnungsenergie
Erstellt Mittlerer Spulendurchmesser bei Federdurchbiegung
Erstellt Mittlerer Spulendurchmesser bei gegebener Federrate
Erstellt Mittlerer Spulendurchmesser bei resultierender Federspannung
Erstellt Mittlerer Spulendurchmesser bei Schubspannungskorrekturfaktor
Erstellt Resultierende Spannung im Frühjahr
Erstellt Scherspannungskorrekturfaktor
Erstellt Schubspannungs-Korrekturfaktor bei gegebenem Federdrahtdurchmesser
Erstellt Steifigkeitsmodul bei Federdurchbiegung
Erstellt Steifigkeitsmodul bei gegebener Federrate
Erstellt Stressfaktor Frühling
Verifiziert Rohlinggröße, wenn beim Stanzen ein Eckenradius vorhanden ist
7 Weitere Stanzvorgang Taschenrechner
Verifiziert Vom Schwarzen Körper emittierte Strahlungsenergie pro Zeiteinheit und Oberfläche
7 Weitere Strahlung Taschenrechner
Verifiziert Länge der Stütze bei max. Biegemoment der Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
24 Weitere Strebe, die einem Druck-Axialschub und einer gleichmäßig verteilten Querbelastung ausgesetzt ist Taschenrechner
Verifiziert Äquivalentes Biegemoment
Verifiziert Äquivalentes Torsionsmoment
Verifiziert Rankines Formel für Spalten
Verifiziert Schlankheitsverhältnis
Verifiziert Trägheitsmoment für hohle Kreiswelle
Verifiziert Trägheitsmoment um die Polarachse
12 Weitere Stress und Belastung Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Kugeln des Kugellagers aus der Stribeck-Gleichung
Erstellt Anzahl der Kugeln des Kugellagers bei gegebenem Winkel zwischen den Kugeln
Erstellt Anzahl der Kugeln des Kugellagers bei statischer Belastung
Erstellt Durchmesser der Lagerkugel aus der Stribeck-Gleichung
Erstellt Durchmesser der Lagerkugel bei gegebener Kraft, die erforderlich ist, um eine dauerhafte Verformung der Kugel zu erzeugen
Erstellt K-Faktor für Kugellager aus der Stribeck-Gleichung
Erstellt K-Faktor für Kugellager bei gegebener Kraft, die erforderlich ist, um eine dauerhafte Verformung der Kugeln zu erzeugen
Erstellt Kraft, die erforderlich ist, um bei statischer Belastung eine dauerhafte Verformung der Kugeln des Kugellagers zu erzeugen
Erstellt Kraft, die erforderlich ist, um eine dauerhafte Verformung der Kugeln des Kugellagers zu erzeugen
Erstellt Statische Belastung der Kugel des Kugellagers aus der Stribeck-Gleichung
Erstellt Statische Belastung der Kugel des Kugellagers bei gegebener Primärkraft
Erstellt Winkel zwischen benachbarten Kugeln des Kugellagers
Verifiziert Ankerinduzierte Spannung des Serien-DC-Generators
Verifiziert Klemmenspannung des Serien-DC-Generators
1 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Verifiziert Spannung des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Verifiziert Spannung des Shunt-Gleichstrommotors bei gegebenem Shunt-Feldstrom
Verifiziert Ankerinduzierte Spannung des Serien-DC-Motors bei gegebener Spannung
Verifiziert Eingangsleistung des Serien-DC-Motors
Verifiziert Spannung des Serien-DC-Motors bei gegebener Eingangsleistung
Verifiziert Spannungsgleichung des Serien-DC-Motors
Verifiziert Gegen-EMK des Synchronmotors bei gegebener Ankerwicklungskonstante
Verifiziert Lastspannung des Synchronmotors bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Verifiziert Lastspannung des Synchronmotors mit 3-Phasen-Eingangsleistung
Verifiziert Spannung des Synchronmotors bei gegebener Eingangsleistung
Verifiziert Spannungsgleichung des Synchronmotors
1 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Verifiziert C-Phasen-Spannung mit C-Phasen-Strom (LLF)
12 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Verifiziert A-Phasen-EMK mit positiver Sequenzspannung (LLGF)
Verifiziert Gegensystemspannung mit Gegensystemstrom (LLGF)
13 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Verifiziert Empfangen von Endspannung mit Impedanz (STL)
Verifiziert Empfangsendspannung mit Empfangsendstrom (STL)
Verifiziert Empfangsendspannung unter Verwendung der Übertragungseffizienz (STL)
Verifiziert Senden der Endspannung in der Übertragungsleitung
Verifiziert Senden der Endspannung mit Transmission Efficiency (STL)
Verifiziert Senden der Endspannung unter Verwendung des Leistungsfaktors (STL)
Verifiziert Übertragene Induktivität (SC-Leitung)
1 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Verifiziert Induzierte EMF bei linearer Synchrondrehzahl
1 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Verifiziert Rauheitskoeffizient unter Verwendung der Strömungsgeschwindigkeit
7 Weitere Strömungsgeschwindigkeit in geraden Abwasserkanälen Taschenrechner
Verifiziert Dicke der Platte bei gegebener Effizienz der Stumpfschweißverbindung
Erstellt Dicke des geschweißten Kesselmantels bei Spannung in der Schweißnaht
Verifiziert Durchschnittliche Zugspannung in Stumpfschweißnähten
Verifiziert Effizienz der Stumpfschweißverbindung
Verifiziert Hals der Stumpfschweißnaht bei durchschnittlicher Zugspannung
Erstellt Innendurchmesser des Kessels bei gegebener Dicke des geschweißten Kesselmantels
Erstellt Kesselinnendruck bei gegebener Dicke des geschweißten Kesselmantels
Verifiziert Länge der Stumpfnaht bei durchschnittlicher Zugspannung in der Schweißnaht
Verifiziert Länge der Stumpfnaht bei gegebener Effizienz der Schweißverbindung
Verifiziert Zugkraft an stumpfgeschweißten Blechen bei gegebener Blechdicke
Verifiziert Zugkraft auf Platten bei durchschnittlicher Zugspannung in Stumpfschweißung
Verifiziert Zugkraft auf Platten bei gegebener Effizienz der Stumpfschweißverbindung
Erstellt Zugspannung in der Kesselstumpfschweißnaht bei gegebener Dicke des Kesselmantels
Verifiziert Zulässige Zugspannung in der Stumpfnaht
Verifiziert Zulässige Zugspannung in der Stumpfnaht bei gegebener Effizienz der Schweißverbindung
1 Weitere Stumpfschweißnähte Taschenrechner
Erstellt Equipartition-Energie
Erstellt Gastemperatur bei gegebener durchschnittlicher Gasgeschwindigkeit
Erstellt Gastemperatur bei gegebener wahrscheinlichster Gasgeschwindigkeit
Erstellt Gleichverteilungsenergie für Moleküle mit n Freiheitsgraden
Erstellt Temperatur des Gases bei gegebener RMS-Geschwindigkeit des Gases
Erstellt Temperatur des Gases bei gleicher Verteilungsenergie
Erstellt Temperatur des Gases unter Verwendung von Equipartition Energy für Moleküle
4 Weitere Temperatur Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittlicher Temperaturanstieg des Chips aufgrund der Sekundärverformung innerhalb der Randbedingungen
Verifiziert Länge der Wärmequelle pro Chipdicke unter Verwendung des maximalen Temperaturanstiegs in der sekundären Scherzone
Erstellt Maximale Temperatur in der sekundären Verformungszone
Verifiziert Maximaler Temperaturanstieg im Span in der sekundären Verformungszone
Verifiziert Thermische Zahl unter Verwendung des maximalen Temperaturanstiegs im Chip in der sekundären Verformungszone
15 Weitere Temperaturanstieg Taschenrechner
Erstellt Latente Wärme
Erstellt Spezifische Wärme
Erstellt Spezifische Wärme bei konstantem Volumen
Erstellt Stefan Boltzmann Recht
Erstellt Thermische Belastung des Materials
Erstellt Verhältnis der spezifischen Wärme
11 Weitere Thermische Parameter Taschenrechner
Verifiziert Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck unter Verwendung des Adiabatischen Index
11 Weitere Thermodynamikfaktor Taschenrechner
Erstellt Drehwinkel der Welle
Erstellt Länge der dem Torsionsmoment ausgesetzten Welle bei gegebenem Verdrehwinkel
Erstellt Steifigkeitsmodul bei gegebenem Verdrehwinkel
Erstellt Torsionsmoment bei gegebenem Verdrehwinkel in der Welle
Erstellt Wellendurchmesser bei gegebenem Verdrehwinkel in der Welle
Verifiziert A-Inverser Parameter (A'B'C'D'-Parameter)
Verifiziert A-Parameter (ABCD-Parameter)
Verifiziert A-Parameter in Bezug auf Spannung 1 (ABCD-Parameter)
Verifiziert B Inverser Parameter (A'B'C'D'-Parameter)
Verifiziert B Parameter gegeben Spannung 1 (ABCD Parameter)
Verifiziert B-Parameter (ABCD-Parameter)
Verifiziert B-Parameter in Form von G-Parametern
Verifiziert B-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert C-Parameter (ABCD-Parameter)
Verifiziert C-Parameter in Form von Y-Parametern
Verifiziert C-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert Ein Parameter in Bezug auf G-Parameter
Verifiziert Ein Parameter in Bezug auf T'-Parameter
Verifiziert Spannung 1 (ABCD-Parameter)
Verifiziert Spannung 1 gegebener A-Parameter (ABCD-Parameter)
Verifiziert Spannung 2 gegeben Strom 1 (ABCD Parameter)
Verifiziert Spannung-1 gegebener A' Parameter (A'B'C'D'-Parameter)
Verifiziert Strom 1 (ABCD-Parameter)
Verifiziert Strom 2 gegeben Spannung 1 (ABCD Parameter)
Erstellt Belasten Sie die Schraube mit dem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Belastung der Schraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Belastung der Schraube bei gegebenem Kraftaufwand beim Heben der Last mit Trapezgewindeschraube
Erstellt Belastung der Schraube bei gegebenem Schrägungswinkel
Erstellt Effizienz der Trapezgewindeschraube
Erstellt Erforderliches Drehmoment beim Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube
Erstellt Erforderliches Drehmoment zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube
Erstellt Kraftaufwand beim Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube
Erstellt Kraftaufwand beim Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube
Erstellt Mittlerer Schraubendurchmesser bei gegebenem Drehmoment bei Senklast mit Trapezgewindeschraube
Erstellt Mittlerer Schraubendurchmesser bei gegebenem Drehmoment beim Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube
Erstellt Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei gegebenem Wirkungsgrad der Trapezgewindeschraube
Erstellt Reibungskoeffizient der Schraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewinde erforderlich ist
Erstellt Reibungskoeffizient der Schraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewinde erforderlich ist
Erstellt Reibungskoeffizient der Schraube bei gegebenem Wirkungsgrad der Trapezgewindeschraube
Erstellt Reibungskoeffizient der Schraube bei gegebener Anstrengung beim Absenken der Last
Erstellt Reibungskoeffizient der Schraube bei gegebener Anstrengung für Schraube mit Trapezgewinde
Erstellt Steigungswinkel der Schraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Steigungswinkel der Schraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Steigungswinkel der Schraube bei gegebenem Kraftaufwand zum Absenken der Last mit Schraube mit Trapezgewinde
Erstellt Steigungswinkel der Schraube bei gegebener Anstrengung, die beim Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Erstellt Effizienz der Übertragung
Erstellt Hydraulische Kraftübertragung
Erstellt Zeit, den höchsten Punkt zu erreichen
Erstellt Zeitraum des Rollens
6 Weitere Turbine Taschenrechner
Verifiziert Theoretische maximale Spannung für ANC-Code-Rohre aus legiertem Stahl
8 Weitere Typische Kurzspaltenformeln Taschenrechner
Verifiziert Einfallende Spannung mit übertragener Spannung
Verifiziert Lastimpedanz mit übertragenem Strom
Verifiziert Sendespannung Sendewelle
Verifiziert Übertragene Spannung mit einfallendem Strom
Verifiziert Übertragener Strom unter Verwendung von einfallendem und reflektiertem Strom
Verifiziert Übertragener Strom unter Verwendung von Vorfallstrom
1 Weitere Übertragene oder gebrochene Wellen Taschenrechner
Verifiziert Durchgelassener Strom-2 mit reflektiertem Strom (Leitung PL)
Verifiziert Durchgelassener Strom-3 mit reflektiertem Strom (Leitung PL)
Verifiziert Übertragener Strom-1 (Leitung PL)
Verifiziert Übertragener Strom-2 (Leitung PL)
Verifiziert Übertragener Strom-3 (Leitung PL)
4 Weitere Übertragener Strom-1,2 Taschenrechner
Verifiziert Übertragener Stromkoeffizient-3 unter Verwendung von Impedanz-1 und 3 (Line PL)
7 Weitere Übertragener Stromkoeffizient Taschenrechner
Verifiziert 28 Tage Betondruckfestigkeit bei gegebener Stützenendfestigkeit
Erstellt Ausgeglichenes Moment bei gegebener Last und Exzentrizität
Erstellt Axiale Tragfähigkeit von kurzen rechteckigen Stäben
Erstellt Druckbewehrungsfläche bei axialer Tragfähigkeit von kurzen rechteckigen Stäben
Verifiziert Endfestigkeit der Säule ohne Belastungsexzentrizität
Verifiziert Streckgrenze von Bewehrungsstahl unter Verwendung der Säulenendfestigkeit
Verifiziert Ultimative Festigkeit für symmetrische Verstärkung
Erstellt Zugbewehrungsfläche für Axialtragfähigkeit kurzer Rechteckstäbe
Erstellt Zugspannung in Stahl für die axiale Tragfähigkeit kurzer rechteckiger Stäbe
Erstellt Abstand vom Punkt zur XX-Achse bei maximaler Spannung bei unsymmetrischer Biegung
Erstellt Abstand von der YY-Achse zum Spannungspunkt bei maximaler Spannung bei unsymmetrischer Biegung
Erstellt Biegemoment um Achse XX bei maximaler Spannung bei unsymmetrischer Biegung
Erstellt Biegemoment um die Achse YY bei maximaler Spannung bei unsymmetrischer Biegung
Erstellt Maximale Spannung beim unsymmetrischen Biegen
Verifiziert Trägheitsmoment um YY bei maximaler Spannung bei unsymmetrischer Biegung
1 Weitere Unsymmetrisches Biegen Taschenrechner
Verifiziert Alpha-Parameter des Transistors
Verifiziert Alpha-Parameter des Transistors gegeben Beta
Verifiziert Basisstrom des Transistors gegeben Beta
Verifiziert Beta-Parameter des Transistors
Verifiziert Beta-Parameter des Transistors bei gegebenem Basisstrom
Verifiziert Emitterstrom des Transistors mit Alpha
Verifiziert Kollektorstrom des Transistors mit Beta
Verifiziert Strom im Transistor
Verifiziert Transkonduktanz
1 Weitere Vakuumröhren und Halbleiter Taschenrechner
Verifiziert Mechanische Verluste des Reihen-DC-Generators bei umgewandelter Leistung
1 Weitere Verluste Taschenrechner
Erstellt Negativer Moment an anderen Gesichtern der Innenausstattung
Erstellt Negativer Moment an der Außenseite der ersten Innenstütze für zwei Spannweiten
Erstellt Negatives Moment an der Außenseite der ersten inneren Stütze für mehr als zwei Spannweiten
Erstellt Negatives Moment an Innenflächen der äußeren Stütze, wo Stütze Stütze ist
Erstellt Negatives Moment an Innenflächen von Außenstützen, bei denen die Stütze Brüstungsträger ist
Erstellt Positiver Moment für Endspannen, wenn das diskontinuierliche Ende ein integraler Bestandteil der Unterstützung ist
Erstellt Positiver Moment für Endspannen, wenn das diskontinuierliche Ende nicht eingeschränkt wird
Erstellt Positiver Moment für Innenspannweiten
Erstellt Scherkraft bei allen anderen Stützen
Erstellt Scherkraft in Endelementen bei der ersten Innenunterstützung
Erstellt Scherstreckgrenze nach Theorie der maximalen Verzerrungsenergie
12 Weitere Verzerrungsenergietheorie Taschenrechner
Verifiziert Charakteristische Impedanz (Leitung SC)
Verifiziert Charakteristische Impedanz unter Verwendung der übertragenen Spannung
Verifiziert Charakteristische Impedanz unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten
Verifiziert Charakteristische Impedanz unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten
Verifiziert Einfallende Spannung mit reflektierter Spannung
Verifiziert Einfallende Spannung mit übertragener Spannung (Load OC)
Verifiziert Einfallende Spannung unter Verwendung von reflektierter und übertragener Spannung
Verifiziert Einfallsspannung der Einfallswelle
Verifiziert Ereignisstrom für Ereigniswelle
Verifiziert Impedanz-3 mit übertragenem Strom-3 (Line PL)
Verifiziert Lastimpedanz für übertragene Wellen
Verifiziert Lastimpedanz unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten
Verifiziert Reflektierte Spannung (Leitung OC)
Verifiziert Reflektierte Spannung für gebrochene Welle
Verifiziert Reflektierte Spannung unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten der Spannung
Verifiziert Reflektierte Spannung unter Verwendung von Vorfall- und übertragener Spannung
Verifiziert Reflektierter Strom für gebrochene Welle
Verifiziert Reflektierter Strom unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten des Stroms
Verifiziert Reflexionskoeffizient für Spannung
Verifiziert Reflexionskoeffizient für Strom
Verifiziert Sendestrom Sendewelle
Verifiziert Übertragene Spannung unter Verwendung von einfallender und reflektierter Spannung
17 Weitere Vorübergehend Taschenrechner
Erstellt Eindimensionaler Wärmefluss
Erstellt Konvektive Prozesse Wärmeübertragungskoeffizient
Erstellt Newtons Gesetz der Abkühlung
Erstellt Nicht ideale Emission der Körperoberfläche
Erstellt Thermischer Widerstand bei Konvektionswärmeübertragung
Erstellt Wärmeaustausch durch Strahlung aufgrund geometrischer Anordnung
Erstellt Wärmeaustausch schwarzer Körper durch Strahlung
Erstellt Wärmeübertragung
5 Weitere Wärme- und Stoffaustausch Taschenrechner
Verifiziert Kanalwärmegewinn
Verifiziert Kühllast Wärmegewinn durch Fenster
Verifiziert Latente Kühllast aus der Ventilationsluft
Verifiziert Latenter Wärmegewinn pro Person unter Verwendung des latenten Wärmegewinns von Personen
Verifiziert Sensible Kühllast Wärmegewinn durch Struktur
Verifiziert Sensibler Wärmegewinn pro Person unter Verwendung des Sensiblen Wärmegewinns von Menschen
3 Weitere Wärmegewinn Taschenrechner
Verifiziert Charakteristische Impedanz für einfallende Wellen
Verifiziert Gewicht des Schafts bei ultimativem Widerstand
Verifiziert Ultimativer Widerstand für kohäsive und kohäsionsarme Böden
Verifiziert Wellenwiderstandsspannung durch empirisches Verfahren
4 Weitere Wellensetzung und Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Äquivalenter Widerstand von der Sekundärseite unter Verwendung der äquivalenten Impedanz von der Sekundärseite
17 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Ankerwiderstand des Serien-DC-Generators unter Verwendung der Klemmenspannung
Verifiziert Serienfeldwiderstand des Serien-DC-Generators unter Verwendung der Klemmenspannung
1 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Ankerwiderstand des Nebenschluss-Gleichstrommotors bei gegebener Spannung
Verifiziert Nebenschlussfeldwiderstand des Nebenschluss-Gleichstrommotors bei gegebenem Nebenschlussfeldstrom
Verifiziert Ankerwiderstand des Serien-DC-Motors bei gegebener Spannung
Verifiziert Reihenfeldwiderstand des Reihen-DC-Motors bei gegebener Drehzahl
Verifiziert Serienfeldwiderstand des Serien-DC-Motors bei gegebener Spannung
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Widerstand (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
4 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
3 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand (DC 3-Draht)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC 3-Draht)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC 3-Draht)
3 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Zweileiter-OS)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Single Phase Two Wire OS)
1 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Widerstand (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand über Laststrom (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
1 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes OS)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
1 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
3 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand (1-phasig 2-Draht US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
7 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Querschnitts (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Laststroms (3 Phasen 4 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (3-Phasen-4-Draht-US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (3 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Winkel unter Verwendung der Fläche des X-Schnitts (3 Phase 3 Leiter US)
1 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand des Neutralleiters (2-Phasen 3-Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Widerstands eines natürlichen Drahts (2-Phasen-3-Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
2 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-US)
1 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Draht US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Leiter US)
1 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (DC Dreileiter US)
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (DC Dreileiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (DC Dreileiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Dreileiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Dreileiter US)
2 Weitere Widerstand, Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei gegebener Umfangsspannung und Außenradius
8 Weitere Winkelgeschwindigkeit der Scheibe Taschenrechner
Verifiziert Antriebspunkt-Ausgangsadmittanz (Y22)
Verifiziert Antriebspunkt-Eingangsadmittanz (Y11)
Verifiziert Ausgangsübertragungsadmittanz (Y21)
Verifiziert Eingangsübertragungsadmittanz (Y12)
Verifiziert Strom 1 (Y-Parameter)
Verifiziert Strom 1 gegeben Y11 Parameter (Y Parameter)
Verifiziert Strom 1 gegeben Y12 Parameter (Y Parameter)
Verifiziert Strom 2 (Y-Parameter)
Verifiziert Strom 2 gegeben Y21 Parameter (Y Parameter)
Verifiziert Strom 2 gegeben Y22 Parameter (Y Parameter)
Verifiziert Y11 Parameter in Form von G-Parametern
Verifiziert Y11-Parameter in Form von H-Parametern
Verifiziert Y11-Parameter in Form von T-Parametern
Verifiziert Y11-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert Y12 Parameter in Form von H-Parametern
Verifiziert Y12-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert Y21 Parameter in Form von T-Parametern
Verifiziert Y21-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert Y22 Parameter in Form von T-Parametern
Verifiziert Y22-Parameter in Form von Z-Parametern
Verifiziert Quasi konstanter Wert für Pfähle in Sanden
1 Weitere Zehenkapazitätsbelastung Taschenrechner
Verifiziert Prozentuale Reduzierung nach Zeichnung
4 Weitere Zeichenvorgang Taschenrechner
Verifiziert Impedanz (STL)
Verifiziert Übertragungseffizienz (STL)
3 Weitere Zeilenparameter Taschenrechner
Verifiziert Leitungsverluste (1-phasig 2-Draht US)
Verifiziert Leitungsverluste (1-phasiger 2-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Leitungsverluste durch Laststrom (1-phasig 2-Leiter US)
Verifiziert Leitungsverluste mit Widerstand (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
2 Weitere Zeilenparameter Taschenrechner
Verifiziert Ausbreitungskonstante (LTL)
Verifiziert Ausbreitungskonstante mit C-Parameter (LTL)
Verifiziert Ausbreitungskonstante unter Verwendung des D-Parameters (LTL)
Verifiziert Länge mit A-Parameter (LTL)
Verifiziert Länge mit D-Parameter (LTL)
4 Weitere Zeilenparameter Taschenrechner
Verifiziert Antriebspunkt Eingangsimpedanz (Z11)
Verifiziert Antriebspunkt-Ausgangsimpedanz (Z22)
Verifiziert Ausgangsübertragungsimpedanz (Z21)
Verifiziert Eingangsübertragungsimpedanz (Z12)
Verifiziert Spannung 1 (Z-Parameter)
Verifiziert Spannung 2 (Z-Parameter)
Verifiziert Strom 1 bei gegebener Spannung 1 (Z-Parameter)
Verifiziert Strom 1 gegebener Z11-Parameter (Z-Parameter)
Verifiziert Strom 1 gegebener Z21-Parameter (Z-Parameter)
Verifiziert Strom 2 bei gegebener Spannung 1 (Z-Parameter)
Verifiziert Strom 2 bei gegebener Spannung 2 (Z-Parameter)
Verifiziert Strom 2 gegebener Z22-Parameter (Z-Parameter)
Verifiziert Z11 Parameter gegeben Spannung 1 (Z Parameter)
Verifiziert Z11-Parameter in Form von G-Parametern
Verifiziert Z11-Parameter in Form von H-Parametern
Verifiziert Z11-Parameter in Form von T-Parametern
Verifiziert Z11-Parameter in Form von Y-Parametern
Verifiziert Z12 Parameter gegeben Spannung 1 (Z Parameter)
Verifiziert Z12-Parameter in Form von H-Parametern
Verifiziert Z12-Parameter in Form von T'-Parametern
Verifiziert Z21 Parameter gegeben Spannung 2 (Z Parameter)
Verifiziert Z21 Parameter in Form von G-Parametern
Verifiziert Z22 Parameter gegeben Spannung 2 (Z Parameter)
Erstellt Zugfestigkeit von Normalgewicht und Dichtebeton in SI-Einheiten
3 Weitere Zugfestigkeit von Beton Taschenrechner
Verifiziert Trägheitsradius der Säule bei gegebener zulässiger Druckspannung für Aluminiumsäulen
Verifiziert Übergang vom langen zum kurzen Spaltenbereich
3 Weitere Zulässige Auslegungslasten für Aluminiumstützen Taschenrechner
Verifiziert Zulässige Belastung für Pfahlhammerpfähle
4 Weitere Zulässige Belastung der Pfähle Taschenrechner
Verifiziert Bemessungsfestigkeit von Beton für Direktlager
Erstellt Bruttofläche des Stahlkerns bei Bemessungsfestigkeit der axial belasteten Verbundstütze
Erstellt Konstruktionsfestigkeit einer axial belasteten Verbundsäule
1 Weitere Zusammengesetzte Säulen Taschenrechner
Verifiziert Delta H bei gegebenem A-Parameter
Verifiziert Delta H bei gegebenem B'-Parameter
Verifiziert Delta H gegeben Delta T'
Verifiziert Delta H gegeben Delta Y
Verifiziert Delta H gegeben Delta Z
Verifiziert Delta H gegeben Y22 Parameter
Verifiziert Delta H gegebener B-Parameter
Verifiziert Delta H gegebener G21-Parameter
Verifiziert Delta H gegebener Z11-Parameter
Verifiziert Delta T bei gegebenem A'-Parameter
Verifiziert Delta T bei gegebenem B'-Parameter
Verifiziert Delta T bei gegebenem C'-Parameter
Verifiziert Delta T bei gegebenem D'-Parameter
Verifiziert Delta T gegeben Delta G
Verifiziert Delta T gegeben Delta H
Verifiziert Delta T gegeben Delta Y
Verifiziert Delta T gegeben Delta Z
Verifiziert Delta T' bei gegebenem A-Parameter
Verifiziert Delta T' gegeben Delta G
Verifiziert Delta T' gegeben Delta H
Verifiziert Delta T' gegeben Delta Z
Verifiziert Delta Y bei gegebenem A-Parameter
Verifiziert Delta Y gegeben Delta H
Verifiziert Delta Y gegeben Delta T
Verifiziert Delta Y gegebener G11-Parameter
Verifiziert Delta Y gegebener G12-Parameter
Verifiziert Delta Z bei gegebenem A'-Parameter
Verifiziert Delta Z bei gegebenem A-Parameter
Verifiziert Delta Z bei gegebenem Delta T' Parameter
Verifiziert Delta Z bei gegebenem D-Parameter
Verifiziert Delta Z gegeben Delta H Parameter
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!