Maximale Schwingungsfrequenz Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Maximale Schwingungsfrequenz = sqrt(Gemeinsame Emitter-Kurzschlussverstärkungsfrequenz/(8*pi*Basiswiderstand*Kollektorbasiskapazität))
fm = sqrt(fT/(8*pi*Rb*Cc))
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 1 Funktionen, 4 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Maximale Schwingungsfrequenz - (Gemessen in Hertz) - Die maximale Schwingungsfrequenz ist als praktische Obergrenze für einen sinnvollen Schaltungsbetrieb mit BJT definiert.
Gemeinsame Emitter-Kurzschlussverstärkungsfrequenz - (Gemessen in Hertz) - Die Kurzschlussverstärkungsfrequenz des gemeinsamen Emitters bezieht sich auf die Frequenz des gemeinsamen Emitters, wenn der Emitterübergang kurzgeschlossen ist und die Stromverstärkung eins beträgt.
Basiswiderstand - (Gemessen in Ohm) - Der Basiswiderstand ist der Widerstand des Basisübergangs.
Kollektorbasiskapazität - (Gemessen in Farad) - Die Kollektorbasiskapazität bezieht sich auf die Kapazität, die zwischen dem Kollektor und der Basis eines Bipolartransistors (BJT) besteht.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Gemeinsame Emitter-Kurzschlussverstärkungsfrequenz: 30.05 Hertz --> 30.05 Hertz Keine Konvertierung erforderlich
Basiswiderstand: 0.98 Ohm --> 0.98 Ohm Keine Konvertierung erforderlich
Kollektorbasiskapazität: 255 Mikrofarad --> 0.000255 Farad (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
fm = sqrt(fT/(8*pi*Rb*Cc)) --> sqrt(30.05/(8*pi*0.98*0.000255))
Auswerten ... ...
fm = 69.170223708259
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
69.170223708259 Hertz --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
69.170223708259 69.17022 Hertz <-- Maximale Schwingungsfrequenz
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Shobhit Dimri LinkedIn Logo
Bipin Tripathi Kumaon Institut für Technologie (BTKIT), Dwarahat
Shobhit Dimri hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod LinkedIn Logo
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

BJT-Mikrowellengeräte Taschenrechner

Base-Collector-Verzögerungszeit
​ LaTeX ​ Gehen Verzögerungszeit des Basiskollektors = Verzögerungszeit des Emitter-Kollektors-(Ladezeit des Kollektors+Basislaufzeit+Ladezeit des Emitters)
Ladezeit des Kollektors
​ LaTeX ​ Gehen Ladezeit des Kollektors = Verzögerungszeit des Emitter-Kollektors-(Verzögerungszeit des Basiskollektors+Basislaufzeit+Ladezeit des Emitters)
Basis-Transitzeit
​ LaTeX ​ Gehen Basislaufzeit = Verzögerungszeit des Emitter-Kollektors-(Verzögerungszeit des Basiskollektors+Ladezeit des Kollektors+Ladezeit des Emitters)
Grenzfrequenz der Mikrowelle
​ LaTeX ​ Gehen Grenzfrequenz in BJT = 1/(2*pi*Verzögerungszeit des Emitter-Kollektors)

Maximale Schwingungsfrequenz Formel

​LaTeX ​Gehen
Maximale Schwingungsfrequenz = sqrt(Gemeinsame Emitter-Kurzschlussverstärkungsfrequenz/(8*pi*Basiswiderstand*Kollektorbasiskapazität))
fm = sqrt(fT/(8*pi*Rb*Cc))

Was ist die Frequenz der Schwingungswelle?

Schwingungsfrequenz (f) (oder nur Frequenz): Die Häufigkeit, mit der sich das Wellenmuster in einer Sekunde wiederholt

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!