Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale = (Mantelinnendruck*Innendurchmesser der Halbspule)/(2*Dicke des Halbspulenmantels*Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule)
fcc = (pj*di)/(2*tcj*Jc)
Diese formel verwendet 5 Variablen
Verwendete Variablen
Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale - (Gemessen in Paskal) - Die maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale ist die Spannung um den Umfang des Rohrs aufgrund eines Druckgradienten.
Mantelinnendruck - (Gemessen in Pascal) - Der Mantelinnendruck ist ein Maß dafür, wie sich die innere Energie eines Systems ändert, wenn es sich bei konstanter Temperatur ausdehnt oder zusammenzieht.
Innendurchmesser der Halbspule - (Gemessen in Meter) - Der Innendurchmesser der Halbspule ist ein Maß für den Abstand einer geraden Linie von einem Punkt an der Innenwand des Objekts durch seinen Mittelpunkt zu einem gegenüberliegenden Punkt ebenfalls im Inneren.
Dicke des Halbspulenmantels - (Gemessen in Meter) - Dicke des Halbspulenmantels die Distanz durch ein Objekt, im Unterschied zu Breite oder Höhe.
Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule - Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule die Zuverlässigkeit, die von den Verbindungen nach dem Schweißen erhalten werden kann.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Mantelinnendruck: 0.105 Newton / Quadratmillimeter --> 105000 Pascal (Überprüfen sie die konvertierung hier)
Innendurchmesser der Halbspule: 54 Millimeter --> 0.054 Meter (Überprüfen sie die konvertierung hier)
Dicke des Halbspulenmantels: 0.9 Millimeter --> 0.0009 Meter (Überprüfen sie die konvertierung hier)
Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule: 0.58 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
fcc = (pj*di)/(2*tcj*Jc) --> (105000*0.054)/(2*0.0009*0.58)
Auswerten ... ...
fcc = 5431034.48275862
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
5431034.48275862 Paskal -->5.43103448275862 Newton pro Quadratmillimeter (Überprüfen sie die konvertierung hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
5.43103448275862 Newton pro Quadratmillimeter <-- Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale
(Berechnung in 00.000 sekunden abgeschlossen)

Credits

Erstellt von Heet
Thadomal Shahani Engineering College (Tsek), Mumbai
Heet hat diesen Rechner und 200+ weitere Rechner erstellt!
Geprüft von Prerana Bakli
Nationales Institut für Technologie (NIT), Meghalaya
Prerana Bakli hat diesen Rechner und 1300+ weitere Rechner verifiziert!

16 Ummanteltes Reaktionsgefäß Taschenrechner

Maximale äquivalente Spannung an der Verbindungsstelle mit der Schale
Gehen Maximale äquivalente Spannung an der Verbindungsstelle mit der Schale = ((Axiale Gesamtspannung)^(2)+(Totaler Hoop-Stress)^(2)+(Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale)^(2)-((Axiale Gesamtspannung*Totaler Hoop-Stress)+(Axiale Gesamtspannung*Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale)+(Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale*Totaler Hoop-Stress)))^(0.5)
Axiale Gesamtspannung im Gefäß
Gehen Axiale Gesamtspannung = ((Innendruck im Behälter*Innendurchmesser der Schale)/(4*Minimale Dicke der Schale*Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule))+((Mantelinnendruck*Innendurchmesser der Halbspule)/(2*Minimale Dicke der Schale*Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule))+(2*Maximale Differenz zwischen Spulen- und Manteldruck*(Außendurchmesser der Halbspule)^(2))/(3*Minimale Dicke der Schale^(2))
Gesamtumfangsspannung in der Schale
Gehen Totaler Hoop-Stress = (Innendruck im Behälter*Innendurchmesser der Schale)/(2*Minimale Dicke der Schale*Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule)+(Mantelinnendruck*Innendurchmesser der Halbspule)/((4*Dicke des Halbspulenmantels*Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule)+(2.5*Minimale Dicke der Schale*Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule))
Maximale Axialspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale
Gehen Maximale Axialspannung in der Spule an der Verbindungsstelle = (Mantelinnendruck*Innendurchmesser der Halbspule)/((4*Dicke des Halbspulenmantels*Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule)+(2.5*Minimale Dicke der Schale*Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule))
Design der Schalendicke unter Innendruck
Gehen Schalendicke = (Innendruck im Behälter*Innendurchmesser der Schale)/((2*Zulässige Spannung für Mantelmaterial*Gemeinsame Effizienz)-(Innendruck im Behälter))+Korrosionszuschlag
Gewölbte Kopfstärke
Gehen Gewölbte Kopfstärke = (Innendruck im Behälter*Kronenradius*Stressintensivierungsfaktor)/(2*Zulässige Spannung für Mantelmaterial*Gemeinsame Effizienz)+Korrosionszuschlag
Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale
Gehen Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale = (Mantelinnendruck*Innendurchmesser der Halbspule)/(2*Dicke des Halbspulenmantels*Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule)
Dicke der Mantelschale für den Innendruck
Gehen Erforderliche Mantelwandstärke = (Mantelinnendruck*Innendurchmesser der Schale)/((2*Zulässige Spannung für Mantelmaterial*Gemeinsame Effizienz)-Mantelinnendruck)
Dicke der Halbspule
Gehen Schalendicke = (Mantelinnendruck*Innendurchmesser der Halbspule)/((2*Zulässige Spannung für Mantelmaterial*Gemeinsame Effizienz))+Korrosionszuschlag
Gefäßwandstärke
Gehen Gefäßwandstärke = Designlänge des Kanalabschnitts*((0.167*Mantelinnendruck)/(Spannung in Schale und Kanal bei Temperatur))^(0.5)+Korrosionszuschlag
Dicke des Kanalmantels
Gehen Kanalwandstärke = Designlänge des Kanalabschnitts*((0.12*Mantelinnendruck)/(Spannung in Schale und Kanal bei Temperatur))^(0.5)+Korrosionszuschlag
Dicke des unteren Kopfes, der Druck ausgesetzt ist
Gehen Kopfdicke = 4.4*Kronenradius*(3*(1-(QUERKONTRAKTIONSZAHL)^(2)))^(1/4)*(Innendruck im Behälter/(2*Elastizitätsmodul))^(0.5)
Erforderliche Plattendicke für Dimple Jacket
Gehen Erforderliche Plattendicke für Dimple Jacket = Normale Tonhöhe*(Mantelinnendruck/(3*Zulässige Spannung für Mantelmaterial))^(0.5)
Erforderliche Dicke für Mantelschließelement mit Mantelbreite
Gehen Erforderliche Dicke für Jacket Closer Member = 0.886*Jackenbreite*(Mantelinnendruck/Zulässige Spannung für Mantelmaterial)^(0.5)
Jackenbreite
Gehen Jackenbreite = (Innendurchmesser der Jacke-Außendurchmesser des Gefäßes)/2
Erforderliche Dicke für Jacket Closer Member
Gehen Erforderliche Dicke für Jacket Closer Member = 2*(Erforderliche Mantelwandstärke)

Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale Formel

Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale = (Mantelinnendruck*Innendurchmesser der Halbspule)/(2*Dicke des Halbspulenmantels*Schweißverbindungseffizienzfaktor für Spule)
fcc = (pj*di)/(2*tcj*Jc)
Share Image
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!