Taschenrechner Erstellt von Heet

Thadomal Shahani Engineering College (Tsek), Mumbai
169
Formeln Erstellt
2
Formeln Verifiziert
26
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Heet

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Heet erstellt und überprüft wurden. Heet hat 169 erstellt und 2 -Rechner in 26 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Erstellt Erforderliche Arbeit für polytrope Kompression
Erstellt Erforderliche Arbeiten für die isotherme Kompression
Erstellt Abschnittsmodul des Windträgers
Erstellt Anzahl der Schichten
Erstellt Druck am Tankboden
Erstellt Effektive Fläche der Dachplatten
Erstellt Effektive Fläche der Schalenplatten
Erstellt Gesamtfläche bei Dachlast
Erstellt Höhe des Tanks bei maximalem Druck
Erstellt Insgesamt Schalenplatten erforderlich
Erstellt Maximaler Flüssigkeitsdruck an Tankwänden
Erstellt Minimal erforderliche Gesamtplattendicke
Erstellt Minimale Dicke der Schale unten
Erstellt Umfangslänge der Platte
Erstellt Kritische Geschwindigkeit für jede Abweichung
Erstellt Maximale Durchbiegung aufgrund jeder Belastung
Erstellt Maximale Durchbiegung durch Welle mit einheitlichem Gewicht
Erstellt Erdrückender Stress im Schlüssel
Erstellt Länge des rechteckigen Schlüssels
Erstellt Länge des Vierkantschlüssels
Erstellt Scherfestigkeit des Schlüssels
Erstellt Tangentialkraft am Umfang der Welle
Erstellt Vernichtende Stärke des Schlüssels
Erstellt Maximales Drehmoment für Hohlwelle
Erstellt Maximales Drehmoment für Vollwelle
Erstellt Nenndrehmoment des Motors
Erstellt Abstand zwischen Welle und Stopfbuchse, wenn der Wellendurchmesser größer als 100 mm ist
Erstellt Abstand zwischen Welle und Stopfbuchse, wenn der Wellendurchmesser kleiner als 100 mm ist
Erstellt Auf Stopfbuchse laden
Erstellt Belastung durch Stollen aufgenommen
Erstellt Dicke des Stopfbuchsenflansches
Erstellt Dicke des Stopfbuchskörpers
Erstellt Durchmesser der Schraube unter Last
Erstellt Durchmesser des Bolzens unter Last
Erstellt Innendurchmesser der Stopfbuchse
Erstellt Von Bolzen aufgenommene Last
Erstellt Archimedes-Zahl
Erstellt Sommerfeld-Nummer
Erstellt Weber-Nummer
8 Weitere Dimensionslose Zahlen Taschenrechner
Erstellt Belastungen durch Torsion
Erstellt Biegemoment aufgrund von Spannungen
Erstellt Druckspannung unter Verwendung von externer aufgebrachter Last
Erstellt Scherspannung unter Verwendung einer von außen aufgebrachten Last
Erstellt Thermische Spannungen
Erstellt Zugspannung unter Verwendung einer von außen aufgebrachten Last
Erstellt Anzahl der Schrauben
Erstellt Auf den oberen Teil des Schiffes wirkende Windlast
Erstellt Belastung auf jeden Bolzen
Erstellt Belastung durch seismisches Biegemoment
Erstellt Biegemoment am Support
Erstellt Biegemoment in der Mitte der Schiffsspannweite
Erstellt Biegespannung in der Säule aufgrund von Windlast
Erstellt Dicke der Basislagerplatte
Erstellt Dicke der Lagerplatte im Stuhl
Erstellt Druckintensität auf der Unterseite der Grundplatte
Erstellt Druckspannung aufgrund vertikaler Abwärtskraft
Erstellt Druckspannung zwischen Lagerplatte und Betonfundament
Erstellt Durchmesser der Schraube bei gegebener Querschnittsfläche
Erstellt Entsprechende Biegespannung in axialer Richtung
Erstellt Entsprechende Biegespannung mit Widerstandsmoment
Erstellt Maximale Druckbelastung
Erstellt Maximale Drucklast auf der Fernbedienungshalterung aufgrund von Totlast
Erstellt Maximale Druckspannung
Erstellt Maximale Druckspannung parallel zur Kante des Knotenblechs
Erstellt Maximale kombinierte Belastung einer langen Säule
Erstellt Maximale kombinierte Spannung auf kurzer Säule
Erstellt Maximale Spannung in der horizontalen Platte, die an den Kanten festgelegt ist
Erstellt Maximale Zugspannung
Erstellt Maximaler Druck auf horizontaler Platte
Erstellt Maximales seismisches Moment
Erstellt Maximales Windmoment für Schiffe mit geringerer Gesamthöhe
Erstellt Maximales Wulstmoment in der Lagerplatte im Stuhl
Erstellt Mindestdicke der Grundplatte
Erstellt Mindestfläche nach Grundplatte
Erstellt Mindestspannung zwischen Lagerplatte und Betonfundament
Erstellt Minimaler Winddruck am Schiff
Erstellt Querschnittsfläche der Schraube
Erstellt Windlast, die auf den unteren Teil des Schiffs wirkt
15 Weitere Gefäßstützen Taschenrechner
Verifiziert Logarithmische mittlere Fläche des Zylinders
16 Weitere Grundlagen der Wärmeübertragung Taschenrechner
Erstellt Strahlungswärmewiderstand
Erstellt Temperaturdifferenz unter Verwendung der thermischen Analogie zum Ohmschen Gesetz
11 Weitere Grundlegende Formeln Taschenrechner
Verifiziert Mittlerer Massendurchmesser
7 Weitere Grundlegende Formeln Taschenrechner
Erstellt Breite der Dichtung
Erstellt Dicke des Flansches
Erstellt Kritischer Abstand zwischen Steifen
Erstellt Länge des konischen Kopfes
Erstellt Trägheitsmoment des Versteifungsrings pro Längeneinheit
Erstellt Außendurchmesser des Flansches unter Verwendung des Schraubendurchmessers
Erstellt Dichtungsfaktor
Erstellt Durchmesser der Dichtung bei Belastungsreaktion
Erstellt Effektive Dicke des konischen Kopfes
Erstellt Hydrostatische Endkraft unter Verwendung des Auslegungsdrucks
Erstellt Koeffizientenwert für die Dicke des Flansches
Erstellt Längsspannung (Axialspannung) in zylindrischer Schale
Erstellt Lochkreisdurchmesser
Erstellt Maximaler Schraubenabstand
Erstellt Minimaler Schraubenabstand
Erstellt Radialer Abstand von der Dichtungslastreaktion zum Lochkreis
Erstellt Reifenbelastung
Erstellt Umfangsspannung (Umfangsspannung) in der zylindrischen Schale
Erstellt Volumetrische Wärmeerzeugung in stromführenden elektrischen Leitern
2 Weitere Kritische Dicke der Isolierung Taschenrechner
Erstellt Maximales Biegemoment für die Laufradschaufel
Erstellt Spannung in der Klinge aufgrund des maximalen Biegemoments
Erstellt Stress in Flat Blade
Erstellt Erforderliche Leistung für Rührwerk
Erstellt Leistungsnummer
2 Weitere Leistungsbedarf für Rühren Taschenrechner
Erstellt Wärmeleitungswiderstand in der Platte
5 Weitere Leitung Taschenrechner
OSHA (3)
Erstellt Anzahl der Todesopfer
Erstellt OSHA-Inzidenzrate (basierend auf Verletzung)
Erstellt OSHA-Vorfallrate (basierend auf verlorenen Arbeitstagen)
Erstellt Dicke der Flachplattenabdeckung oder des Kopfes
Erstellt Dicke des elliptischen Kopfes
Erstellt Dicke des flach gewölbten und standardmäßig gewölbten (Torishperical) Kopfes
Erstellt Stressintensivierungsfaktor unter Verwendung des Verhältnisses von Haupt- zu Nebenachse
Erstellt Tiefe des elliptischen Kopfes
Erstellt Tiefe des halbkugelförmigen Kopfes
Erstellt Tiefe des torisphärischen Kopfes
Erstellt Abschnittsmodul der Versteifung
Erstellt Biegemoment zur Dimensionierung vertikaler Steifen
Erstellt Durchmesser des Tankbodens
Erstellt Maximale Durchbiegung der korrodierten Plattendicke
Erstellt Mindestbreite der Ringplatte
Erstellt Umfang der Bodenplatte
Erstellt Axiale Gesamtspannung im Gefäß
Erstellt Design der Schalendicke unter Innendruck
Erstellt Dicke der Halbspule
Erstellt Dicke der Mantelschale für den Innendruck
Erstellt Dicke des Kanalmantels
Erstellt Dicke des unteren Kopfes, der Druck ausgesetzt ist
Erstellt Erforderliche Dicke für Jacket Closer Member
Erstellt Erforderliche Dicke für Mantelschließelement mit Mantelbreite
Erstellt Erforderliche Plattendicke für Dimple Jacket
Erstellt Gefäßwandstärke
Erstellt Gesamtumfangsspannung in der Schale
Erstellt Gewölbte Kopfstärke
Erstellt Jackenbreite
Erstellt Maximale äquivalente Spannung an der Verbindungsstelle mit der Schale
Erstellt Maximale Axialspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale
Erstellt Maximale Umfangsspannung in der Spule an der Verbindungsstelle mit der Schale
Erstellt Korrekturlänge für dünne rechteckige Finne
Erstellt Korrekturlänge für Square Fin
Erstellt Korrekturlänge für zylindrische Rippe
Erstellt Wärmeableitung von der an der Endspitze isolierten Rippe
Erstellt Wärmeableitung von der Rippe, die Wärme an der Endspitze verliert
Erstellt Wärmeableitung von der unendlich langen Flosse
3 Weitere Wärmeübertragung von erweiterten Oberflächen (Rippen) Taschenrechner
Erstellt Durchmesser der Vollwelle, die dem maximalen Biegemoment ausgesetzt ist
Erstellt Kraft für die Konstruktion der Welle basierend auf reiner Biegung
Erstellt Maximales Biegemoment abhängig von der Welle
Erstellt Maximales Biegemoment für Hohlwelle in Bezug auf den Außendurchmesser
Erstellt Maximales Drehmoment der Welle nur bei Biegemoment
Erstellt Äquivalentes Biegemoment für Hohlwelle
Erstellt Äquivalentes Biegemoment für Vollwelle
Erstellt Äquivalentes Drehmoment für Hohlwelle
Erstellt Äquivalentes Drehmoment für Vollwelle
Erstellt Außendurchmesser der Hohlwelle basierend auf dem äquivalenten Biegemoment
Erstellt Außendurchmesser der Hohlwelle basierend auf dem äquivalenten Verdrehmoment
Erstellt Durchmesser der Vollwelle basierend auf dem äquivalenten Biegemoment
Erstellt Durchmesser der Vollwelle basierend auf dem äquivalenten Verdrehmoment
Erstellt Drehmomentübertragungskapazität bei Torsionsbruch der Nabe
Erstellt Drehmomentübertragungskapazität für Scherversagen des Flansches
Erstellt Maximale Drehmomentübertragungskapazität der Kupplung
Erstellt Maximale Drehmomentübertragungskapazität der Kupplung unter Lagerdruck
Erstellt Maximales Drehmoment für Quetschbruch des Bolzens
Erstellt Maximales Drehmoment für Scherbruch der Schraube
Erstellt Zulässige Bruchfestigkeit des Bolzens
Erstellt Zulässige Scherfestigkeit der Schraube
Erstellt Zulässige Scherfestigkeit des Flansches
Erstellt Zulässige Scherfestigkeit des Kupplungsmaterials
Share Image
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!