Nichtdimensionale Druckgleichung mit Schlankheitsverhältnis Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Nicht dimensionierter Druck = Druck/(Spezifisches Wärmeverhältnis*Machzahl^2*Schlankheitsverhältnis^2*Freier Stromdruck)
p- = P/(γ*M^2*λ^2*p)
Diese formel verwendet 6 Variablen
Verwendete Variablen
Nicht dimensionierter Druck - Nichtdimensionaler Druck ist die Technik, die die Analyse des vorliegenden Problems erleichtern und die Anzahl der freien Parameter reduzieren kann.
Druck - (Gemessen in Pascal) - Druck ist die Kraft, die senkrecht zur Oberfläche eines Objekts pro Flächeneinheit ausgeübt wird, über die diese Kraft verteilt wird.
Spezifisches Wärmeverhältnis - Das spezifische Wärmeverhältnis eines Gases ist das Verhältnis der spezifischen Wärme des Gases bei konstantem Druck zu seiner spezifischen Wärme bei konstantem Volumen.
Machzahl - Die Machzahl ist eine dimensionslose Größe, die das Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeit hinter einer Grenze zur lokalen Schallgeschwindigkeit darstellt.
Schlankheitsverhältnis - Das Schlankheitsverhältnis ist das Verhältnis der Länge einer Säule zum kleinsten Trägheitsradius ihres Querschnitts.
Freier Stromdruck - (Gemessen in Pascal) - Der freie Strömungsdruck ist der Druck einer Flüssigkeit, die keiner Störung ausgesetzt ist.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Druck: 80 Pascal --> 80 Pascal Keine Konvertierung erforderlich
Spezifisches Wärmeverhältnis: 1.1 --> Keine Konvertierung erforderlich
Machzahl: 5.4 --> Keine Konvertierung erforderlich
Schlankheitsverhältnis: 0.2 --> Keine Konvertierung erforderlich
Freier Stromdruck: 57.9 Pascal --> 57.9 Pascal Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
p- = P/(γ*M^2*λ^2*p) --> 80/(1.1*5.4^2*0.2^2*57.9)
Auswerten ... ...
p- = 1.0768897099096
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.0768897099096 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.0768897099096 1.07689 <-- Nicht dimensionierter Druck
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Sanjay Krishna LinkedIn Logo
Amrita School of Engineering (ASE), Vallikavu
Sanjay Krishna hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Rushi Shah LinkedIn Logo
KJ Somaiya College of Engineering (KJ Somaiya), Mumbai
Rushi Shah hat diesen Rechner und 200+ weitere Rechner verifiziert!

Hyperschallströmungen und Störungen Taschenrechner

Druckkoeffizient mit Schlankheitsverhältnis
​ LaTeX ​ Gehen Druckkoeffizient = 2/Spezifisches Wärmeverhältnis*Machzahl^2*(Nicht dimensionierter Druck*Spezifisches Wärmeverhältnis*Machzahl^2*Schlankheitsverhältnis^2-1)
Dichteverhältnis mit Ähnlichkeitskonstante mit Schlankheitsverhältnis
​ LaTeX ​ Gehen Dichteverhältnis = ((Spezifisches Wärmeverhältnis+1)/(Spezifisches Wärmeverhältnis-1))*(1/(1+2/((Spezifisches Wärmeverhältnis-1)*Hyperschall-Ähnlichkeitsparameter^2)))
Änderung der Geschwindigkeit für Hyperschallströmung in X-Richtung
​ LaTeX ​ Gehen Geschwindigkeitsänderung für Hyperschallströmung = Flüssigkeitsgeschwindigkeit-Freestream-Geschwindigkeit normal
Ähnlichkeitskonstantengleichung mit Schlankheitsverhältnis
​ LaTeX ​ Gehen Hyperschall-Ähnlichkeitsparameter = Machzahl*Schlankheitsverhältnis

Nichtdimensionale Druckgleichung mit Schlankheitsverhältnis Formel

​LaTeX ​Gehen
Nicht dimensionierter Druck = Druck/(Spezifisches Wärmeverhältnis*Machzahl^2*Schlankheitsverhältnis^2*Freier Stromdruck)
p- = P/(γ*M^2*λ^2*p)

Was ist das Schlankheitsverhältnis?

Da die betrachtete Konfiguration schlank ist, liegt die Neigung an jedem Punkt in der Größenordnung des Verhältnisses von Länge zu Durchmesser des Körpers.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!