Phasengeschwindigkeit in axialer Richtung Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Phasengeschwindigkeit in axialer Richtung = Helix-Teilung/(sqrt(Relative Durchlässigkeit*Permittivität des Dielektrikums*((Helix-Teilung^2)+(pi*Durchmesser der Helix)^2)))
vpe = p/(sqrt(μr*ε*((p^2)+(pi*d)^2)))
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 1 Funktionen, 5 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Phasengeschwindigkeit in axialer Richtung - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Phasengeschwindigkeit in axialer Richtung bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der sich die Phase einer Welle entlang der Achse einer Struktur oder eines Mediums ausbreitet.
Helix-Teilung - (Gemessen in Meter) - Helixsteigung, die den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Windungen entlang der Helix darstellt.
Relative Durchlässigkeit - (Gemessen in Henry / Meter) - Die relative Permeabilität ist das Verhältnis der effektiven Permeabilität einer bestimmten Flüssigkeit bei einer bestimmten Sättigung zur absoluten Permeabilität dieser Flüssigkeit bei vollständiger Sättigung.
Permittivität des Dielektrikums - (Gemessen in Farad pro Meter) - Die Permittivität eines Dielektrikums bezeichnet die Fähigkeit, elektrische Energie in einem elektrischen Feld zu speichern.
Durchmesser der Helix - (Gemessen in Meter) - Der Durchmesser der Helix ist die Entfernung über den breitesten Teil der Helix.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Helix-Teilung: 4.5 Meter --> 4.5 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Relative Durchlässigkeit: 1.3 Henry / Meter --> 1.3 Henry / Meter Keine Konvertierung erforderlich
Permittivität des Dielektrikums: 7.8 Farad pro Meter --> 7.8 Farad pro Meter Keine Konvertierung erforderlich
Durchmesser der Helix: 3.3 Meter --> 3.3 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
vpe = p/(sqrt(μr*ε*((p^2)+(pi*d)^2))) --> 4.5/(sqrt(1.3*7.8*((4.5^2)+(pi*3.3)^2)))
Auswerten ... ...
vpe = 0.125039461283172
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.125039461283172 Meter pro Sekunde --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.125039461283172 0.125039 Meter pro Sekunde <-- Phasengeschwindigkeit in axialer Richtung
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Zaheer Scheich LinkedIn Logo
Seshadri Rao Gudlavalleru Ingenieurschule (SRGEC), Gudlavalleru
Zaheer Scheich hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Banu Prakash LinkedIn Logo
Dayananda Sagar College of Engineering (DSCE), Bangalore
Banu Prakash hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner verifiziert!

Strahlrohr Taschenrechner

Hauttiefe
​ LaTeX ​ Gehen Hauttiefe = sqrt(Widerstand/(pi*Relative Permeabilität*Frequenz))
Trägerfrequenz in der Spektrallinie
​ LaTeX ​ Gehen Trägerfrequenz = Spektrallinienfrequenz-Anzahl von Beispielen*Wiederholungsfrequenz
Im Anodenstromkreis erzeugter Strom
​ LaTeX ​ Gehen Im Anodenstromkreis erzeugter Strom = Gleichstromquelle*Elektronische Effizienz
Rechteckige Mikrowellenimpuls-Spitzenleistung
​ LaTeX ​ Gehen Pulsspitzenleistung = Durchschnittliche Kraft/Auslastungsgrad

Phasengeschwindigkeit in axialer Richtung Formel

​LaTeX ​Gehen
Phasengeschwindigkeit in axialer Richtung = Helix-Teilung/(sqrt(Relative Durchlässigkeit*Permittivität des Dielektrikums*((Helix-Teilung^2)+(pi*Durchmesser der Helix)^2)))
vpe = p/(sqrt(μr*ε*((p^2)+(pi*d)^2)))
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!