Retentionsfaktor Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Tatsächlicher Retentionsfaktor = Entfernung gelöster Stoffe/Lösungsmittelabstand
RF = dsolu/dsolv
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Tatsächlicher Retentionsfaktor - Der tatsächliche Retentionsfaktor ist definiert als das Verhältnis der von der Mitte eines Flecks zurückgelegten Distanz zur Distanz, die von der Lösungsmittelfront zurückgelegt wird.
Entfernung gelöster Stoffe - (Gemessen in Meter) - Die Entfernung gelöster Stoffe ist die Entfernung, die ein gelöster Stoff (stationäre Phase) auf Chromatographiepapier zurücklegt.
Lösungsmittelabstand - (Gemessen in Meter) - Der Lösungsmittelabstand ist der Abstand, den das Lösungsmittel (mobile Phase) auf Chromatographiepapier zurücklegt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Entfernung gelöster Stoffe: 80 Meter --> 80 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Lösungsmittelabstand: 25 Meter --> 25 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
RF = dsolu/dsolv --> 80/25
Auswerten ... ...
RF = 3.2
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
3.2 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
3.2 <-- Tatsächlicher Retentionsfaktor
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Pratibha LinkedIn Logo
Amity Institut für Angewandte Wissenschaften (AIAS, Amity University), Noida, Indien
Pratibha hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Prerana Bakli LinkedIn Logo
Universität von Hawaii in Mānoa (Äh, Manoa), Hawaii, USA
Prerana Bakli hat diesen Rechner und 1600+ weitere Rechner verifiziert!

Retentionsvolumen Taschenrechner

Die Hälfte der durchschnittlichen Breite der Peaks bei gegebener Auflösung und Änderung des Retentionsvolumens
​ LaTeX ​ Gehen Die Hälfte der durchschnittlichen Spitzenbreite = (0.589*Änderung der Aufbewahrungszeit)/Auflösung
Durchschnittliche Breite des Peaks bei Auflösung und Änderung des Retentionsvolumens
​ LaTeX ​ Gehen Durchschnittliche Breite der Gipfel bei gegebenem RV = (Änderung des Retentionsvolumens/Auflösung)
Retentionsvolumen bei gegebener Flussrate
​ LaTeX ​ Gehen Retentionsvolumen bei gegebener Durchflussrate = (Aufbewahrungszeit*Flussrate der mobilen Phase)
Durchflussrate bei gegebenem Retentionsvolumen und Retentionszeit
​ LaTeX ​ Gehen Durchflussrate bei RT und RV = (Aufbewahrungsvolumen/Aufbewahrungszeit)

Wichtige Formeln zu Retention und Abweichung Taschenrechner

Breite des Peaks bei gegebener Anzahl theoretischer Platten und Retentionszeit
​ LaTeX ​ Gehen Breite von Peak NP und RT = (4*Aufbewahrungszeit)/(sqrt(Anzahl der theoretischen Platten))
Retentionszeit bei gegebenem Kapazitätsfaktor
​ LaTeX ​ Gehen Retentionszeit gegeben CF = Nicht zurückbehaltene Reisezeit für gelöste Stoffe*(Kapazitätsfaktor für Analytik+1)
Angepasste Aufbewahrungszeit bei gegebener Aufbewahrungszeit
​ LaTeX ​ Gehen Angepasste Retentionszeit bei RT = (Aufbewahrungszeit-Nicht zurückbehaltene Reisezeit für gelöste Stoffe)
Durchschnittliche Breite des Peaks bei gegebener Auflösung und Änderung der Retentionszeit
​ LaTeX ​ Gehen Durchschnittliche Peakbreite bei RT = (Änderung der Aufbewahrungszeit/Auflösung)

Retentionsfaktor Formel

​LaTeX ​Gehen
Tatsächlicher Retentionsfaktor = Entfernung gelöster Stoffe/Lösungsmittelabstand
RF = dsolu/dsolv
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!