Taschenrechner Erstellt von Pratibha

Amity Institut für Angewandte Wissenschaften (AIAS, Amity University), Noida, Indien
www.linkedin.com/in/pratibha-352790126
135
Formeln Erstellt
54
Formeln Verifiziert
42
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Pratibha

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Pratibha erstellt und überprüft wurden. Pratibha hat 135 erstellt und 54 -Rechner in 42 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Verifiziert Innere Energie des idealen Gases unter Verwendung des Gesetzes der gleichmäßigen Energieverteilung
2 Weitere Abstand der nächsten Annäherung Taschenrechner
Verifiziert Aktivität schwerlöslicher Salze
10 Weitere Aktivität von Elektrolyten Taschenrechner
Verifiziert Drehmoment bei gegebener Öldicke
8 Weitere Anwendungen der Fluidkraft Taschenrechner
Verifiziert Masse des Atoms des Elements unter Verwendung der Avogadro-Zahl
Verifiziert Masse des Substanzmoleküls unter Verwendung der Avogadro-Zahl
4 Weitere Avogadros Gesetzdro Taschenrechner
Verifiziert Spezifisches Gewicht oder Stückgewicht
9 Weitere Bestimmtes Gewicht Taschenrechner
Erstellt Van-der-Waals-Wechselwirkungsenergie
2 Weitere BET-Adsorptionsisotherme Taschenrechner
Erstellt De Broglie-Wellenlänge bei gegebener Gesamtenergie
Erstellt Teilchenmasse bei de Broglie-Wellenlänge und kinetischer Energie
Erstellt Wellenlänge des thermischen Neutrons
13 Weitere De-Broglie-Hypothese Taschenrechner
Erstellt Endgeschwindigkeit bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
8 Weitere Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit Taschenrechner
Verifiziert Bruchgebühr
6 Weitere Elektronegativität Taschenrechner
Erstellt Bindungsenergie von Photoelektronen
Erstellt Eigenwert der Energie bei gegebener Winkelimpulsquantenzahl
Erstellt Frequenz der absorbierten Strahlung
Erstellt Kohärenzlänge der Welle
Erstellt Rydberg-Konstante bei gegebener Compton-Wellenlänge
10 Weitere Elektronische Spektroskopie Taschenrechner
Erstellt Driftgeschwindigkeit dispergierter Partikel bei elektrophoretischer Mobilität
Erstellt Elektrische Feldstärke bei elektrophoretischer Mobilität
Erstellt Elektrophoretische Mobilität von Partikeln
Erstellt Ionenmobilität bei gegebenem Zeta-Potential unter Verwendung der Smoluchowski-Gleichung
Erstellt Relative Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels bei gegebenem Zeta-Potential
Erstellt Viskosität des Lösungsmittels bei gegebenem Zeta-Potential unter Verwendung der Smoluchowski-Gleichung
Erstellt Zeta-Potential unter Verwendung der Smoluchowski-Gleichung
Erstellt Kinetische Energie bei gegebener Schwellenwellenlänge
6 Weitere Fotoelektrischer Effekt Taschenrechner
Verifiziert Reynolds-Zahl bei gegebener Länge
8 Weitere Grundlagen der Hydrodynamik Taschenrechner
Verifiziert Gewichtsdichte bei gegebenem spezifischem Gewicht
13 Weitere Grundlagen der Strömungsmechanik Taschenrechner
Verifiziert Druck im Flüssigkeitströpfchen
4 Weitere Innendruck Taschenrechner
Erstellt Abschirmungskonstante bei effektiver Kernladung
Erstellt Austauschrate bei Koaleszenztemperatur
Erstellt Beobachtete Breite auf halber Höhe der NMR-Linie
Erstellt Chemische Verschiebung in der Kernspinresonanzspektroskopie
Erstellt Effektive Kernladung bei gegebener Abschirmungskonstante
Erstellt Effektive transversale Entspannungszeit
Erstellt Gesamtes lokales Magnetfeld
Erstellt Gyromagnetisches Verhältnis bei gegebener Larmor-Frequenz
Erstellt Hyperfeinaufspaltungskonstante
Erstellt Lokale Verteilung zur Abschirmungskonstante
Erstellt Magnetogyrisches Verhältnis von Elektron
Erstellt Nukleare Larmor-Frequenz
Erstellt Nukleare Larmor-Frequenz bei gegebener Abschirmungskonstante
Erstellt Gesamtmasse der Probe
Erstellt Gesamtvolumen der kristallinen Komponenten bei gegebenem Volumenanteil
Erstellt Gesamtvolumen der Probe
Erstellt Massenanteil kristalliner Komponenten
Erstellt Massenanteil kristalliner Komponenten bei gegebener Dichte
Erstellt Massenanteil kristalliner Komponenten bei spezifischem Volumen
Erstellt Massenanteil kristalliner Regionen
Erstellt Volumenanteil kristalliner Komponenten
Erstellt Volumenanteil kristalliner Komponenten bei gegebener Dichte
Erstellt Anzahl der Tensidmole bei kritischer Mizellenkonzentration
Erstellt Kritische Verpackungsparameter
Erstellt Länge gegebener kritischer Packungsparameter
Erstellt Optimale Kopfgruppenfläche bei gegebenem kritischen Packungsparameter
Erstellt Volumen des Tensidschwanzes bei gegebenem kritischen Packungsparameter
Erstellt Formfaktor mit Pendant Drop
Erstellt Kontaktwinkel-Hysterese
Erstellt Korrekturfaktor bei gegebener Oberflächenspannung
Erstellt Laplace-Druck
Erstellt Laplace-Druck der gekrümmten Oberfläche unter Verwendung der Young-Laplace-Gleichung
Erstellt Laplace-Druck von Blasen oder Tröpfchen unter Verwendung der Young-Laplace-Gleichung
Erstellt Maximale Kraft im Gleichgewicht
Erstellt Parachor gegebenes molares Volumen
1 Weitere Laplace und Oberflächendruck Taschenrechner
Verifiziert Molare Leitfähigkeit bei unendlicher Verdünnung
19 Weitere Leitfähigkeit und Leitfähigkeit Taschenrechner
Verifiziert Fitness der Gruppe i in der Bevölkerung
23 Weitere Mikrobiologie Taschenrechner
Erstellt Masse des im Abstand r . eingeschlossenen Aggregats
Erstellt Micellarer Kernradius bei gegebener Micellar-Aggregationsnummer
Erstellt Mizellen-Aggregationsnummer
Erstellt Volumen des hydrophoben Schwanzes bei gegebener mizellarer Aggregationszahl
Verifiziert Abstandsvektor zwischen den Teilchen in der Molekularreaktionsdynamik
Verifiziert Fehlabstand zwischen Partikeln bei Kollision
Verifiziert Gesamtenergie vor Kollision
Verifiziert Größte Ladungstrennung bei Kollision
Verifiziert Reaktionsquerschnitt bei Kollision
Verifiziert Zentrifugale Energie bei Kollision
13 Weitere Molekulare Reaktionsdynamik Taschenrechner
Erstellt Flächendruck
Erstellt Oberflächendruck für idealen Gasfilm
Erstellt Oberflächendruck unter Verwendung von Co-Area
Erstellt Gibbs-freie Energie bei gegebener Oberfläche
Erstellt Höhe der Magnitude des Kapillaranstiegs
Erstellt Kohäsionsarbeit bei gegebener Oberflächenspannung
Erstellt Löslichkeitsparameter bei gegebener Oberflächenspannung
Erstellt Oberflächenspannung bei gegebenem Kontaktwinkel
Erstellt Oberflächenspannung bei gegebenem Korrekturfaktor
Erstellt Oberflächenspannung bei gegebenem Molekulargewicht
Erstellt Oberflächenspannung bei gegebenem Molvolumen
Erstellt Oberflächenspannung bei gegebener Dampfdichte
Erstellt Oberflächenspannung bei gegebener Kraft
Erstellt Oberflächenspannung bei gegebener Temperatur
Erstellt Oberflächenspannung bei Gibbs-freier Energie
Erstellt Oberflächenspannung bei kritischer Temperatur
Erstellt Oberflächenspannung bei maximalem Volumen
Erstellt Oberflächenspannung des Methan-Hexan-Systems
Erstellt Oberflächenspannung für sehr dünne Platten mit der Wilhelmy-Platten-Methode
Erstellt Oberflächenspannung von flüssigem Methan
Erstellt Oberflächenspannung von Meerwasser
Erstellt Oberflächenspannung von reinem Wasser
Erstellt Oberflächenspannungskraft bei gegebener Flüssigkeitsdichte
Verifiziert Prozentuale Ausbeute an Halogen in der organischen Komponente
Verifiziert Prozentuale Ausbeute an Kohlenstoff in der organischen Komponente
Verifiziert Prozentuale Ausbeute an Phosphor in der organischen Komponente
Verifiziert Prozentuale Ausbeute an Schwefel in der organischen Komponente
Verifiziert Prozentuale Ausbeute an Wasserstoff in der organischen Komponente
Verifiziert Prozentuale Stickstoffausbeute nach der Kjeldahl-Methode
Verifiziert Prozentuale Stickstoffausbeute nach der Methode von Dumas
Verifiziert Berechnete Serumosmolalität
Verifiziert Berechnete Serumosmolalität unter Verwendung von Osmolar Gap
Verifiziert Blut-Harnstoff-Stickstoff unter Verwendung der berechneten Serumosmolalität
Verifiziert Breite des chromatographischen Peaks unter Verwendung der Säuleneffizienz
Verifiziert Gemessene Osmolalität mit Osmolar Gap
Verifiziert Gesamtvolumen der mobilen Phase innerhalb der Säule mit Retentionsfaktor
Verifiziert Osmolare Lücke
Verifiziert Peakauflösung in der Chromatographie
Verifiziert Plasmakonzentration unter Verwendung der Plasmaosmolalität
Verifiziert Plasma-Osmolalität
Verifiziert Retentionsvolumen unter Verwendung der Säuleneffizienz
Verifiziert Retentionsvolumen unter Verwendung des Retentionsfaktors
Verifiziert Säuleneffizienz in der Chromatographie
Verifiziert Serumglukose unter Verwendung der berechneten Serumosmolalität
Verifiziert Serumnatrium unter Verwendung der berechneten Serumosmolalität
2 Weitere Osmolalität Taschenrechner
Erstellt Fallschirm erhält Oberflächenspannung
Erstellt Parachor gegebenes kritisches Volumen
Erstellt Aktivierungsenergie für die Ausbreitung
Erstellt Debora Nummer
Erstellt Druckfestigkeit des Materials
Erstellt Durchschnittlicher Funktionalitätsfaktor
Erstellt Gewichtsmittel des Molekulargewichts bei der allgemeinen Stufenreaktionspolymerisation
Erstellt Konturlänge des Makromoleküls
Erstellt Polydispersitätsindex für Stufenreaktionspolymere
Erstellt Rate der Polykondensation
Erstellt Sedimentationskoeffizient bei dynamischer Viskosität
Erstellt Sedimentationskoeffizient bei gegebenem Teilchenradius
Erstellt Sedimentationskoeffizient von Partikeln
Erstellt Viskositätszahl
Erstellt Zahlenmittlerer Polymerisationsgrad
Erstellt Zahlenmittleres Molekulargewicht
Erstellt Zugfestigkeit bei gegebener Querschnittsfläche
Erstellt Depolarisationsverhältnis
12 Weitere Raman-Spektroskopie Taschenrechner
Erstellt Retentionsfaktor
6 Weitere Retentionsvolumen Taschenrechner
Erstellt Bindungsenergie bei gegebener Austrittsarbeit
Erstellt Dichte bei thermischer Diffusivität
Erstellt Energie des Auger-Elektrons
Erstellt Kinetische Energie bei gegebener Bindungsenergie
Erstellt Mobilität gegeben Leitfähigkeit
Erstellt Polymerisationswärme
Erstellt Spezifische Wärmekapazität bei gegebener Wärmeleitfähigkeit
Erstellt Temperaturänderung bei Wärmeleitfähigkeit
Erstellt Wärmeleitfähigkeit bei gegebener Wärmestromrate
Erstellt Änderung des Oberflächenpotentials
Erstellt Oberflächenenthalpie bei kritischer Temperatur
Erstellt Oberflächenentropie bei kritischer Temperatur
Erstellt Oberflächenviskosität
Erstellt Spezifische Oberfläche
Erstellt Spezifische Oberfläche für Anordnung von n zylindrischen Partikeln
Erstellt Spezifische Oberfläche für dünne Stangen
Erstellt Spezifischer Oberflächenbereich für Flat Disk
Verifiziert Anzahl der in 1 Sekunde absorbierten Quanten unter Verwendung der Quanteneffizienz von Produkten
17 Weitere Stark-Einstein-Gesetz Taschenrechner
Erstellt Abgestrahlte Gesamtenergie bei gegebener thermodynamischer Temperatur
Erstellt Thermodynamische Temperatur bei gegebener Gesamtenergie
Verifiziert Energie stationärer Zustände
Verifiziert Radien stationärer Zustände
28 Weitere Struktur des Atoms Taschenrechner
Erstellt Flory-Huggins-Interaktionsparameter
Erstellt Gewichtsdurchschnitt Grad Polymerisation
Erstellt Löslichkeitsparameter bei gegebener Verdampfungswärme für unpolare Lösungsmittel
Erstellt Orientierungszeit des Polymers
Erstellt Probenbereich mit gegebenem Widerstand
Erstellt Spezifischer Widerstand von Pellets
Erstellt Verdampfungswärme bei gegebenem Löslichkeitsparameter
Erstellt Volumen gegebener Löslichkeitsparameter
6 Weitere Stufenweise Polymerisation Taschenrechner
Erstellt Anzahl der gegebenen Kohlenstoffatome Volumen der Kohlenwasserstoffkette
Erstellt Anzahl der Kohlenstoffatome bei kritischer Kettenlänge des Kohlenwasserstoffs
Erstellt Kritische Kettenlänge des Kohlenwasserstoffschwanzes unter Verwendung der Tanford-Gleichung
Erstellt Volumen der Kohlenwasserstoffkette unter Verwendung der Tanford-Gleichung
Verifiziert Änderung der inneren Energie des thermochemischen Systems
Verifiziert Wärmekapazität in der Kalorimetrie
7 Weitere Thermochemie Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Mole unter Verwendung der molaren Wärmekapazität
Verifiziert Molare Wärmekapazität
Verifiziert Temperaturänderung unter Verwendung der molaren Wärmekapazität
Verifiziert Wärmeenergie mit molarer Wärmekapazität
3 Weitere Wärmekapazität Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der von der Probe des H-Atoms emittierten Photonen
Verifiziert Energieunterschied zwischen Energiezustand
Verifiziert Frequenz der während des Übergangs absorbierten oder emittierten Strahlung
Verifiziert Radiale Knoten in der Atomstruktur
Verifiziert Wellenzahl des Linienspektrums von Wasserstoff
16 Weitere Wasserstoffspektrum Taschenrechner
Erstellt Gesamtgewicht der Platte nach der Wilhelmy-Plattenmethode
Erstellt Gesamtgewicht des Rings bei der Ringlösemethode
Erstellt Kraft für rechteckige Platte nach der Wilhelmy-Plate-Methode
Erstellt Kraft gegebene Oberflächenspannung unter Verwendung der Wilhelmy-Plate-Methode
Erstellt Oberflächendruck unter Verwendung der Wilhelmy-Plate-Methode
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!