Shunt-Widerstand im Shunt-Regler Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Shunt-Feldwiderstand des Linearreglers = (Eingangsspannung des Linearreglers-Ausgangsspannung des Linearreglers)/(Ausgangsstrom des Linearreglers+Shunt-Feldstrom des Linearreglers)
Rsh(Lvr) = (Vi(Lvr)-Vo(Lvr))/(io(Lvr)+Ish(Lvr))
Diese formel verwendet 5 Variablen
Verwendete Variablen
Shunt-Feldwiderstand des Linearreglers - (Gemessen in Ohm) - Der Shunt-Feldwiderstand eines Linearreglers ist der Widerstand, den die Shunt-Feldwicklung einer Shunt-Spannungsreglerschaltung bietet.
Eingangsspannung des Linearreglers - (Gemessen in Volt) - Die Eingangsspannung des Linearreglers ist die Spannung, die dem Spannungsreglerkreis zugeführt wird.
Ausgangsspannung des Linearreglers - (Gemessen in Volt) - Die Ausgangsspannung des Linearreglers bezeichnet die Spannung des Signals, nachdem es durch eine Spannungsreglerschaltung geregelt wurde.
Ausgangsstrom des Linearreglers - (Gemessen in Ampere) - Der Ausgangsstrom des Linearreglers ist der Strom, den der Verstärker von der Signalquelle bezieht.
Shunt-Feldstrom des Linearreglers - (Gemessen in Ampere) - Der Shunt-Feldstrom eines Linearreglers ist der Strom, der durch die Shunt-Feldwicklungen in einem Spannungsreglerkreis fließt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Eingangsspannung des Linearreglers: 37.206 Volt --> 37.206 Volt Keine Konvertierung erforderlich
Ausgangsspannung des Linearreglers: 10 Volt --> 10 Volt Keine Konvertierung erforderlich
Ausgangsstrom des Linearreglers: 2 Ampere --> 2 Ampere Keine Konvertierung erforderlich
Shunt-Feldstrom des Linearreglers: 2.46 Ampere --> 2.46 Ampere Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Rsh(Lvr) = (Vi(Lvr)-Vo(Lvr))/(io(Lvr)+Ish(Lvr)) --> (37.206-10)/(2+2.46)
Auswerten ... ...
Rsh(Lvr) = 6.1
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
6.1 Ohm --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
6.1 Ohm <-- Shunt-Feldwiderstand des Linearreglers
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Shobhit Dimri LinkedIn Logo
Bipin Tripathi Kumaon Institut für Technologie (BTKIT), Dwarahat
Shobhit Dimri hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod LinkedIn Logo
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

Linearer Spannungsregler Taschenrechner

Shunt-Strom im Shunt-Regler
​ LaTeX ​ Gehen Shunt-Feldstrom des Linearreglers = ((Eingangsspannung des Linearreglers-Ausgangsspannung des Linearreglers)/Shunt-Feldwiderstand des Linearreglers)-Ausgangsstrom des Linearreglers
Laststrom im Shunt-Regler
​ LaTeX ​ Gehen Ausgangsstrom des Linearreglers = ((Eingangsspannung des Linearreglers-Ausgangsspannung des Linearreglers)/Shunt-Feldwiderstand des Linearreglers)-Shunt-Feldstrom des Linearreglers
Ausgangsspannung des Shunt-Reglers
​ LaTeX ​ Gehen Ausgangsspannung des Linearreglers = Eingangsspannung des Linearreglers-(Ausgangsstrom des Linearreglers+Shunt-Feldstrom des Linearreglers)*Shunt-Feldwiderstand des Linearreglers
Eingangsspannung des Shunt-Reglers
​ LaTeX ​ Gehen Eingangsspannung des Linearreglers = Ausgangsspannung des Linearreglers+(Ausgangsstrom des Linearreglers+Shunt-Feldstrom des Linearreglers)*Shunt-Feldwiderstand des Linearreglers

Shunt-Widerstand im Shunt-Regler Formel

​LaTeX ​Gehen
Shunt-Feldwiderstand des Linearreglers = (Eingangsspannung des Linearreglers-Ausgangsspannung des Linearreglers)/(Ausgangsstrom des Linearreglers+Shunt-Feldstrom des Linearreglers)
Rsh(Lvr) = (Vi(Lvr)-Vo(Lvr))/(io(Lvr)+Ish(Lvr))

Was ist Shunt-Widerstand in LSR?

Ein Shunt-Regler verwendet ein Shunt-Element, das seinen Shunt-Strombedarf variiert, um variierenden Eingangsspannungen oder sich ändernden Lastbedingungen Rechnung zu tragen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!