Spektrales Zwitschern Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Spektrales Zwitschern = (4*Zeitliches Zwitschern*(Pulsdauer^4))/((16*(ln(2)^2))+((Zeitliches Zwitschern^2)*(Pulsdauer^4)))
β = (4*γ*(ζsp^4))/((16*(ln(2)^2))+((γ^2)*(ζsp^4)))
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 3 Variablen
Verwendete Funktionen
ln - Der natürliche Logarithmus, auch Logarithmus zur Basis e genannt, ist die Umkehrfunktion der natürlichen Exponentialfunktion., ln(Number)
Verwendete Variablen
Spektrales Zwitschern - Der Spectral Chirp-Impuls beschreibt seine Eigenschaften anhand seiner Frequenzkomponenten.
Zeitliches Zwitschern - Temporal Chirp ist ein Parameter, der die Geschwindigkeit der Phasenmodulation steuert.
Pulsdauer - (Gemessen in Femtosekunde) - Die Impulsdauer ist das Intervall zwischen der Zeit während des ersten Übergangs und dem letzten Übergang.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Zeitliches Zwitschern: 17 --> Keine Konvertierung erforderlich
Pulsdauer: 50 Femtosekunde --> 50 Femtosekunde Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
β = (4*γ*(ζsp^4))/((16*(ln(2)^2))+((γ^2)*(ζsp^4))) --> (4*17*(50^4))/((16*(ln(2)^2))+((17^2)*(50^4)))
Auswerten ... ...
β = 0.235294116645667
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.235294116645667 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.235294116645667 0.235294 <-- Spektrales Zwitschern
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Sangita Kalita LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie, Manipur (NIT Manipur), Imphal, Manipur
Sangita Kalita hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Soupayan-Banerjee LinkedIn Logo
Nationale Universität für Justizwissenschaft (NUJS), Kalkutta
Soupayan-Banerjee hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

Femtochemie Taschenrechner

Beobachtete Lebensdauer bei reduzierter Masse
​ LaTeX ​ Gehen Beobachtete Lebensdauer = sqrt((Reduzierte Fragmentmasse*[BoltZ]*Temperatur zum Abschrecken)/(8*pi))/(Druck zum Abschrecken*Querschnittsbereich zum Abschrecken)
Potenzial für exponentielle Abstoßung
​ LaTeX ​ Gehen Potenzial für exponentielle Abstoßung = Energie-FTS*(sech((Geschwindigkeit FTS*Zeit FTS)/(2*Längenskala FTS)))^2
Bindungsbruchzeit
​ LaTeX ​ Gehen Bindungsbruchzeit = (Längenskala FTS/Geschwindigkeit FTS)*ln((4*Energie-FTS)/Bindungsbruchzeit, Impulsbreite)
Rückstoßenergie zum Aufbrechen von Bindungen
​ LaTeX ​ Gehen Energie-FTS = (1/2)*Reduzierte Fragmentmasse*(Geschwindigkeit FTS^2)

Spektrales Zwitschern Formel

​LaTeX ​Gehen
Spektrales Zwitschern = (4*Zeitliches Zwitschern*(Pulsdauer^4))/((16*(ln(2)^2))+((Zeitliches Zwitschern^2)*(Pulsdauer^4)))
β = (4*γ*(ζsp^4))/((16*(ln(2)^2))+((γ^2)*(ζsp^4)))
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!