Gewindedicke am Mutternfuß bei Querschubspannung am Mutternfuß Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Fadenstärke = Axiale Belastung der Schraube/(pi*Nenndurchmesser der Schraube*Anzahl der beschäftigten Threads*Querschubspannung in der Mutter)
t = Wa/(pi*d*z*tn)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 5 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Fadenstärke - (Gemessen in Meter) - Fadendicke ist definiert als die Dicke eines einzelnen Fadens.
Axiale Belastung der Schraube - (Gemessen in Newton) - Die axiale Belastung der Schraube ist die momentane Belastung, die entlang ihrer Achse auf die Schraube ausgeübt wird.
Nenndurchmesser der Schraube - (Gemessen in Meter) - Der Nenndurchmesser der Schraube ist definiert als der Durchmesser des Zylinders, der das Außengewinde der Schraube berührt.
Anzahl der beschäftigten Threads - Eine Anzahl von Eingriffsgewinden einer Schraube/eines Bolzens ist die Anzahl der Gewindegänge der Schraube/des Bolzens, die gegenwärtig mit der Mutter in Eingriff sind.
Querschubspannung in der Mutter - (Gemessen in Paskal) - Die Querschubspannung in der Mutter ist die Widerstandskraft, die pro Querschnittsflächeneinheit von der Mutter entwickelt wird, um eine Querverformung zu vermeiden.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Axiale Belastung der Schraube: 131000 Newton --> 131000 Newton Keine Konvertierung erforderlich
Nenndurchmesser der Schraube: 50 Millimeter --> 0.05 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Anzahl der beschäftigten Threads: 9 --> Keine Konvertierung erforderlich
Querschubspannung in der Mutter: 23.3 Newton pro Quadratmillimeter --> 23300000 Paskal (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
t = Wa/(pi*d*z*tn) --> 131000/(pi*0.05*9*23300000)
Auswerten ... ...
t = 0.00397697616500492
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.00397697616500492 Meter -->3.97697616500492 Millimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
3.97697616500492 3.976976 Millimeter <-- Fadenstärke
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant LinkedIn Logo
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Kethavath Srinath LinkedIn Logo
Osmania Universität (OU), Hyderabad
Kethavath Srinath hat diesen Rechner und 1200+ weitere Rechner verifiziert!

Konstruktion von Schraube und Mutter Taschenrechner

Mittlerer Durchmesser der Kraftschraube
​ LaTeX ​ Gehen Mittlerer Durchmesser der Antriebsschraube = Nenndurchmesser der Schraube-0.5*Steigung des Kraftschraubengewindes
Kerndurchmesser der Kraftschraube
​ LaTeX ​ Gehen Kerndurchmesser der Schraube = Nenndurchmesser der Schraube-Steigung des Kraftschraubengewindes
Nenndurchmesser der Kraftschraube
​ LaTeX ​ Gehen Nenndurchmesser der Schraube = Kerndurchmesser der Schraube+Steigung des Kraftschraubengewindes
Steigung der Kraftschraube
​ LaTeX ​ Gehen Steigung des Kraftschraubengewindes = Nenndurchmesser der Schraube-Kerndurchmesser der Schraube

Gewindedicke am Mutternfuß bei Querschubspannung am Mutternfuß Formel

​LaTeX ​Gehen
Fadenstärke = Axiale Belastung der Schraube/(pi*Nenndurchmesser der Schraube*Anzahl der beschäftigten Threads*Querschubspannung in der Mutter)
t = Wa/(pi*d*z*tn)

Was ist Gewindedicke?

Die Gewindedicke ist der Abstand zwischen den benachbarten Seiten des Gewindes, gemessen entlang oder parallel zur Steigungslinie der Schraube. Je niedriger die Zahl, desto leichter / feiner der Faden. Der meiste mittelschwere Faden ist Denier 225.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!