Standzeit bei gegebenen Schnittgeschwindigkeiten und Standzeit für Referenz-Bearbeitungsbedingungen Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Lebensdauer des Werkzeugs = Referenz-Werkzeugstandzeit in Werkzeugstandzeit*(Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus)^(1/Taylors Standzeitexponent)
Ltool = Tr*(Vref/V)^(1/n)
Diese formel verwendet 5 Variablen
Verwendete Variablen
Lebensdauer des Werkzeugs - (Gemessen in Zweite) - Die Lebensdauer des Werkzeugs ist der Zeitraum, in dem die Schneide, die durch den Schneidvorgang beeinflusst wird, zwischen den Schärfvorgängen ihre Schneidfähigkeit behält.
Referenz-Werkzeugstandzeit in Werkzeugstandzeit - (Gemessen in Zweite) - Die Referenzstandzeit in der Werkzeugstandzeit ist die Standzeit des Werkzeugs, die unter den angegebenen Bearbeitungsbedingungen ermittelt wurde.
Referenz-Schnittgeschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Referenzschnittgeschwindigkeit ist die Schnittgeschwindigkeit des im Referenzbearbeitungszustand verwendeten Werkzeugs.
Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Schnittgeschwindigkeit bei der Werkzeuglebensdauer ist die Tangentialgeschwindigkeit am Umfang des Fräsers oder Werkstücks (je nachdem, was rotiert).
Taylors Standzeitexponent - Der Taylor-Lebensdauerexponent ist ein experimenteller Exponent, mit dessen Hilfe sich die Werkzeugverschleißrate quantifizieren lässt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Referenz-Werkzeugstandzeit in Werkzeugstandzeit: 295896 Zweite --> 295896 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
Referenz-Schnittgeschwindigkeit: 0.024083333 Meter pro Sekunde --> 0.024083333 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus: 0.833333 Meter pro Sekunde --> 0.833333 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Taylors Standzeitexponent: 0.846625 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Ltool = Tr*(Vref/V)^(1/n) --> 295896*(0.024083333/0.833333)^(1/0.846625)
Auswerten ... ...
Ltool = 4500.00124461168
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
4500.00124461168 Zweite --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
4500.00124461168 4500.001 Zweite <-- Lebensdauer des Werkzeugs
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

10+ Standzeit Taschenrechner

Werkzeugtemperatur
​ Gehen Werkzeugtemperatur = (Konstante für Werkzeugtemperatur*Spezifische Schnittenergie pro Schnittkrafteinheit*Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus^0.44*Schnittfläche^0.22)/(Wärmeleitfähigkeit^0.44*Spezifische Wärmekapazität der Arbeit^0.56)
Referenzwerkzeuglebensdauer bei gegebener Distanz, die von der Werkzeugecke zurückgelegt wurde
​ Gehen Referenz-Werkzeuglebensdauer = Standzeit/((Schneidgeschwindigkeit*Bearbeitungszeit/Konstante für Bearbeitungsbedingung)^(1/Taylors Standzeitexponent in der Standzeit))
Werkzeuglebensdauer bei gegebener Entfernung, die von der Werkzeugecke zurückgelegt wird
​ Gehen Standzeit = Referenz-Werkzeuglebensdauer*(Schneidgeschwindigkeit*Bearbeitungszeit/Konstante für Bearbeitungsbedingung)^(1/Taylors Standzeitexponent in der Standzeit)
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Standzeit und Distanz, die von der Werkzeugecke zurückgelegt wird
​ Gehen Schneidgeschwindigkeit = ((Standzeit/Referenz-Werkzeuglebensdauer)^Taylors Standzeitexponent in der Standzeit)*Konstante für Bearbeitungsbedingung/Bearbeitungszeit
Von der Werkzeugecke zurückgelegte Strecke bei gegebener Standzeit und Bearbeitungszeit
​ Gehen Konstante für Bearbeitungsbedingung = ((Referenz-Werkzeuglebensdauer/Standzeit)^Taylors Standzeitexponent in der Standzeit)*Bearbeitungszeit*Schneidgeschwindigkeit
Bearbeitungszeit bei gegebener Standzeit und zurückgelegtem Weg der Werkzeugecke
​ Gehen Bearbeitungszeit = ((Standzeit/Referenz-Werkzeuglebensdauer)^Taylors Standzeitexponent in der Standzeit)*Konstante für Bearbeitungsbedingung/Schneidgeschwindigkeit
Standzeit bei gegebenen Schnittgeschwindigkeiten und Standzeit für Referenz-Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Lebensdauer des Werkzeugs = Referenz-Werkzeugstandzeit in Werkzeugstandzeit*(Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus)^(1/Taylors Standzeitexponent)
Vorschub bei gegebener Schnittgeschwindigkeit, Standzeit und Volumen des entfernten Metalls
​ Gehen Vorschubgeschwindigkeit = Entferntes Metallvolumen/(Lebensdauer des Werkzeugs*Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus*Schnitttiefe)
Schnitttiefe bei gegebener Schnittgeschwindigkeit, Standzeit und abgetragenem Metallvolumen
​ Gehen Schnitttiefe = Entferntes Metallvolumen/(Lebensdauer des Werkzeugs*Vorschubgeschwindigkeit*Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus)
Volumen des entfernten Metalls bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Standzeit
​ Gehen Entferntes Metallvolumen = Lebensdauer des Werkzeugs*Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus*Vorschubgeschwindigkeit*Schnitttiefe

Standzeit bei gegebenen Schnittgeschwindigkeiten und Standzeit für Referenz-Bearbeitungsbedingungen Formel

Lebensdauer des Werkzeugs = Referenz-Werkzeugstandzeit in Werkzeugstandzeit*(Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus)^(1/Taylors Standzeitexponent)
Ltool = Tr*(Vref/V)^(1/n)

Was ist der Referenzbearbeitungszustand?

Der Referenzbearbeitungszustand ist normalerweise ein Zustand des Bearbeitungsbetriebs, der als am besten geeignet idealisiert wurde. Es wird verwendet, um einen Vergleich zwischen verschiedenen anderen Bearbeitungsbedingungen zu ziehen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!