Verdrehwinkel vorgegeben Schaftlänge und Steifigkeitsmodul Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Winkel der Verdrehung = (Drehmoment*Länge der Welle)/(Polares Trägheitsmoment*Steifigkeitsmodul)
θ = (T*Lshaft)/(J*GTorsion)
Diese formel verwendet 5 Variablen
Verwendete Variablen
Winkel der Verdrehung - (Gemessen in Bogenmaß) - Der Verdrehwinkel ist der Winkel, um den sich das feste Ende einer Welle in Bezug auf das freie Ende dreht.
Drehmoment - (Gemessen in Newtonmeter) - Das Drehmoment ist ein Maß für die Kraft, die bewirken kann, dass sich ein Objekt um eine Achse dreht.
Länge der Welle - (Gemessen in Meter) - Die Länge der Welle ist der Abstand zwischen zwei Wellenenden.
Polares Trägheitsmoment - (Gemessen in Meter ^ 4) - Das polare Trägheitsmoment ist das Trägheitsmoment eines Querschnitts in Bezug auf seine Polarachse, die eine Achse im rechten Winkel zur Ebene des Querschnitts ist.
Steifigkeitsmodul - (Gemessen in Pascal) - Der Steifigkeitsmodul ist das Maß für die Steifigkeit des Körpers, gegeben durch das Verhältnis von Scherspannung zu Scherdehnung. Es wird oft mit G bezeichnet.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Drehmoment: 28 Kilonewton Meter --> 28000 Newtonmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Länge der Welle: 4.58 Meter --> 4.58 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Polares Trägheitsmoment: 0.0041 Meter ^ 4 --> 0.0041 Meter ^ 4 Keine Konvertierung erforderlich
Steifigkeitsmodul: 40 Gigapascal --> 40000000000 Pascal (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
θ = (T*Lshaft)/(J*GTorsion) --> (28000*4.58)/(0.0041*40000000000)
Auswerten ... ...
θ = 0.000781951219512195
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.000781951219512195 Bogenmaß --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.000781951219512195 0.000782 Bogenmaß <-- Winkel der Verdrehung
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rithik Agrawal LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie Karnataka (NITK), Surathkal
Rithik Agrawal hat diesen Rechner und 1300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Suraj Kumar LinkedIn Logo
Birsa Institute of Technology (BIT), Sindri
Suraj Kumar hat diesen Rechner und 500+ weitere Rechner verifiziert!

Drehung Taschenrechner

Maximal zulässige Schubspannung bei gegebenem Radius und Steifigkeitsmodul
​ LaTeX ​ Gehen Maximale Scherspannung = (Steifigkeitsmodul*(Winkel der Verdrehung)*Radius der Welle)/Länge der Welle
Verdrehungsmoment bei maximal zulässiger Scherspannung
​ LaTeX ​ Gehen Drehmoment = (Polares Trägheitsmoment*Maximale Scherspannung)/Radius der Welle
Radius mit bekannter maximal zulässiger Schubspannung
​ LaTeX ​ Gehen Radius der Welle = Maximale Scherspannung*Polares Trägheitsmoment/Drehmoment
Maximal zulässige Schubspannung
​ LaTeX ​ Gehen Maximale Scherspannung = Drehmoment*Radius der Welle/Polares Trägheitsmoment

Verdrehwinkel vorgegeben Schaftlänge und Steifigkeitsmodul Formel

​LaTeX ​Gehen
Winkel der Verdrehung = (Drehmoment*Länge der Welle)/(Polares Trägheitsmoment*Steifigkeitsmodul)
θ = (T*Lshaft)/(J*GTorsion)

Was ist Torsion?

Auf dem Gebiet der Festkörpermechanik ist Torsion das Verdrehen eines Objekts aufgrund eines angelegten Drehmoments. Die Torsion wird entweder in Pascal, einer SI-Einheit für Newton pro Quadratmeter, oder in Pfund pro Quadratzoll ausgedrückt, während das Drehmoment in Newtonmetern oder in Fuß-Pfund-Kraft ausgedrückt wird.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!