Rechner Finden

Suche Taschenrechner
Wählen Filter

50 Passende Rechner gefunden!

Anzahl der Entitäten (10 Berechnungen)

Die Formel zur Anzahl der Entitäten gibt die Substanzmenge eines Systems an, das so viele Elementareinheiten enthält, wie 12 g Kohlenstoff-12 Atome enthalten.


Relative Atommasse (3950 Berechnungen)

Die relative Atommassenformel ist definiert als die Masse des Atoms mit der Referenz der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms.


Materialhärte nach CSI (25 Berechnungen)

Angegebene Materialhärte CSI ist ein Wert für die allgemeine Härte sowohl für frisches als auch für trockenes Holz bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 %.


Gesichtsfläche des Dodekaeders (25 Berechnungen)

Die Formel für die Gesichtsfläche des Dodekaeders ist definiert als die Menge an Platz, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird.


Allgemeine Materialstärke nach CSI (15 Berechnungen)

Die allgemeine Materialfestigkeit nach CSI ist ein Wert für die allgemeine Festigkeit sowohl für frisches als auch für trockenes Holz bei 12 Prozent Feuchtigkeitsgehalt.


Geborener Exponent mit abstoßender Interaktion (30 Berechnungen)

Der Born-Exponent unter Verwendung der abstoßenden Wechselwirkung ist typischerweise eine Zahl zwischen 5 und 12, die experimentell durch Messen der Kompressibilität des Feststoffs bestimmt oder theoretisch abgeleitet wird.


Born-Exponent unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung (791 Berechnungen)

Der Born-Exponent unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung ist typischerweise eine Zahl zwischen 5 und 12, die experimentell durch Messung der Kompressibilität des Festkörpers bestimmt oder theoretisch abgeleitet wird.


Mol Analyt (11 Berechnungen)

Die Formel für die Molzahl des Analyten ist als Maßeinheit definiert, die die Menge einer reinen Substanz angibt, die so viele chemische Einheiten (Atome, Moleküle usw.) enthält, wie genau 12 Gramm Kohlenstoff-12 Atome enthalten (d. h. 6,022 x 1023).


Anzahl der Mol Elektronen (13 Berechnungen)

Die Formel für die Anzahl der Mol Elektronen ist als Maßeinheit definiert, die die Menge einer reinen Substanz angibt, die dieselbe Anzahl chemischer Einheiten (Atome, Moleküle usw.) enthält, wie Atome in genau 12 Gramm Kohlenstoff-12 vorhanden sind (d. h. 6,022 x 1023).


Relative Atommasse des Elements (61 Berechnungen)

Die Formel für die relative Atommasse des Elements ist definiert als das Verhältnis der durchschnittlichen Masse pro Atom einer bestimmten Zusammensetzung eines Elements zu 1/12 der Masse eines Atoms des Nuklids Kohlenstoff-12.


Relative Molekülmasse der Verbindung (33 Berechnungen)

Die Formel für die relative Molekülmasse der Verbindung ist definiert als die durchschnittliche Masse pro Molekül einer spezifischen Isotopenzusammensetzung zu 1/12 der Masse eines Atoms des Nuklids Kohlenstoff-12.


Mol Elektronen bei gegebenen Potentialen (16 Berechnungen)

Die Formel für die Menge an Elektronenmolekülen bei gegebenen Potentialen ist definiert als die Menge einer reinen Substanz, die dieselbe Anzahl chemischer Einheiten (Atome, Moleküle usw.) enthält, wie Atome in genau 12 Gramm Kohlenstoff-12 vorhanden sind (d. h. 6,022 x 1023).


Anzahl der Mole bei gegebener innerer Energie des idealen Gases (81 Berechnungen)

Die Formel „Anzahl der Mole für die innere Energie der idealen Gase“ ist definiert als die Menge einer Substanz, die so viele Teilchen enthält, wie Atome in 12 Gramm reinem Kohlenstoff-12 vorhanden sind. 1 Mol enthält also 6,022 × 1023 Elementareinheiten der Substanz.


Formfaktor 21 bei gegebener Fläche sowohl der Oberfläche als auch Formfaktor 12 (11 Berechnungen)

Die Formel für den Formfaktor 21 bei gegebener Fläche sowohl der Oberfläche als auch für den Formfaktor 12 ist definiert als das Produkt aus dem Formfaktor 12 und dem Verhältnis von Oberfläche 1 zu Oberfläche 2.


Schläferdichte (46 Berechnungen)

Die Formel für die Schwellendichte ist definiert als die Anzahl der Schwellen, die unter einer Schienenlänge eines Eisenbahngleises erforderlich sind. Sie wird als (nx) ausgedrückt, wobei n die Länge einer Schiene in Metern und x eine Konstante ist, deren Wert zwischen 3 und 6 variiert (die Länge einer Schiene beträgt 13 m für BG-Gleise und 12 m für Meterspurgleise (MG). In Indien wird die Schläferdichte mit (n 3) bis (n 6) angenommen.


Anzahl polyedrischer Elektronenpaare (40 Berechnungen)

Die Formel für die polyedrische Elektronenpaarzahl ist definiert als die Differenz der Elektronen zur Gesamtelektronenzahl in einer Carbonylverbindung, wobei jedes Metall 12 Elektronen für die nicht-skelettartige Bindung mit der Carbonylgruppe verwendet.


Dichtefaktor bei gegebener Schwellenzahl pro km (24 Berechnungen)

Der Dichtefaktor bei gegebener Formel „Anzahl der Schwellen pro km“ ist definiert als die Anzahl der Schwellen, die unter einer Schienenlänge der Eisenbahnstrecke erforderlich sind. Sie wird als (nx) ausgedrückt, wobei n die Länge einer Schiene in Metern ist und x eine Konstante ist, deren Wert zwischen 3 und 6 variiert (die Länge einer Schiene beträgt 13 m für BG-Gleise und 12 m für Meterspurgleise (MG). .


Flächenfläche des Ikosaeders bei gegebenem Umfang (11 Berechnungen)

Die Formel für die Gesichtsfläche des Ikosaeders mit gegebenem Umfang ist definiert als die Menge an Raum, die auf einer der 12 dreieckigen Flächen eines Ikosaeders eingenommen wird, und wird anhand des Umfangs des Ikosaeders berechnet.


Druckdifferenz in Bezug auf den Schmiermittelfluss (18 Berechnungen)

Die Druckdifferenz in Bezug auf die Schmiermittelflussformel ist definiert als das Verhältnisprodukt des 12-fachen Wertes der Länge des Schlitzes, der Viskosität des Schmiermittels und des Schmiermittelflusses zum Produkt des Würfels mit Filmdicke und Abmessung b.


Maß b des Schlitzes bei gegebenem Schmiermittelfluss (25 Berechnungen)

Die Formel für die Dimension b des Schlitzes bei gegebenem Schmiermittelfluss ist definiert als das Verhältnisprodukt aus dem 12-fachen Wert der Länge des Schlitzes, der Viskosität des Schmiermittels und des Schmiermittelflusses zum Produkt aus der Kubikzahl der Filmdicke und der Druckdifferenz.


Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Volumen (12 Berechnungen)

Die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Volumenformel ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung des Volumens des Dodekaeders berechnet.


Flüssigkeitsfilmdicke in Bezug auf den Schmiermittelfluss (85 Berechnungen)

Die Flüssigkeitsfilmdicke in Bezug auf die Schmiermittelflussformel ist definiert als ein Drittel der Leistung des Verhältnisprodukts, das das 12-fache des Wertes der Länge des Schlitzes, der Viskosität des Schmiermittels und des Schmiermittelflusses zum Produkt der Abmessung b beträgt und Druckdifferenz.


Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Umfangsradius (15 Berechnungen)

Die Formel für die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Umfangsradius ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung des Umfangsradius des Dodekaeders berechnet.


Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Raumdiagonale (18 Berechnungen)

Die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Raumdiagonalformel ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung der Raumdiagonale des Dodekaeders berechnet.


Formfaktor 12 bei gegebenem Flächeninhalt und Formfaktor 21 (11 Berechnungen)

Die Formel für Formfaktor 12 bei gegebener Fläche von beiden Oberflächen und Formfaktor 21 ist definiert als das Produkt aus Formfaktor 21 und dem Verhältnis von Oberfläche 2 zu Oberfläche 1.


Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Gesichtsumfang (19 Berechnungen)

Die Formel für die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Gesichtsumfang ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung des Gesichtsumfangs des Dodekaeders berechnet.


Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Insphere-Radius (13 Berechnungen)

Die Formel für die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Insphere-Radius ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung des Insphere-Radius des Dodekaeders berechnet.


Nettowärmeaustausch bei gegebener Fläche 1 und Formfaktor 12 (16 Berechnungen)

Die Formel für den Nettowärmeaustausch bei gegebener Fläche 1 und Formfaktor 12 ist definiert als das Produkt aus Oberfläche, Formfaktor und der Differenz zwischen der Emissionsleistung beider Schwarzkörper.


Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Gesamtoberfläche (16 Berechnungen)

Die Formel für die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Gesamtoberfläche ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung der Gesamtoberfläche des Dodekaeders berechnet.


Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Gesichtsdiagonale (15 Berechnungen)

Die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Gesichtsdiagonalformel ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung der Gesichtsdiagonale des Dodekaeders berechnet.


Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Mittelkugelradius (29 Berechnungen)

Die Formel für den Flächenbereich des Dodekaeders bei gegebenem Mittelkugelradius ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Flächen des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung des Mittelkugelradius des Dodekaeders berechnet.


Länge der einzelnen Schiene bei gegebener Schwellenanzahl pro km (25 Berechnungen)

Die Länge einer einzelnen Schiene bei einer gegebenen Schwellenzahl-pro-km-Formel ist gemäß der von Indian Railways standardisierten Schienenlänge von 13 m (früher 12,8 m) für Breitspur und 12 m (früher 11,8 m) für MG- und NG-Gleise definiert.


Länge einer einzelnen Schiene bei gegebener Schienenanzahl pro km (14 Berechnungen)

Die Länge einer einzelnen Schiene bei einer gegebenen Anzahl von Schienen pro km Formel ist gemäß der von Indian Railways standardisierten Schienenlänge von 13 m (zuvor 12,8 m) für Breitspur und 12 m (zuvor 11,8 m) für MG- und NG-Gleise definiert.


Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener lateraler Oberfläche (20 Berechnungen)

Die Formel für die Seitenfläche des Dodekaeders für die Seitenfläche ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird anhand der Seitenfläche des Dodekaeders berechnet.


Viskosität des Schmiermittels in Bezug auf den Schmiermittelfluss (17 Berechnungen)

Die Viskosität des Schmiermittels in Bezug auf den Durchfluss der Schmiermittelformel ist definiert als das Verhältnis des Produkts aus Druckdifferenz, Abmessung b des Schlitzes und Würfel der Flüssigkeitsfilmdicke zum Wert des 12-fachen des Produkts der Länge des Schlitzes und Schmiermittelfluss.


Länge einer einzelnen Schiene unter Verwendung der Schwellendichte (13 Berechnungen)

Die Länge einer einzelnen Schiene unter Verwendung der Schwellendichteformel ist gemäß der von Indian Railways standardisierten Schienenlänge von 13 m (zuvor 12,8 m) für Breitspur und 12 m (zuvor 11,8 m) für MG- und NG-Gleise definiert.


Schmiermittelfluss durch den Schlitz in Bezug auf die Druckdifferenz (206 Berechnungen)

Der Schmiermittelfluss durch den Schlitz in Form der Druckdifferenzformel ist definiert als das Verhältnis des Produkts aus Druckdifferenz, Dimension b des Schlitzes und Kubikzahl der Fluidfilmdicke zum Wert des 12-fachen Produkts aus Viskosität des Schmiermittels und Länge des Schlitzes.


Überschüssige freie Gibbs-Energie unter Verwendung der Van-Laar-Gleichung (116 Berechnungen)

Die Formel der überschüssigen freien Gibbs-Energie unter Verwendung der Van-Laar-Gleichung ist definiert als die Funktion der Van-Laar-Koeffizienten A'12 und A'21, der Temperatur und des Molenbruchs der beiden Komponenten 1 und 2.


Fläche des Dodekaeders bei gegebenem Verhältnis von Oberfläche zu Volumen (13 Berechnungen)

Die Formel für das Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis der Seitenfläche des Dodekaeders ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird anhand des Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnisses des Dodekaeders berechnet.


Aktivitätskoeffizient von Komponente 1 unter Verwendung der Van-Laar-Gleichung (168 Berechnungen)

Der Aktivitätskoeffizient von Komponente 1 unter Verwendung der Van-Laar-Gleichungsformel ist definiert als die Funktion der van-Laar-Koeffizienten A'12 und A'21 und des Molenbruchs beider Komponenten 1 und 2.


Aktivitätskoeffizient von Komponente 2 unter Verwendung der Van-Laar-Gleichung (452 Berechnungen)

Der Aktivitätskoeffizient von Komponente 2 unter Verwendung der Formel der Van-Laar-Gleichung ist definiert als die Funktion der van-Laar-Koeffizienten A'12 und A'21 und des Molenbruchs beider Komponenten 1 und 2.


Trägheitsmoment des Rechtecks um die Schwerpunktachse entlang yy parallel zur Länge (181 Berechnungen)

Das Trägheitsmoment des Rechtecks um die Schwerpunktachse entlang yy parallel zur Längenformel ist definiert als das Produkt aus Länge des Rechtecks und Würfel der Breite des Rechtecks geteilt durch 12.


Trägheitsmoment des hohlen Rechtecks um die Schwerpunktachse xx parallel zur Breite (385 Berechnungen)

Trägheitsmoment eines hohlen Rechtecks um die Schwerpunktachse xx Parallel zur Breitenformel ist definiert als das 1/12-fache der Differenz im Produkt aus Breite, Kubikmeter der Länge und Produkt aus innerer Breite, Kubikmaß der inneren Länge.


Trägheitsmoment des Rechtecks um die Schwerpunktachse entlang xx parallel zur Breite (1120 Berechnungen)

Das Trägheitsmoment des Rechtecks um die Schwerpunktachse entlang xx parallel zur Breitenformel ist definiert als das Produkt aus der Breite des Rechtecks und dem Würfel der Länge des Rechtecks geteilt durch 12.


Massenträgheitsmoment des Quaders um die y-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft (255 Berechnungen)

Das Massenträgheitsmoment des Quaders um die y-Achse, das durch die Schwerpunktformel verläuft, ist definiert als das 1/12-fache der Masse multipliziert mit der Summe der Quadrate der Länge und Breite des Quaders.


Massenträgheitsmoment des Quaders um die z-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft (239 Berechnungen)

Das Massenträgheitsmoment des Quaders um die z-Achse, das durch die Schwerpunktformel verläuft, ist definiert als das 1/12-fache der Masse multipliziert mit der Summe der Quadrate der Länge und Höhe des Quaders.


Geborener Exponent unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung ohne Madelung-Konstante (63 Berechnungen)

Der Born-Exponent unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung ohne Madelung-Konstante ist typischerweise eine Zahl zwischen 5 und 12, die experimentell durch Messung der Kompressibilität des Festkörpers bestimmt oder theoretisch abgeleitet wird.


Länge des Schlitzes in Strömungsrichtung in Bezug auf die Strömung des Schmiermittels (28 Berechnungen)

Die Länge des Schlitzes in Strömungsrichtung in Form der Schmiermittelformel ist definiert als das Verhältnis des Produkts aus Druckdifferenz, Abmessung b des Schlitzes und Würfel der Flüssigkeitsfilmdicke zum 12-fachen Wert des Viskositätsprodukts von Schmiermittel und Schmiermittelfluss.


Nusselt-Zahl basierend auf dem Durchmesser für horizontale Zylinder für höhere GrPr-Bereiche (16 Berechnungen)

Die Nusselt-Zahl basierend auf dem Durchmesser für horizontale Zylinder für höhere Bereiche der GrPr-Formel ist definiert als das Verhältnis von konvektiver zu konduktiver Wärmeübertragung über eine Grenze für den Bereich von 10^-6 bis 10^12.


Fläche von Oberfläche 1 bei gegebener Fläche 2 und Strahlungsformfaktor für beide Oberflächen (12 Berechnungen)

Die Formel für die Fläche von Oberfläche 1 bei gegebener Fläche 2 und Strahlungsformfaktor für beide Oberflächen ist definiert als das Produkt aus der Oberfläche 2 und dem Verhältnis von Formfaktor 21 zu Formfaktor 12.


Wie funktioniert der Rechner finden?

Calculatoratoz.com bietet eine große Auswahl an rechnern. Wie funktioniert der Rechner finden?
1. Warum?- Es kann manchmal schwierig werden, den richtigen Rechner zu finden. Daher bieten wir eine hervorragende Lösung namens Rechner Finden Werkzeug, mit der Sie nach Rechnern suchen direkt können.
2. Wie?- Alles, was Sie tun müssen, ist, den Namen des Rechners einzugeben, nach dem Sie suchen, und auf Suchen zu klicken. Zum Beispiel können Sie Bereich des Kreises eingeben und suchen. Sie finden eine Rechnerliste mit Kreisfläche bei gegebenem Umfang, Kreisfläche bei gegebenem Durchmesser usw.
3. Vorteile- Dieses Rechner Finden Werkzeug berücksichtigt auch mögliche Schreibfehler des Taschenrechnernamens. Wir liefern auch die verwendete Formel und eine Beschreibung des gesuchten Rechners.
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!