50 Passende Rechner gefunden!
Anzahl der Entitäten (
10 Berechnungen)
Die Formel zur Anzahl der Entitäten gibt die Substanzmenge eines Systems an, das so viele Elementareinheiten enthält, wie 12 g Kohlenstoff-12 Atome enthalten.
Relative Atommasse (
3950 Berechnungen)
Die relative Atommassenformel ist definiert als die Masse des Atoms mit der Referenz der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms.
Materialhärte nach CSI (
25 Berechnungen)
Angegebene Materialhärte CSI ist ein Wert für die allgemeine Härte sowohl für frisches als auch für trockenes Holz bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 %.
Gesichtsfläche des Dodekaeders (
25 Berechnungen)
Die Formel für die Gesichtsfläche des Dodekaeders ist definiert als die Menge an Platz, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird.
Allgemeine Materialstärke nach CSI (
15 Berechnungen)
Die allgemeine Materialfestigkeit nach CSI ist ein Wert für die allgemeine Festigkeit sowohl für frisches als auch für trockenes Holz bei 12 Prozent Feuchtigkeitsgehalt.
Geborener Exponent mit abstoßender Interaktion (
30 Berechnungen)
Der Born-Exponent unter Verwendung der abstoßenden Wechselwirkung ist typischerweise eine Zahl zwischen 5 und 12, die experimentell durch Messen der Kompressibilität des Feststoffs bestimmt oder theoretisch abgeleitet wird.
Born-Exponent unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung (
791 Berechnungen)
Der Born-Exponent unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung ist typischerweise eine Zahl zwischen 5 und 12, die experimentell durch Messung der Kompressibilität des Festkörpers bestimmt oder theoretisch abgeleitet wird.
Mol Analyt (
11 Berechnungen)
Die Formel für die Molzahl des Analyten ist als Maßeinheit definiert, die die Menge einer reinen Substanz angibt, die so viele chemische Einheiten (Atome, Moleküle usw.) enthält, wie genau 12 Gramm Kohlenstoff-12 Atome enthalten (d. h. 6,022 x 1023).
Anzahl der Mol Elektronen (
13 Berechnungen)
Die Formel für die Anzahl der Mol Elektronen ist als Maßeinheit definiert, die die Menge einer reinen Substanz angibt, die dieselbe Anzahl chemischer Einheiten (Atome, Moleküle usw.) enthält, wie Atome in genau 12 Gramm Kohlenstoff-12 vorhanden sind (d. h. 6,022 x 1023).
Relative Atommasse des Elements (
61 Berechnungen)
Die Formel für die relative Atommasse des Elements ist definiert als das Verhältnis der durchschnittlichen Masse pro Atom einer bestimmten Zusammensetzung eines Elements zu 1/12 der Masse eines Atoms des Nuklids Kohlenstoff-12.
Relative Molekülmasse der Verbindung (
33 Berechnungen)
Die Formel für die relative Molekülmasse der Verbindung ist definiert als die durchschnittliche Masse pro Molekül einer spezifischen Isotopenzusammensetzung zu 1/12 der Masse eines Atoms des Nuklids Kohlenstoff-12.
Mol Elektronen bei gegebenen Potentialen (
16 Berechnungen)
Die Formel für die Menge an Elektronenmolekülen bei gegebenen Potentialen ist definiert als die Menge einer reinen Substanz, die dieselbe Anzahl chemischer Einheiten (Atome, Moleküle usw.) enthält, wie Atome in genau 12 Gramm Kohlenstoff-12 vorhanden sind (d. h. 6,022 x 1023).
Anzahl der Mole bei gegebener innerer Energie des idealen Gases (
81 Berechnungen)
Die Formel „Anzahl der Mole für die innere Energie der idealen Gase“ ist definiert als die Menge einer Substanz, die so viele Teilchen enthält, wie Atome in 12 Gramm reinem Kohlenstoff-12 vorhanden sind. 1 Mol enthält also 6,022 × 1023 Elementareinheiten der Substanz.
Schläferdichte (
46 Berechnungen)
Die Formel für die Schwellendichte ist definiert als die Anzahl der Schwellen, die unter einer Schienenlänge eines Eisenbahngleises erforderlich sind. Sie wird als (nx) ausgedrückt, wobei n die Länge einer Schiene in Metern und x eine Konstante ist, deren Wert zwischen 3 und 6 variiert (die Länge einer Schiene beträgt 13 m für BG-Gleise und 12 m für Meterspurgleise (MG). In Indien wird die Schläferdichte mit (n 3) bis (n 6) angenommen.
Anzahl polyedrischer Elektronenpaare (
40 Berechnungen)
Die Formel für die polyedrische Elektronenpaarzahl ist definiert als die Differenz der Elektronen zur Gesamtelektronenzahl in einer Carbonylverbindung, wobei jedes Metall 12 Elektronen für die nicht-skelettartige Bindung mit der Carbonylgruppe verwendet.
Dichtefaktor bei gegebener Schwellenzahl pro km (
24 Berechnungen)
Der Dichtefaktor bei gegebener Formel „Anzahl der Schwellen pro km“ ist definiert als die Anzahl der Schwellen, die unter einer Schienenlänge der Eisenbahnstrecke erforderlich sind. Sie wird als (nx) ausgedrückt, wobei n die Länge einer Schiene in Metern ist und x eine Konstante ist, deren Wert zwischen 3 und 6 variiert (die Länge einer Schiene beträgt 13 m für BG-Gleise und 12 m für Meterspurgleise (MG). .
Flächenfläche des Ikosaeders bei gegebenem Umfang (
11 Berechnungen)
Die Formel für die Gesichtsfläche des Ikosaeders mit gegebenem Umfang ist definiert als die Menge an Raum, die auf einer der 12 dreieckigen Flächen eines Ikosaeders eingenommen wird, und wird anhand des Umfangs des Ikosaeders berechnet.
Druckdifferenz in Bezug auf den Schmiermittelfluss (
18 Berechnungen)
Die Druckdifferenz in Bezug auf die Schmiermittelflussformel ist definiert als das Verhältnisprodukt des 12-fachen Wertes der Länge des Schlitzes, der Viskosität des Schmiermittels und des Schmiermittelflusses zum Produkt des Würfels mit Filmdicke und Abmessung b.
Maß b des Schlitzes bei gegebenem Schmiermittelfluss (
25 Berechnungen)
Die Formel für die Dimension b des Schlitzes bei gegebenem Schmiermittelfluss ist definiert als das Verhältnisprodukt aus dem 12-fachen Wert der Länge des Schlitzes, der Viskosität des Schmiermittels und des Schmiermittelflusses zum Produkt aus der Kubikzahl der Filmdicke und der Druckdifferenz.
Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Volumen (
12 Berechnungen)
Die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Volumenformel ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung des Volumens des Dodekaeders berechnet.
Flüssigkeitsfilmdicke in Bezug auf den Schmiermittelfluss (
85 Berechnungen)
Die Flüssigkeitsfilmdicke in Bezug auf die Schmiermittelflussformel ist definiert als ein Drittel der Leistung des Verhältnisprodukts, das das 12-fache des Wertes der Länge des Schlitzes, der Viskosität des Schmiermittels und des Schmiermittelflusses zum Produkt der Abmessung b beträgt und Druckdifferenz.
Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Umfangsradius (
15 Berechnungen)
Die Formel für die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Umfangsradius ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung des Umfangsradius des Dodekaeders berechnet.
Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Raumdiagonale (
18 Berechnungen)
Die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Raumdiagonalformel ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung der Raumdiagonale des Dodekaeders berechnet.
Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Gesichtsumfang (
19 Berechnungen)
Die Formel für die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Gesichtsumfang ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung des Gesichtsumfangs des Dodekaeders berechnet.
Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Insphere-Radius (
13 Berechnungen)
Die Formel für die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Insphere-Radius ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung des Insphere-Radius des Dodekaeders berechnet.
Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Gesamtoberfläche (
16 Berechnungen)
Die Formel für die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Gesamtoberfläche ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung der Gesamtoberfläche des Dodekaeders berechnet.
Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Gesichtsdiagonale (
15 Berechnungen)
Die Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebener Gesichtsdiagonalformel ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Seiten des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung der Gesichtsdiagonale des Dodekaeders berechnet.
Gesichtsfläche des Dodekaeders bei gegebenem Mittelkugelradius (
29 Berechnungen)
Die Formel für den Flächenbereich des Dodekaeders bei gegebenem Mittelkugelradius ist definiert als die Menge an Raum, die von einer der 12 Flächen des Dodekaeders eingenommen wird, und wird unter Verwendung des Mittelkugelradius des Dodekaeders berechnet.
Länge der einzelnen Schiene bei gegebener Schwellenanzahl pro km (
25 Berechnungen)
Die Länge einer einzelnen Schiene bei einer gegebenen Schwellenzahl-pro-km-Formel ist gemäß der von Indian Railways standardisierten Schienenlänge von 13 m (früher 12,8 m) für Breitspur und 12 m (früher 11,8 m) für MG- und NG-Gleise definiert.
Länge einer einzelnen Schiene bei gegebener Schienenanzahl pro km (
14 Berechnungen)
Die Länge einer einzelnen Schiene bei einer gegebenen Anzahl von Schienen pro km Formel ist gemäß der von Indian Railways standardisierten Schienenlänge von 13 m (zuvor 12,8 m) für Breitspur und 12 m (zuvor 11,8 m) für MG- und NG-Gleise definiert.
Viskosität des Schmiermittels in Bezug auf den Schmiermittelfluss (
17 Berechnungen)
Die Viskosität des Schmiermittels in Bezug auf den Durchfluss der Schmiermittelformel ist definiert als das Verhältnis des Produkts aus Druckdifferenz, Abmessung b des Schlitzes und Würfel der Flüssigkeitsfilmdicke zum Wert des 12-fachen des Produkts der Länge des Schlitzes und Schmiermittelfluss.
Schmiermittelfluss durch den Schlitz in Bezug auf die Druckdifferenz (
206 Berechnungen)
Der Schmiermittelfluss durch den Schlitz in Form der Druckdifferenzformel ist definiert als das Verhältnis des Produkts aus Druckdifferenz, Dimension b des Schlitzes und Kubikzahl der Fluidfilmdicke zum Wert des 12-fachen Produkts aus Viskosität des Schmiermittels und Länge des Schlitzes.