Änderung der Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens = 1.097*10^7*((Letzte Quantenzahl)^2-(Anfängliche Quantenzahl)^2)/((Letzte Quantenzahl^2)*(Anfängliche Quantenzahl^2))
Nwave = 1.097*10^7*((nf)^2-(ni)^2)/((nf^2)*(ni^2))
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens - Die Wellenzahl eines sich bewegenden Teilchens ist die räumliche Frequenz einer Welle, gemessen in Zyklen pro Entfernungseinheit oder im Bogenmaß pro Entfernungseinheit.
Letzte Quantenzahl - Die endgültige Quantenzahl ist eine Reihe von Zahlen, die verwendet werden, um die endgültige Position und Energie des Elektrons in einem Atom zu beschreiben.
Anfängliche Quantenzahl - Die anfängliche Quantenzahl ist eine Reihe von Zahlen, die verwendet werden, um die Position und Energie des Elektrons in einem Atom zu beschreiben.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Letzte Quantenzahl: 9 --> Keine Konvertierung erforderlich
Anfängliche Quantenzahl: 7 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Nwave = 1.097*10^7*((nf)^2-(ni)^2)/((nf^2)*(ni^2)) --> 1.097*10^7*((9)^2-(7)^2)/((9^2)*(7^2))
Auswerten ... ...
Nwave = 88445.4522549761
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
88445.4522549761 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
88445.4522549761 88445.45 <-- Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Anirudh Singh LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Jamshedpur
Anirudh Singh hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod LinkedIn Logo
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

Elektronen und Umlaufbahnen Taschenrechner

Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs Umlaufbahn
​ LaTeX ​ Gehen Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebenem BO = ([Charge-e]^2)/(2*[Permitivity-vacuum]*Quantenzahl*[hP])
Potentielle Energie des Elektrons bei gegebener Ordnungszahl
​ LaTeX ​ Gehen Potentielle Energie in Ev = (-(Ordnungszahl*([Charge-e]^2))/Radius der Umlaufbahn)
Gesamtenergie des Elektrons
​ LaTeX ​ Gehen Gesamtenergie = -1.085*(Ordnungszahl)^2/(Quantenzahl)^2
Umlauffrequenz des Elektrons
​ LaTeX ​ Gehen Orbitalfrequenz = 1/Zeitdauer des Elektrons

Wichtige Formeln zu Bohrs Atommodell Taschenrechner

Änderung der Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens
​ LaTeX ​ Gehen Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens = 1.097*10^7*((Letzte Quantenzahl)^2-(Anfängliche Quantenzahl)^2)/((Letzte Quantenzahl^2)*(Anfängliche Quantenzahl^2))
Atommasse
​ LaTeX ​ Gehen Atommasse = Gesamtmasse des Protons+Gesamtmasse des Neutrons
Anzahl der Elektronen in der n-ten Schale
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der Elektronen in der n-ten Schale = (2*(Quantenzahl^2))
Umlauffrequenz des Elektrons
​ LaTeX ​ Gehen Orbitalfrequenz = 1/Zeitdauer des Elektrons

Änderung der Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens Formel

​LaTeX ​Gehen
Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens = 1.097*10^7*((Letzte Quantenzahl)^2-(Anfängliche Quantenzahl)^2)/((Letzte Quantenzahl^2)*(Anfängliche Quantenzahl^2))
Nwave = 1.097*10^7*((nf)^2-(ni)^2)/((nf^2)*(ni^2))

Was ist Bohrs Theorie?

Bohrs Theorie ist eine Theorie der Atomstruktur, bei der angenommen wird, dass das Wasserstoffatom (Bohr-Atom) aus einem Proton als Kern besteht, um das sich ein einzelnes Elektron in unterschiedlichen Kreisbahnen bewegt, wobei jede Umlaufbahn einem bestimmten quantisierten Energiezustand entspricht: dem Die Theorie wurde auf andere Atome ausgedehnt.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!