Schnittgeschwindigkeit eines Produkts mit konstanter Konstante für den Bearbeitungsvorgang Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Schnittgeschwindigkeit = Konstante für Bearbeitungsbedingung/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
V = K/tbatch
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Schnittgeschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Schnittgeschwindigkeit ist die Tangentialgeschwindigkeit am Umfang des Fräsers oder Werkstücks (je nachdem, was rotiert).
Konstante für Bearbeitungsbedingung - (Gemessen in Meter) - Die Konstante für die Bearbeitungsbedingung kann als die Distanz betrachtet werden, die die Werkzeugecke während einer bestimmten Bearbeitungsbedingung relativ zum Werkstück zurücklegt. Sie wird normalerweise in „Metern“ gemessen.
Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit - (Gemessen in Zweite) - Bearbeitungszeit für die Stapelverarbeitung Die Bearbeitungszeit ist die Zeit, in der eine Maschine tatsächlich etwas verarbeitet. Im Allgemeinen wird als Bearbeitungszeit das Entfernen von unerwünschtem Material verwendet.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Konstante für Bearbeitungsbedingung: 275010 Millimeter --> 275.01 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit: 30 Zweite --> 30 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
V = K/tbatch --> 275.01/30
Auswerten ... ...
V = 9.167
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
9.167 Meter pro Sekunde --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
9.167 Meter pro Sekunde <-- Schnittgeschwindigkeit
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

14 Stapelverarbeitungszeit Taschenrechner

Taylors Exponent der Werkzeuglebensdauer bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Taylors Standzeitexponent = ln(Schnittgeschwindigkeit/Referenz-Schnittgeschwindigkeit)/ln((Referenz-Werkzeuglebensdauer*Anzahl der verwendeten Werkzeuge)/(Batchgröße*Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit))
Bearbeitungszeit eines Produkts bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit = Anzahl der verwendeten Werkzeuge*(Referenz-Werkzeuglebensdauer*((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylors Standzeitexponent)))/Batchgröße
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei Bearbeitungszeit und -bedingungen
​ Gehen Anzahl der verwendeten Werkzeuge = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Batchgröße/(Referenz-Werkzeuglebensdauer*((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylors Standzeitexponent)))
Chargengröße bei gegebener Bearbeitungszeit und -bedingungen
​ Gehen Batchgröße = Anzahl der verwendeten Werkzeuge*(Referenz-Werkzeuglebensdauer*((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylors Standzeitexponent)))/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Referenz-Schnittgeschwindigkeit = Schnittgeschwindigkeit*(((Batchgröße*Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit)/(Referenz-Werkzeuglebensdauer*Anzahl der verwendeten Werkzeuge))^Taylors Standzeitexponent)
Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Schnittgeschwindigkeit = Referenz-Schnittgeschwindigkeit*(((Referenz-Werkzeuglebensdauer*Anzahl der verwendeten Werkzeuge)/(Batchgröße*Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit))^Taylors Standzeitexponent)
Referenz-Standzeit bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Referenz-Werkzeuglebensdauer = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Batchgröße*((Schnittgeschwindigkeit/Referenz-Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylors Standzeitexponent))/Anzahl der verwendeten Werkzeuge
Chargengröße anhand der Werkzeuglebensdauer und Bearbeitungszeit
​ Gehen Batchgröße = Anzahl der verwendeten Werkzeuge*Standzeit/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
Werkzeuglebensdauer bei Losgröße und Anzahl der Werkzeuge
​ Gehen Standzeit = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Batchgröße/Anzahl der verwendeten Werkzeuge
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei gegebener Standzeit
​ Gehen Anzahl der verwendeten Werkzeuge = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Batchgröße/Standzeit
Bearbeitungszeit eines Produkts anhand der Standzeit
​ Gehen Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit = Anzahl der verwendeten Werkzeuge*Standzeit/Batchgröße
Schnittgeschwindigkeit eines Produkts mit konstanter Konstante für den Bearbeitungsvorgang
​ Gehen Schnittgeschwindigkeit = Konstante für Bearbeitungsbedingung/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
Konstante für Bearbeitungsvorgang eines Produkts bei gegebener Bearbeitungsbedingung
​ Gehen Konstante für Bearbeitungsbedingung = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Schnittgeschwindigkeit
Bearbeitungszeit eines Produkts als Konstante für den Bearbeitungsvorgang
​ Gehen Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit = Konstante für Bearbeitungsbedingung/Schnittgeschwindigkeit

14 Werkzeugkosten Taschenrechner

Werkzeugwechselzeit für 1 Werkzeug bei gegebenen Bearbeitungskosten
​ Gehen Zeit, ein Werkzeug zu ändern = ((Standzeit*((Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/Bearbeitungszeit)-Bearbeitungs- und Betriebsrate)/Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements)-Kosten eines Werkzeugs)/Bearbeitungs- und Betriebsrate
Kosten für 1 Werkzeug bei Bearbeitungskosten
​ Gehen Kosten eines Werkzeugs = (Standzeit*((Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/Bearbeitungszeit)-Bearbeitungs- und Betriebsrate)/Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements)-(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Zeit, ein Werkzeug zu ändern)
Bearbeitungszeit pro Komponente bei gegebenen Bearbeitungskosten
​ Gehen Bearbeitungszeit = Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/(Bearbeitungs- und Betriebsrate+(Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements*(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Zeit, ein Werkzeug zu ändern+Kosten eines Werkzeugs)/Standzeit))
Zeitanteil des Schneidkanteneinsatzes an den Bearbeitungskosten
​ Gehen Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements = Standzeit*((Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/Bearbeitungszeit)-Bearbeitungs- und Betriebsrate)/(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Zeit, ein Werkzeug zu ändern+Kosten eines Werkzeugs)
Standzeit eines Werkzeugs bei Bearbeitungskosten
​ Gehen Standzeit = Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements*(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Zeit, ein Werkzeug zu ändern+Kosten eines Werkzeugs)/((Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/Bearbeitungszeit)-Bearbeitungs- und Betriebsrate)
Bearbeitungskosten pro Komponente
​ Gehen Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts = Bearbeitungszeit*(Bearbeitungs- und Betriebsrate+(Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements*(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Zeit, ein Werkzeug zu ändern+Kosten eines Werkzeugs)/Standzeit))
Kosten für 1 Werkzeug bei gegebener Standzeit für minimale Bearbeitungskosten
​ Gehen Kosten eines Werkzeugs für minimale Bearbeitungskosten = ((Standzeit*Taylors Standzeitexponent/((1-Taylors Standzeitexponent)*Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements))-Zeit, ein Werkzeug zu ändern)*Bearbeitungs- und Betriebsrate
Werkzeugwechselkosten pro Werkzeug bei gegebenen Bearbeitungskosten
​ Gehen Kosten für den Wechsel jedes Werkzeugs = (Standzeit*((Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/Bearbeitungszeit)-Bearbeitungs- und Betriebsrate)/Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements)-Kosten eines Werkzeugs
Bearbeitungskosten bei gegebenen Werkzeugwechselkosten pro Werkzeug
​ Gehen Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts = Bearbeitungszeit*(Bearbeitungs- und Betriebsrate+(Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements*(Kosten für den Wechsel jedes Werkzeugs+Kosten eines Werkzeugs)/Standzeit))
Zeitanteil des Schneideneingriffs bei gegebener Standzeit für minimale Bearbeitungskosten
​ Gehen Zeitanteil der Schneide für minimale Kosten = Standzeit*Taylors Standzeitexponent/((1-Taylors Standzeitexponent)*(Zeit, ein Werkzeug zu ändern+(Kosten eines Werkzeugs/Bearbeitungs- und Betriebsrate)))
Mindestbearbeitungskosten pro Bauteil
​ Gehen Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts = Bearbeitungs- und Betriebsrate*Bearbeitungszeit bei minimalen Kosten/(1-Taylors Standzeitexponent)
Schnittgeschwindigkeit eines Produkts mit konstanter Konstante für den Bearbeitungsvorgang
​ Gehen Schnittgeschwindigkeit = Konstante für Bearbeitungsbedingung/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
Konstante für Bearbeitungsvorgang eines Produkts bei gegebener Bearbeitungsbedingung
​ Gehen Konstante für Bearbeitungsbedingung = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Schnittgeschwindigkeit
Bearbeitungszeit eines Produkts als Konstante für den Bearbeitungsvorgang
​ Gehen Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit = Konstante für Bearbeitungsbedingung/Schnittgeschwindigkeit

Schnittgeschwindigkeit eines Produkts mit konstanter Konstante für den Bearbeitungsvorgang Formel

Schnittgeschwindigkeit = Konstante für Bearbeitungsbedingung/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
V = K/tbatch

Ideale Kapazität einer Werkzeugmaschine

Die gewünschten Eigenschaften einer Werkzeugmaschine sind: 1. Kraftvoll und hochfest 2. starr und stabil 3. Werkzeuge ermöglichen eine viel höhere Schnittgeschwindigkeit, falls erforderlich und zulässig 4. Geringer Verschleiß

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!