Abstand zwischen Elektrode bei gegebenem Widerstand und spezifischem Widerstand Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Abstand zwischen Elektroden = (Widerstand*Querschnittsfläche der Elektrode)/Widerstand
l = (R*A)/ρ
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Abstand zwischen Elektroden - (Gemessen in Meter) - Der Elektrodenabstand ist der Abstand zwischen zwei parallelen Elektroden.
Widerstand - (Gemessen in Ohm) - Der Widerstand ist ein Maß für den Widerstand gegen den Stromfluss in einem Stromkreis. Seine SI-Einheit ist Ohm.
Querschnittsfläche der Elektrode - (Gemessen in Quadratmeter) - Die Elektrodenquerschnittsfläche ist die Größe der Elektroden, die in einer Elektrolysezelle verwendet werden.
Widerstand - (Gemessen in Ohm-Meter) - Der spezifische Widerstand ist das Maß dafür, wie stark sich ein Material dem Stromfluss durch sie widersetzt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Widerstand: 0.000101 Ohm --> 0.000101 Ohm Keine Konvertierung erforderlich
Querschnittsfläche der Elektrode: 10 Quadratmeter --> 10 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Widerstand: 1.7E-05 Ohm-Meter --> 1.7E-05 Ohm-Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
l = (R*A)/ρ --> (0.000101*10)/1.7E-05
Auswerten ... ...
l = 59.4117647058824
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
59.4117647058824 Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
59.4117647058824 59.41176 Meter <-- Abstand zwischen Elektroden
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Prashant Singh LinkedIn Logo
KJ Somaiya College of Science (KJ Somaiya), Mumbai
Prashant Singh hat diesen Rechner und 700+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Prerana Bakli LinkedIn Logo
Universität von Hawaii in Mānoa (Äh, Manoa), Hawaii, USA
Prerana Bakli hat diesen Rechner und 1600+ weitere Rechner verifiziert!

Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner

Widerstand gegeben Abstand zwischen Elektrode und Querschnittsfläche der Elektrode
​ LaTeX ​ Gehen Widerstand = (Widerstand)*(Abstand zwischen Elektroden/Querschnittsfläche der Elektrode)
Widerstand
​ LaTeX ​ Gehen Widerstand = Widerstand*Querschnittsfläche der Elektrode/Abstand zwischen Elektroden
Widerstand bei spezifischer Leitfähigkeit
​ LaTeX ​ Gehen Widerstand = 1/Spezifischer Leitwert
Widerstand gegeben Leitwert
​ LaTeX ​ Gehen Widerstand = 1/Leitfähigkeit

Wichtige Formeln für Stromeffizienz und Widerstand Taschenrechner

Kohlrausch-Gesetz
​ LaTeX ​ Gehen Molare Leitfähigkeit = Begrenzung der molaren Leitfähigkeit-(Kohlrausch-Koeffizient*sqrt(Konzentration des Elektrolyten))
Aktuelle Effizienz
​ LaTeX ​ Gehen Aktuelle Effizienz = (Tatsächlich eingezahlte Masse/Theoretische Masse hinterlegt)*100
Idealer Druck bei gegebenem osmotischen Koeffizienten
​ LaTeX ​ Gehen Idealer Druck = Übermäßiger osmotischer Druck/(Osmotischer Koeffizient-1)
Überdruck gegebener osmotischer Koeffizient
​ LaTeX ​ Gehen Übermäßiger osmotischer Druck = (Osmotischer Koeffizient-1)*Idealer Druck

Abstand zwischen Elektrode bei gegebenem Widerstand und spezifischem Widerstand Formel

​LaTeX ​Gehen
Abstand zwischen Elektroden = (Widerstand*Querschnittsfläche der Elektrode)/Widerstand
l = (R*A)/ρ

Wie berechnen wir den Widerstand des Elektrolytleiters?

Eine Leitfähigkeitszelle besteht aus zwei mit Platinschwarz beschichteten Platinelektroden, die in einen Elektrolyten eingetaucht und mit einem der vier Arme der Wheatstone-Brücke verbunden sind. Wir können den Widerstand des Teils des Elektrolyten messen, der auf die beiden Elektroden der Leitfähigkeitszelle beschränkt ist . Wenn l der Abstand zwischen der Elektrode und a die Querschnittsfläche einer der beiden identischen Elektroden ist, können wir den Widerstand des Elektrolytleiters ermitteln.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!