Elektrophoretische Mobilität von Partikeln Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Elektrophoretische Mobilität = Driftgeschwindigkeit dispergierter Partikel/Elektrische Feldstärke
μe = νd/E
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Elektrophoretische Mobilität - (Gemessen in Quadratmeter pro Volt pro Sekunde) - Elektrophoretische Mobilität ist definiert als das Verhältnis der elektrophoretischen (Drift-)Geschwindigkeit zur elektrischen Feldstärke an der Stelle, an der die Geschwindigkeit gemessen wird.
Driftgeschwindigkeit dispergierter Partikel - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Driftgeschwindigkeit dispergierter Partikel ist definiert als die durchschnittliche Geschwindigkeit, die geladene Partikel, wie z. B. Elektronen, in einem Material aufgrund eines elektrischen Feldes erreichen.
Elektrische Feldstärke - (Gemessen in Volt pro Meter) - Die elektrische Feldstärke ist eine Vektorgröße, die sowohl Größe als auch Richtung hat. Dies hängt von der Ladungsmenge ab, die auf dem Testladungsteilchen vorhanden ist.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Driftgeschwindigkeit dispergierter Partikel: 5 Meter pro Sekunde --> 5 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Elektrische Feldstärke: 36 Volt pro Meter --> 36 Volt pro Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
μe = νd/E --> 5/36
Auswerten ... ...
μe = 0.138888888888889
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.138888888888889 Quadratmeter pro Volt pro Sekunde --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.138888888888889 0.138889 Quadratmeter pro Volt pro Sekunde <-- Elektrophoretische Mobilität
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Pratibha LinkedIn Logo
Amity Institut für Angewandte Wissenschaften (AIAS, Amity University), Noida, Indien
Pratibha hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Soupayan-Banerjee LinkedIn Logo
Nationale Universität für Justizwissenschaft (NUJS), Kalkutta
Soupayan-Banerjee hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

Elektrophorese und andere elektrokinetische Phänomene Taschenrechner

Viskosität des Lösungsmittels bei gegebenem Zeta-Potential unter Verwendung der Smoluchowski-Gleichung
​ LaTeX ​ Gehen Dynamische Viskosität der Flüssigkeit = (Zetapotential*Relative Permittivität des Lösungsmittels)/(4*pi*Ionenmobilität)
Ionenmobilität bei gegebenem Zeta-Potential unter Verwendung der Smoluchowski-Gleichung
​ LaTeX ​ Gehen Ionenmobilität = (Zetapotential*Relative Permittivität des Lösungsmittels)/(4*pi*Dynamische Viskosität der Flüssigkeit)
Relative Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels bei gegebenem Zeta-Potential
​ LaTeX ​ Gehen Relative Permittivität des Lösungsmittels = (4*pi*Dynamische Viskosität der Flüssigkeit*Ionenmobilität)/Zetapotential
Zeta-Potential unter Verwendung der Smoluchowski-Gleichung
​ LaTeX ​ Gehen Zetapotential = (4*pi*Dynamische Viskosität der Flüssigkeit*Ionenmobilität)/Relative Permittivität des Lösungsmittels

Wichtige Formeln von Kolloiden Taschenrechner

Anzahl der Tensidmole bei kritischer Mizellenkonzentration
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der Mole Tensid = (Gesamtkonzentration des Tensids-Kritische Mizellenkonzentration)/Aggregationsgrad von Micellen
Micellarer Kernradius bei gegebener Micellar-Aggregationsnummer
​ LaTeX ​ Gehen Mizellenkernradius = ((Mizellare Aggregationszahl*3*Volumen des hydrophoben Schwanzes)/(4*pi))^(1/3)
Mizellen-Aggregationsnummer
​ LaTeX ​ Gehen Mizellare Aggregationszahl = ((4/3)*pi*(Mizellenkernradius^3))/Volumen des hydrophoben Schwanzes
Kritische Verpackungsparameter
​ LaTeX ​ Gehen Kritischer Verpackungsparameter = Tensid-Schwanzvolumen/(Optimaler Bereich*Schwanzlänge)

Elektrophoretische Mobilität von Partikeln Formel

​LaTeX ​Gehen
Elektrophoretische Mobilität = Driftgeschwindigkeit dispergierter Partikel/Elektrische Feldstärke
μe = νd/E
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!