Taschenrechner A bis Z
🔍
Chemie
Finanz
Gesundheit
Maschinenbau
Mathe
Physik
Spielplatz
R-ary Entropie Taschenrechner
Search
Zuhause
Maschinenbau
↺
Maschinenbau
Elektronik
↺
Elektronik
Informationstheorie und Kodierung
↺
Informationstheorie und Kodierung
Quellcodierung
↺
✖
Die Entropie ist definiert als die durchschnittliche Menge an Informationen, die von einem Ereignis übermittelt werden, wenn alle möglichen Ergebnisse berücksichtigt werden.
ⓘ
Entropie [H[S]]
Bit / Sekunde
Byte / Sekunde
Ethernet
Ethernet (schnell)
Ethernet (Gigabit)
FireWire 400 (IEEE 1394-1995)
FireWire 800 (IEEE 1394b-2002)
FireWire S1600 und S3200 (IEEE 1394-2008)
Gibibit / Sekunde
Gibibyte / Sekunde
Gigabit pro Sekunde
Gigabyte pro Sekunde
Gigatransfers pro Sekunde
IDE (DMA-Modus 0)
IDE (DMA Modus 1)
IDE (DMA-Modus 2)
IDE (PIO-Modus 0)
IDE (PIO-Modus 1)
IDE (PIO-Modus 2)
IDE (PIO-Modus 3)
IDE (PIO-Modus 4)
IDE (UDMA 33)
IDE (UDMA66)
IDE (UDMA-Modus 0)
IDE (UDMA-Modus 1)
IDE (UDMA-Modus 2)
IDE (UDMA-Modus 3)
IDE (UDMA Modus 4)
ISDN (Doppelkanal)
ISDN (Ein kanal)
Kibibit / Sekunde
Kibibyte / Sekunde
Kilobit pro Sekunde
Kilobyte pro Sekunde
Mebibit / Sekunde
Mebibyte pro Sekunde
Megabit pro Sekunde
Megabyte pro Sekunde
Megatransfers pro Sekunde
Modem (110)
Modem (1200)
Modem (14.4k)
Modem (2400)
Modem (28,8k)
Modem (300)
Modem (33.6k)
Modem (56 k)
Modem (9600)
OC1
OC12
OC192
OC24
OC3
OC48
OC768
SCSI (Async)
SCSI (Schnell Ultrabreit)
SCSI (Schnelles Ultra)
SCSI (Schnell)
SCSI (Schnell)
SCSI (LVD Ultra160)
SCSI (LVD Ultra80)
SCSI (Sync)
SCSI (Ultra 2)
SCSI (Ultra 3)
STM 1 (Signal)
STM 16 (Signal)
STM 4 (Signal)
STM 64 (Signal)
STS1 (Nutzlast)
STS1 (Signal)
STS12 (Signal)
STS192 (Signal)
STS24 (Signal)
STS3 (Nutzlast)
STS3 (Signal)
STS3c (Nutzlast)
STS3c (Signal)
STS-48 (Signal)
T0 (B8ZS- Nutzlast)
T0 (Nutzlast)
T1 (Nutzlast)
T1 (Signal)
T1C (Nutzlast)
T1C (Signal)
T1Z (Nutzlast)
T2 (Signal)
T3 (Nutzlast)
T3 (Signal)
T3Z (Nutzlast)
T4 (Signal)
Tebibit / Sekunde
Tebibyte pro Sekunde
Terabit pro Sekunde
Terabyte pro Sekunde
USB 1.x
USB 2.X
USB 3.0
USB 3.1
Virtuelle Nebenfluss 1 (Nutzlast)
Virtuelle Nebenfluss 1 (Signal)
Virtuelle Nebenfluss 2 (Nutzlast)
Virtuelle Nebenfluss 2 (Signal)
Virtuelle Nebenfluss 6 (Nutzlast)
Virtuellen Nebenfluss 6 (Signal)
+10%
-10%
✖
Die Symbole stellen die Anzahl der verschiedenen Symbole dar, die im Ode-Alphabet verwendet werden.
ⓘ
Symbole [r]
+10%
-10%
✖
Die R-ary-Entropie ist die Entropie der Anzahl verschiedener Symbole, die im Code-Alphabet verwendet werden.
ⓘ
R-ary Entropie [H
r
[S]]
⎘ Kopie
Schritte
👎
Formel
Rücksetzen
👍
R-ary Entropie Lösung
SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
R-ary Entropie
=
Entropie
/
log2
(
Symbole
)
H
r
[S]
=
H[S]
/
log2
(
r
)
Diese formel verwendet
1
Funktionen
,
3
Variablen
Verwendete Funktionen
log2
- Binary logarithm function (base 2), log2(Number)
Verwendete Variablen
R-ary Entropie
- Die R-ary-Entropie ist die Entropie der Anzahl verschiedener Symbole, die im Code-Alphabet verwendet werden.
Entropie
-
(Gemessen in Bit / Sekunde)
- Die Entropie ist definiert als die durchschnittliche Menge an Informationen, die von einem Ereignis übermittelt werden, wenn alle möglichen Ergebnisse berücksichtigt werden.
Symbole
- Die Symbole stellen die Anzahl der verschiedenen Symbole dar, die im Ode-Alphabet verwendet werden.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Entropie:
1.9375 Bit / Sekunde --> 1.9375 Bit / Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Symbole:
3 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
H
r
[S] = H[S]/log2(r) -->
1.9375/
log2
(3)
Auswerten ... ...
H
r
[S]
= 1.2224263975447
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.2224263975447 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.2224263975447 <--
R-ary Entropie
(Berechnung in 00.016 sekunden abgeschlossen)
Du bist da
-
Zuhause
»
Maschinenbau
»
Elektronik
»
Informationstheorie und Kodierung
»
Quellcodierung
»
R-ary Entropie
Credits
Erstellt von
Bhuvana
BMS Ingenieurschule
(BMSCE)
,
Benagluru
Bhuvana hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner erstellt!
Geprüft von
Rachita C
BMS College of Engineering
(BMSCE)
,
Banglore
Rachita C hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner verifiziert!
<
3 Quellcodierung Taschenrechner
R-ary Entropie
R-ary Entropie
=
Entropie
/
log2
(
Symbole
)
Gehen
Codierungseffizienz
Code-Effizienz
= (
R-ary Entropie
/
Durchschnittliche Länge
)*100
Gehen
Codierungsredundanz
Code-Redundanz
= (1-
Code-Effizienz
)*100
Gehen
R-ary Entropie Formel
R-ary Entropie
=
Entropie
/
log2
(
Symbole
)
H
r
[S]
=
H[S]
/
log2
(
r
)
Share
Facebook
Twitter
WhatsApp
Reddit
LinkedIn
E-Mail
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!