| ✖Der Endzustand der Atomdichte stellt die Konzentration der Atome in den jeweiligen Energieniveaus dar.ⓘ Endzustand der Atomdichte [N2] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Die Entartung des Endzustands bezieht sich auf die Anzahl verschiedener Quantenzustände mit derselben Energie.ⓘ Entartung des Endzustandes [g2] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Die Entartung des Anfangszustands bezieht sich auf die Anzahl verschiedener Quantenzustände mit derselben Energie.ⓘ Entartung des Anfangszustandes [g1] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Der Anfangszustand der Atomdichte stellt die Konzentration der Atome in den jeweiligen Energieniveaus dar.ⓘ Dichte der Atome im Anfangszustand [N1] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Der Einstein-Koeffizient für stimulierte Absorption stellt die Wahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit dar, dass sich ein Atom im niedrigeren Energiezustand befindet.ⓘ Einstein-Koeffizient für stimulierte Absorption [B21] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Die Übergangsfrequenz stellt die Energiedifferenz zwischen den beiden Zuständen dividiert durch das Plancksche Wirkungsquantum dar.ⓘ Häufigkeit des Übergangs [v21] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Der Brechungsindex ist eine dimensionslose Größe, die beschreibt, wie stark Licht beim Eintritt in ein Medium im Vergleich zu seiner Geschwindigkeit im Vakuum verlangsamt oder gebrochen wird.ⓘ Brechungsindex [nri] |  |  | +10% -10% |