Hecklift für gegebenes Moment des Heckneigungsens Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Auftrieb durch Heck = -(Nickmoment durch Heck/Horizontaler Heckmomentarm)
Lt = -(Mt/𝒍t)
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Auftrieb durch Heck - (Gemessen in Newton) - Der Auftrieb durch das Heck ist die Auftriebskraft, die (nur) auf das Heck eines Flugzeugs wirkt.
Nickmoment durch Heck - (Gemessen in Newtonmeter) - Das Nickmoment aufgrund des Hecks ist das Nickmoment des Hecks um den Schwerpunkt des Flugzeugs.
Horizontaler Heckmomentarm - (Gemessen in Meter) - Der Momentenarm des Höhenleitwerks ist der Abstand zwischen dem Auftriebsmittelpunkt des Höhenleitwerks und dem Schwerpunkt des Flugzeugs.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Nickmoment durch Heck: -218.6644 Newtonmeter --> -218.6644 Newtonmeter Keine Konvertierung erforderlich
Horizontaler Heckmomentarm: 0.801511 Meter --> 0.801511 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Lt = -(Mt/𝒍t) --> -((-218.6644)/0.801511)
Auswerten ... ...
Lt = 272.815220252748
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
272.815220252748 Newton --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
272.815220252748 272.8152 Newton <-- Auftrieb durch Heck
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Vinay Mishra
Indisches Institut für Luftfahrttechnik und Informationstechnologie (IIAEIT), Pune
Vinay Mishra hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Maiarutselvan V.
PSG College of Technology (PSGCT), Coimbatore
Maiarutselvan V. hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner verifiziert!

19 Schwanzbeitrag Taschenrechner

Heckneigungsmomentkoeffizient für gegebene Heckwirkungsgrad
​ Gehen Heckneigungsmomentkoeffizient = -(Heckeffizienz*Horizontaler Heckbereich*Horizontaler Heckmomentarm*Hecklift-Koeffizient)/(Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)
Schwanzmomentarm für gegebenen Schwanzmomentkoeffizienten
​ Gehen Horizontaler Heckmomentarm = -(Heckneigungsmomentkoeffizient*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)/(Heckeffizienz*Horizontaler Heckbereich*Hecklift-Koeffizient)
Schwanzfläche für gegebenen Schwanzmomentkoeffizienten
​ Gehen Horizontaler Heckbereich = -(Heckneigungsmomentkoeffizient*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)/(Heckeffizienz*Horizontaler Heckmomentarm*Hecklift-Koeffizient)
Heckwirkungsgrad für gegebenen Nickmomentkoeffizienten
​ Gehen Heckeffizienz = -(Heckneigungsmomentkoeffizient*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)/(Horizontaler Heckmomentarm*Horizontaler Heckbereich*Hecklift-Koeffizient)
Heckneigungsmoment für den gegebenen Auftriebskoeffizienten
​ Gehen Nickmoment durch Heck = -(Horizontaler Heckmomentarm*Hecklift-Koeffizient*Freestream-Dichte*Geschwindigkeitsschwanz^2*Horizontaler Heckbereich)/2
Mittlere aerodynamische Sehne für den gegebenen Koeffizienten des Schwanzneigungsmoments
​ Gehen Mittlere aerodynamische Sehne = Nickmoment durch Heck/(0.5*Freestream-Dichte*Fluggeschwindigkeit^2*Bezugsfläche*Heckneigungsmomentkoeffizient)
Heckneigungsmomentkoeffizient
​ Gehen Heckneigungsmomentkoeffizient = Nickmoment durch Heck/(0.5*Freestream-Dichte*Fluggeschwindigkeit^2*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)
Schwanzneigungsmoment für einen gegebenen Momentkoeffizienten
​ Gehen Nickmoment durch Heck = (Heckneigungsmomentkoeffizient*Freestream-Dichte*Fluggeschwindigkeit^2*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)/2
Wing Mittlere aerodynamische Sehne für das gegebene horizontale Heckvolumenverhältnis
​ Gehen Mittlere aerodynamische Sehne = Horizontaler Heckmomentarm*Horizontaler Heckbereich/(Bezugsfläche*Horizontales Heckvolumenverhältnis)
Flügelreferenzbereich für gegebenes horizontales Heckvolumenverhältnis
​ Gehen Bezugsfläche = Horizontaler Heckmomentarm*Horizontaler Heckbereich/(Horizontales Heckvolumenverhältnis*Mittlere aerodynamische Sehne)
Horizontales Schwanzvolumenverhältnis
​ Gehen Horizontales Heckvolumenverhältnis = Horizontaler Heckmomentarm*Horizontaler Heckbereich/(Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)
Horizontaler Schwanzbereich für gegebenes Schwanzvolumenverhältnis
​ Gehen Horizontaler Heckbereich = Horizontales Heckvolumenverhältnis*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne/Horizontaler Heckmomentarm
Heckmomentarm für gegebenes horizontales Heckvolumenverhältnis
​ Gehen Horizontaler Heckmomentarm = Horizontales Heckvolumenverhältnis*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne/Horizontaler Heckbereich
Horizontales Schwanzvolumenverhältnis für gegebenen Nickmomentkoeffizienten
​ Gehen Horizontales Heckvolumenverhältnis = -(Heckneigungsmomentkoeffizient/(Heckeffizienz*Hecklift-Koeffizient))
Schwanzwirkungsgrad für gegebenes Schwanzvolumenverhältnis
​ Gehen Heckeffizienz = -(Heckneigungsmomentkoeffizient/(Horizontales Heckvolumenverhältnis*Hecklift-Koeffizient))
Heckhubkoeffizient für gegebenes Heckvolumenverhältnis
​ Gehen Hecklift-Koeffizient = -(Heckneigungsmomentkoeffizient/(Horizontales Heckvolumenverhältnis*Heckeffizienz))
Schwanzneigungsmomentkoeffizient für gegebenes Schwanzvolumenverhältnis
​ Gehen Heckneigungsmomentkoeffizient = -Horizontales Heckvolumenverhältnis*Heckeffizienz*Hecklift-Koeffizient
Hecklift für gegebenes Moment des Heckneigungsens
​ Gehen Auftrieb durch Heck = -(Nickmoment durch Heck/Horizontaler Heckmomentarm)
Nickmoment durch Schwanz
​ Gehen Nickmoment durch Heck = -Horizontaler Heckmomentarm*Auftrieb durch Heck

Hecklift für gegebenes Moment des Heckneigungsens Formel

Auftrieb durch Heck = -(Nickmoment durch Heck/Horizontaler Heckmomentarm)
Lt = -(Mt/𝒍t)

Was ist Flügelsturz?

In der Luft- und Raumfahrttechnik ist Sturz die Asymmetrie zwischen den beiden wirkenden Flächen eines Tragflügels, wobei die Oberseite eines Flügels (oder entsprechend die Vorderseite eines Propellerblatts) üblicherweise konvexer ist (positiver Sturz). Ein nicht gewölbtes Schaufelblatt wird als symmetrisches Schaufelblatt bezeichnet.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!