Zugeführte Nettowärme unter Verwendung des relativen Dickenfaktors Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Nettowärmeleistung = ((Dicke des Füllmetalls/Relativer Plattendickenfaktor)^2)*Elektrodendichte*Spezifische Wärmekapazität*(Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)
Qnet = ((t/τ)^2)*ρ*Qc*(Tc-ta)
Diese formel verwendet 7 Variablen
Verwendete Variablen
Nettowärmeleistung - (Gemessen in Joule) - Die Nettowärmeleistung bezieht sich auf die Menge an Wärmeenergie, die entlang eines Materials oder Mediums übertragen wird.
Dicke des Füllmetalls - (Gemessen in Meter) - Mit der Dicke des Füllmetalls ist der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Oberflächen eines Metallstücks gemeint, auf die das Füllmetall aufgetragen wird.
Relativer Plattendickenfaktor - Der relative Plattendickenfaktor ist der Faktor, der bei der Entscheidung über die relative Plattendicke hilft.
Elektrodendichte - (Gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter) - Die Elektrodendichte beim Schweißen bezieht sich auf die Masse pro Volumeneinheit des Elektrodenmaterials. Es handelt sich dabei um das Füllmaterial der Schweißnaht.
Spezifische Wärmekapazität - (Gemessen in Joule pro Kilogramm pro K) - Die spezifische Wärmekapazität ist die Wärme, die erforderlich ist, um die Temperatur der Masseneinheit einer bestimmten Substanz um einen bestimmten Betrag zu erhöhen.
Temperatur für Abkühlrate - (Gemessen in Kelvin) - Die Temperatur, bei der die Abkühlrate berechnet wird, ist die Temperatur, bei der die Abkühlrate berechnet wird.
Umgebungstemperatur - (Gemessen in Kelvin) - Umgebungstemperatur ist die Temperatur der Umgebung.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Dicke des Füllmetalls: 5 Millimeter --> 0.005 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Relativer Plattendickenfaktor: 0.616582 --> Keine Konvertierung erforderlich
Elektrodendichte: 997 Kilogramm pro Kubikmeter --> 997 Kilogramm pro Kubikmeter Keine Konvertierung erforderlich
Spezifische Wärmekapazität: 4.184 Kilojoule pro Kilogramm pro K --> 4184 Joule pro Kilogramm pro K (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Temperatur für Abkühlrate: 500 Celsius --> 773.15 Kelvin (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Umgebungstemperatur: 37 Celsius --> 310.15 Kelvin (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Qnet = ((t/τ)^2)*ρ*Qc*(Tc-ta) --> ((0.005/0.616582)^2)*997*4184*(773.15-310.15)
Auswerten ... ...
Qnet = 127006.558939412
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
127006.558939412 Joule --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
127006.558939412 127006.6 Joule <-- Nettowärmeleistung
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rajat Vishwakarma
Universitätsinstitut für Technologie RGPV (UIT - RGPV), Bhopal
Rajat Vishwakarma hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Nishan Poojary
Shri Madhwa Vadiraja Institut für Technologie und Management (SMVITM), Udupi
Nishan Poojary hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

13 Wärmefluss in Schweißverbindungen Taschenrechner

Maximale Temperatur, die an einem beliebigen Punkt im Material erreicht wird
​ Gehen Spitzentemperatur erst in einiger Entfernung erreicht = Umgebungstemperatur+(Nettowärmeleistung pro Längeneinheit*(Schmelztemperatur des unedlen Metalls-Umgebungstemperatur))/((Schmelztemperatur des unedlen Metalls-Umgebungstemperatur)*sqrt(2*pi*e)*Dichte von Metall*Dicke des Füllmetalls*Spezifische Wärmekapazität*Entfernung von der Fusionsgrenze+Nettowärmeleistung pro Längeneinheit)
Position der Spitzentemperatur von der Fusionsgrenze
​ Gehen Entfernung von der Fusionsgrenze = ((Schmelztemperatur des unedlen Metalls-Temperatur in einiger Entfernung erreicht)*Nettowärmeleistung pro Längeneinheit)/((Temperatur in einiger Entfernung erreicht-Umgebungstemperatur)*(Schmelztemperatur des unedlen Metalls-Umgebungstemperatur)*sqrt(2*pi*e)*Elektrodendichte*Spezifische Wärmekapazität*Dicke des Füllmetalls)
Nettowärme, die dem Schweißbereich zugeführt wird, um ihn von der Schmelzgrenze auf eine bestimmte Temperatur anzuheben
​ Gehen Nettowärmeleistung pro Längeneinheit = ((Temperatur in einiger Entfernung erreicht-Umgebungstemperatur)*(Schmelztemperatur des unedlen Metalls-Umgebungstemperatur)*sqrt(2*pi*e)*Elektrodendichte*Spezifische Wärmekapazität*Dicke des Füllmetalls*Entfernung von der Fusionsgrenze)/(Schmelztemperatur des unedlen Metalls-Temperatur in einiger Entfernung erreicht)
Nettowärmezufuhr zur Erzielung gegebener Abkühlraten für dünne Platten
​ Gehen Nettowärmeleistung pro Längeneinheit = Dicke des Füllmetalls/sqrt(Abkühlungsrate dünner Platten/(2*pi*Wärmeleitfähigkeit*Elektrodendichte*Spezifische Wärmekapazität*((Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)^3)))
Dicke des Grundmetalls für die gewünschte Abkühlgeschwindigkeit
​ Gehen Dicke = Nettowärmeleistung pro Längeneinheit*sqrt(Abkühlrate einer dicken Platte/(2*pi*Wärmeleitfähigkeit*Elektrodendichte*Spezifische Wärmekapazität*((Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)^3)))
Wärmeleitfähigkeit des Grundmetalls bei gegebener Abkühlgeschwindigkeit (dünne Platten)
​ Gehen Wärmeleitfähigkeit = Abkühlungsrate dünner Platten/(2*pi*Elektrodendichte*Spezifische Wärmekapazität*((Dicke des Füllmetalls/Nettowärmeleistung pro Längeneinheit)^2)*((Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)^3))
Abkühlrate für relativ dünne Platten
​ Gehen Abkühlungsrate dünner Platten = 2*pi*Wärmeleitfähigkeit*Elektrodendichte*Spezifische Wärmekapazität*((Dicke des Füllmetalls/Nettowärmeleistung pro Längeneinheit)^2)*((Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)^3)
Dicke des Basismetalls unter Verwendung des relativen Dickenfaktors
​ Gehen Dicke des Grundmetalls = Relativer Plattendickenfaktor*sqrt(Nettowärmeleistung pro Längeneinheit/((Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)*Elektrodendichte*Spezifische Wärmekapazität))
Relativer Plattendickenfaktor
​ Gehen Relativer Plattendickenfaktor = Dicke des Füllmetalls*sqrt(((Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)*Dichte von Metall*Spezifische Wärmekapazität)/Nettowärmeleistung pro Längeneinheit)
Zugeführte Nettowärme unter Verwendung des relativen Dickenfaktors
​ Gehen Nettowärmeleistung = ((Dicke des Füllmetalls/Relativer Plattendickenfaktor)^2)*Elektrodendichte*Spezifische Wärmekapazität*(Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)
Wärmeleitfähigkeit des Grundmetalls bei gegebener Abkühlgeschwindigkeit (dicke Platten)
​ Gehen Wärmeleitfähigkeit = (Abkühlrate einer dicken Platte*Nettowärmeleistung pro Längeneinheit)/(2*pi*((Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)^2))
Nettowärmezufuhr zur Erzielung gegebener Abkühlraten für dicke Platten
​ Gehen Nettowärmeleistung pro Längeneinheit = (2*pi*Wärmeleitfähigkeit*((Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)^2))/Abkühlrate einer dicken Platte
Kühlrate für relativ dicke Platten
​ Gehen Abkühlrate einer dicken Platte = (2*pi*Wärmeleitfähigkeit*((Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)^2))/Nettowärmeleistung pro Längeneinheit

Zugeführte Nettowärme unter Verwendung des relativen Dickenfaktors Formel

Nettowärmeleistung = ((Dicke des Füllmetalls/Relativer Plattendickenfaktor)^2)*Elektrodendichte*Spezifische Wärmekapazität*(Temperatur für Abkühlrate-Umgebungstemperatur)
Qnet = ((t/τ)^2)*ρ*Qc*(Tc-ta)

Warum ist es wichtig, die in der Wärmeeinflusszone erreichte Spitzentemperatur zu berechnen?

Die an jedem Punkt im Material erreichte Spitzentemperatur ist ein weiterer wichtiger Parameter, der berechnet werden muss. Dies würde helfen, festzustellen, welche Art von metallurgischen Umwandlungen wahrscheinlich in der Wärmeeinflusszone (HAZ) stattfinden.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!