Spezifische Schnittenergie gegeben Bearbeitungszeit für maximale Leistung Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Spezifische Schnittenergie beim Zerspanen = (Bearbeitungszeit für maximale Leistung*Verfügbare Leistung für die Bearbeitung)/(Menge des entfernten Arbeitsmaterials)
ps = (tp*Pm)/(Vr)
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Spezifische Schnittenergie beim Zerspanen - (Gemessen in Joule pro Kubikmeter) - Die spezifische Schnittenergie beim Zerspanen ist die Energie, die zum Entfernen einer Materialvolumeneinheit verbraucht wird. Sie wird als Verhältnis von Schnittenergie e zum Materialabtragsvolumen v berechnet.
Bearbeitungszeit für maximale Leistung - (Gemessen in Zweite) - Die Bearbeitungszeit für maximale Leistung ist die Bearbeitungszeit, wenn das Werkstück unter Bedingungen maximaler Leistung bearbeitet wird.
Verfügbare Leistung für die Bearbeitung - (Gemessen in Watt) - Die für die Bearbeitung verfügbare Leistung ist definiert als die Menge an Leistung, die während des Bearbeitungsprozesses zur Verfügung steht.
Menge des entfernten Arbeitsmaterials - (Gemessen in Kubikmeter) - Das Volumen des entfernten Arbeitsmaterials ist das Volumen des Arbeitsmaterials, das während der Bearbeitung entfernt wurde.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Bearbeitungszeit für maximale Leistung: 48.925 Zweite --> 48.925 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
Verfügbare Leistung für die Bearbeitung: 11.2 Kilowatt --> 11200 Watt (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Menge des entfernten Arbeitsmaterials: 182.6237 Kubikzentimeter --> 0.0001826237 Kubikmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
ps = (tp*Pm)/(Vr) --> (48.925*11200)/(0.0001826237)
Auswerten ... ...
ps = 3000486793.33515
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
3000486793.33515 Joule pro Kubikmeter -->3000.48679333515 Megajoule pro Kubikmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
3000.48679333515 3000.487 Megajoule pro Kubikmeter <-- Spezifische Schnittenergie beim Zerspanen
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Parul Keshav LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Kethavath Srinath LinkedIn Logo
Osmania Universität (OU), Hyderabad
Kethavath Srinath hat diesen Rechner und 1200+ weitere Rechner verifiziert!

Bearbeitungszeit Taschenrechner

Bearbeitungszeit für optimale Geschwindigkeit für maximale Leistung bei gegebenen Bearbeitungskosten
​ LaTeX ​ Gehen Bearbeitungszeit bei minimalen Kosten = Bearbeitungszeit für maximale Leistung*(((Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Bearbeitungszeit für maximale Leistung))-1)*(1-Taylors Standzeitexponent)/Taylors Standzeitexponent)^Taylors Standzeitexponent
Zeitanteil des Schneidkanteneinsatzes für maximale Leistungsabgabe bei Bearbeitungskosten
​ LaTeX ​ Gehen Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements = Standzeit*((Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/Bearbeitungszeit für maximale Leistung)-Bearbeitungs- und Betriebsrate)/(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Zeit, ein Werkzeug zu ändern+Kosten eines Werkzeugs)
Bearbeitungszeit für maximale Leistung bei Bearbeitungskosten
​ LaTeX ​ Gehen Bearbeitungszeit für maximale Leistung = Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/(Bearbeitungs- und Betriebsrate+(Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements*(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Zeit, ein Werkzeug zu ändern+Kosten eines Werkzeugs)/Standzeit))
Bearbeitungszeit für minimale Kosten bei gegebener Oberflächenerzeugungsrate
​ LaTeX ​ Gehen Oberflächenbearbeitungszeit für minimale Kosten = (Oberfläche des Werkstücks)/Oberflächenerzeugungsrate

Spezifische Schnittenergie gegeben Bearbeitungszeit für maximale Leistung Formel

​LaTeX ​Gehen
Spezifische Schnittenergie beim Zerspanen = (Bearbeitungszeit für maximale Leistung*Verfügbare Leistung für die Bearbeitung)/(Menge des entfernten Arbeitsmaterials)
ps = (tp*Pm)/(Vr)

Welche Arten von Drehvorgängen gibt es?

Zu den gängigen Arten von Drehvorgängen gehören: Drehen von Gesichtern. OD drehen. ID drehen. (Langweilig) Einstechen und. Profilerstellung. Einfädeln.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!