Taylors Exponent für minimale Bearbeitungskosten bei gegebener Standzeit Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Taylors Standzeitexponent = ((Zeit, ein Werkzeug zu ändern+(Kosten eines Werkzeugs/Bearbeitungs- und Betriebsrate))*Zeitanteil)/(Standzeit+((Zeit, ein Werkzeug zu ändern+(Kosten eines Werkzeugs/Bearbeitungs- und Betriebsrate))*Zeitanteil))
n = ((tc+(C/R))*Q)/(T+((tc+(C/R))*Q))
Diese formel verwendet 6 Variablen
Verwendete Variablen
Taylors Standzeitexponent - Der Taylor-Lebensdauerexponent ist ein experimenteller Exponent, mit dessen Hilfe sich die Werkzeugverschleißrate quantifizieren lässt.
Zeit, ein Werkzeug zu ändern - (Gemessen in Zweite) - Unter der Zeit zum Wechseln eines Werkzeugs versteht man die Dauer, die erforderlich ist, um ein abgenutztes oder erschöpftes Schneidwerkzeug aus der Spindel der Werkzeugmaschine zu entfernen und ein neues oder überholtes Werkzeug einzusetzen.
Kosten eines Werkzeugs - Die Kosten eines Werkzeugs sind ein vielschichtiger Aspekt, der den anfänglichen Kaufpreis, die Wartungskosten, die Werkzeuglebensdauer und die Auswirkungen auf die gesamten Produktionskosten umfasst.
Bearbeitungs- und Betriebsrate - Der Bearbeitungs- und Betriebssatz ist der Betrag, der für die Bearbeitung und den Betrieb von Maschinen pro Zeiteinheit berechnet wird, einschließlich Gemeinkosten.
Zeitanteil - Zeitanteil: Der Bruchteil der Bearbeitungszeit, während dem die Schneide des Werkzeugs mit dem Werkstück im Eingriff ist.
Standzeit - (Gemessen in Zweite) - Die Werkzeuglebensdauer ist der Zeitraum, in dem die Schneide, die durch den Schneidvorgang beeinflusst wird, zwischen den Schärfvorgängen ihre Schneidfähigkeit behält.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Zeit, ein Werkzeug zu ändern: 842.8571 Zweite --> 842.8571 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
Kosten eines Werkzeugs: 100 --> Keine Konvertierung erforderlich
Bearbeitungs- und Betriebsrate: 7 --> Keine Konvertierung erforderlich
Zeitanteil: 0.5 --> Keine Konvertierung erforderlich
Standzeit: 3000 Zweite --> 3000 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
n = ((tc+(C/R))*Q)/(T+((tc+(C/R))*Q)) --> ((842.8571+(100/7))*0.5)/(3000+((842.8571+(100/7))*0.5))
Auswerten ... ...
n = 0.12499999453125
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.12499999453125 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.12499999453125 0.125 <-- Taylors Standzeitexponent
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

14 Minimale Bearbeitungskosten Taschenrechner

Taylors Exponent für minimale Bearbeitungskosten bei gegebener Standzeit
​ Gehen Taylors Standzeitexponent = ((Zeit, ein Werkzeug zu ändern+(Kosten eines Werkzeugs/Bearbeitungs- und Betriebsrate))*Zeitanteil)/(Standzeit+((Zeit, ein Werkzeug zu ändern+(Kosten eines Werkzeugs/Bearbeitungs- und Betriebsrate))*Zeitanteil))
Standzeit für minimale Kosten bei minimalen Produktionskosten
​ Gehen Standzeit = Referenz-Werkzeuglebensdauer*((((Produktionskosten jeder Komponente/Bearbeitungs- und Betriebsrate)-Aufbauzeit)*Referenz-Schnittgeschwindigkeit*(1-Taylors Standzeitexponent)/Konstante für Bearbeitungsbedingung)^(1/Taylors Standzeitexponent))
Referenzstandzeit bei minimalen Produktionskosten
​ Gehen Referenz-Werkzeuglebensdauer = Standzeit/((((Produktionskosten jeder Komponente/Bearbeitungs- und Betriebsrate)-Aufbauzeit)*Referenz-Schnittgeschwindigkeit*(1-Taylors Standzeitexponent)/Konstante für Bearbeitungsbedingung)^(1/Taylors Standzeitexponent))
Nichtproduktive Zeit pro Komponente bei minimalen Produktionskosten
​ Gehen Aufbauzeit = (Produktionskosten jeder Komponente/Bearbeitungs- und Betriebsrate)-(Konstante für Bearbeitungsbedingung*((Standzeit/Referenz-Werkzeuglebensdauer)^Taylors Standzeitexponent)/(Referenz-Schnittgeschwindigkeit*(1-Taylors Standzeitexponent)))
Referenz-Schneidgeschwindigkeit bei minimalen Produktionskosten
​ Gehen Referenz-Schnittgeschwindigkeit = Konstante für Bearbeitungsbedingung*((Standzeit/Referenz-Werkzeuglebensdauer)^Taylors Standzeitexponent)/((1-Taylors Standzeitexponent)*((Produktionskosten jeder Komponente/Bearbeitungs- und Betriebsrate)-Aufbauzeit))
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei minimalen Produktionskosten
​ Gehen Bearbeitungs- und Betriebsrate = Produktionskosten jeder Komponente/(Aufbauzeit+(Konstante für Bearbeitungsbedingung*((Standzeit/Referenz-Werkzeuglebensdauer)^Taylors Standzeitexponent)/(Referenz-Schnittgeschwindigkeit*(1-Taylors Standzeitexponent))))
Mindestproduktionskosten pro Komponente
​ Gehen Produktionskosten jeder Komponente = Bearbeitungs- und Betriebsrate*(Aufbauzeit+(Konstante für Bearbeitungsbedingung*((Standzeit/Referenz-Werkzeuglebensdauer)^Taylors Standzeitexponent)/(Referenz-Schnittgeschwindigkeit*(1-Taylors Standzeitexponent))))
Konstante für den Bearbeitungsvorgang bei minimalen Produktionskosten
​ Gehen Konstante für Bearbeitungsbedingung = ((Produktionskosten jeder Komponente/Bearbeitungs- und Betriebsrate)-Aufbauzeit)*Referenz-Schnittgeschwindigkeit*(1-Taylors Standzeitexponent)/((Standzeit/Referenz-Werkzeuglebensdauer)^Taylors Standzeitexponent)
Standzeit von einem Werkzeug für minimale Bearbeitungskosten bei gegebenen Werkzeugwechselkosten pro Werkzeug
​ Gehen Standzeit = Zeitanteil*(Kosten für den Wechsel jedes Werkzeugs+Kosten eines Werkzeugs)*(1-Taylors Standzeitexponent)/(Taylors Standzeitexponent*Bearbeitungs- und Betriebsrate)
Werkzeugwechselkosten pro Werkzeug bei gegebener Standzeit für minimale Bearbeitungskosten
​ Gehen Kosten für den Wechsel jedes Werkzeugs = (Standzeit*Taylors Standzeitexponent*Bearbeitungs- und Betriebsrate/(Zeitanteil*(1-Taylors Standzeitexponent)))-Kosten eines Werkzeugs
Werkzeugwechselzeit für 1 Werkzeug bei gegebener Standzeit für minimale Bearbeitungskosten
​ Gehen Zeit, ein Werkzeug zu ändern = (Standzeit*Taylors Standzeitexponent/((1-Taylors Standzeitexponent)*Zeitanteil))-(Kosten eines Werkzeugs/Bearbeitungs- und Betriebsrate)
Standzeit eines Werkzeugs bei minimalen Bearbeitungskosten
​ Gehen Standzeit = Zeitanteil*(Zeit, ein Werkzeug zu ändern+(Kosten eines Werkzeugs/Bearbeitungs- und Betriebsrate))*(1-Taylors Standzeitexponent)/Taylors Standzeitexponent
Bearbeitungszeit pro Komponente für minimale Bearbeitungskosten
​ Gehen Bearbeitungszeit bei minimalen Kosten = Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts*(1-Taylors Standzeitexponent)/Bearbeitungs- und Betriebsrate
Taylors Exponent für minimale Bearbeitungskosten pro Komponente
​ Gehen Taylors Standzeitexponent = 1-(Bearbeitungszeit bei minimalen Kosten*Bearbeitungs- und Betriebsrate/Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts)

Taylors Exponent für minimale Bearbeitungskosten bei gegebener Standzeit Formel

Taylors Standzeitexponent = ((Zeit, ein Werkzeug zu ändern+(Kosten eines Werkzeugs/Bearbeitungs- und Betriebsrate))*Zeitanteil)/(Standzeit+((Zeit, ein Werkzeug zu ändern+(Kosten eines Werkzeugs/Bearbeitungs- und Betriebsrate))*Zeitanteil))
n = ((tc+(C/R))*Q)/(T+((tc+(C/R))*Q))

Was ist die Standzeit?

Die Standzeit ist definiert als der Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schleifen von Werkzeugen und zwei aufeinanderfolgenden Werkzeugwechseln. Es ist ein Maß für die Zeit oder eine Anzahl von Produkten, die ein einzelnes Werkzeug weiter bearbeiten kann, ohne seine Schärfe wiederherzustellen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!