Kumulative Häufigkeit für jeden Helligkeitswert Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Kumulative Häufigkeit für jede Helligkeit = 1/Gesamtzahl der Pixel*sum(x,0,Maximaler Helligkeitswert,Häufigkeit des Auftretens jedes Helligkeitswerts)
Ki = 1/n*sum(x,0,Nmax,f[BVi])
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 4 Variablen
Verwendete Funktionen
sum - Die Summations- oder Sigma-Notation (∑) ist eine Methode, um eine lange Summe auf prägnante Weise aufzuschreiben., sum(i, from, to, expr)
Verwendete Variablen
Kumulative Häufigkeit für jede Helligkeit - Die kumulative Häufigkeit für jede Helligkeit ist ein Maß dafür, wie viele Pixel oder Datenpunkte einen Helligkeitswert haben, der kleiner oder gleich einem bestimmten Helligkeitsniveau ist.
Gesamtzahl der Pixel - (Gemessen in Pixel) - Die Gesamtzahl der Pixel in einem Bild oder einer digitalen Datendarstellung ist einfach die Anzahl der einzelnen Bildelemente, aus denen das Bild besteht.
Maximaler Helligkeitswert - (Gemessen in Watt pro Quadratmeter) - Der maximale Helligkeitswert bezieht sich auf die höchste Lichtintensität, die ein Display ausstrahlen kann.
Häufigkeit des Auftretens jedes Helligkeitswerts - Die Häufigkeit des Auftretens jedes Helligkeitswerts gibt an, wie viele Pixel die gleiche Helligkeitsstufe aufweisen.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Gesamtzahl der Pixel: 40 Pixel --> 40 Pixel Keine Konvertierung erforderlich
Maximaler Helligkeitswert: 17.48 Watt pro Quadratmeter --> 17.48 Watt pro Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Häufigkeit des Auftretens jedes Helligkeitswerts: 80 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Ki = 1/n*sum(x,0,Nmax,f[BVi]) --> 1/40*sum(x,0,17.48,80)
Auswerten ... ...
Ki = 36
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
36 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
36 <-- Kumulative Häufigkeit für jede Helligkeit
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Banu Prakash LinkedIn Logo
Dayananda Sagar College of Engineering (DSCE), Bangalore
Banu Prakash hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Dipanjona Mallick LinkedIn Logo
Heritage Institute of Technology (HITK), Kalkutta
Dipanjona Mallick hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner verifiziert!

Grundlagen der Bildverarbeitung Taschenrechner

Bilineare Interpolation
​ LaTeX ​ Gehen Bilineare Interpolation = Koeffizient a*X-Koordinate+Koeffizient b*Y-Koordinate+Koeffizient c*X-Koordinate*Y-Koordinate+Koeffizient d
Digitale Bildzeile
​ LaTeX ​ Gehen Digitale Bildreihe = sqrt(Anzahl der Bits/Digitale Bildsäule)
Digitale Bildspalte
​ LaTeX ​ Gehen Digitale Bildsäule = Anzahl der Bits/(Digitale Bildreihe^2)
Anzahl der Graustufen
​ LaTeX ​ Gehen Graustufenbild = 2^Digitale Bildsäule

Kumulative Häufigkeit für jeden Helligkeitswert Formel

​LaTeX ​Gehen
Kumulative Häufigkeit für jede Helligkeit = 1/Gesamtzahl der Pixel*sum(x,0,Maximaler Helligkeitswert,Häufigkeit des Auftretens jedes Helligkeitswerts)
Ki = 1/n*sum(x,0,Nmax,f[BVi])
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!