Durchmesser des Werkstücks bei gegebener Oberflächenerzeugungsrate Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Durchmesser des Werkstücks zur Flächenerzeugung = (Bearbeitungszeit bei minimalen Kosten*Oberflächenerzeugungsrate)/(pi*Länge des Werkstücks)
ds = (tmc*Rsg)/(pi*L)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 4 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Durchmesser des Werkstücks zur Flächenerzeugung - (Gemessen in Meter) - Der Durchmesser des Werkstücks für die Oberflächenerzeugung wird als der Durchmesser des Werkstücks definiert, das geschliffen wird.
Bearbeitungszeit bei minimalen Kosten - (Gemessen in Zweite) - Die Bearbeitungszeit für minimale Kosten ist die Bearbeitungszeit, in der das Werkstück so bearbeitet wird, dass die Bearbeitungskosten minimal bleiben.
Oberflächenerzeugungsrate - (Gemessen in Quadratmeter pro Sekunde) - Die Oberflächenerzeugungsrate wird als Konstante für jedes Material des Werkstücks definiert.
Länge des Werkstücks - (Gemessen in Meter) - Die Länge des Werkstücks ist das Maß oder die Ausdehnung des Werkstücks von einem Ende zum anderen in Schnittrichtung.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Bearbeitungszeit bei minimalen Kosten: 53.13 Zweite --> 53.13 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
Oberflächenerzeugungsrate: 1083.33 Quadratmillimeter pro Sekunde --> 0.00108333 Quadratmeter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Länge des Werkstücks: 255.1415 Millimeter --> 0.2551415 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
ds = (tmc*Rsg)/(pi*L) --> (53.13*0.00108333)/(pi*0.2551415)
Auswerten ... ...
ds = 0.0718074672342316
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.0718074672342316 Meter -->71.8074672342316 Millimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
71.8074672342316 71.80747 Millimeter <-- Durchmesser des Werkstücks zur Flächenerzeugung
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Parul Keshav LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Rajat Vishwakarma LinkedIn Logo
Universitätsinstitut für Technologie RGPV (UIT - RGPV), Bhopal
Rajat Vishwakarma hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

Bearbeitungszeit Taschenrechner

Bearbeitungszeit für optimale Geschwindigkeit für maximale Leistung bei gegebenen Bearbeitungskosten
​ LaTeX ​ Gehen Bearbeitungszeit bei minimalen Kosten = Bearbeitungszeit für maximale Leistung*(((Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Bearbeitungszeit für maximale Leistung))-1)*(1-Taylors Standzeitexponent)/Taylors Standzeitexponent)^Taylors Standzeitexponent
Zeitanteil des Schneidkanteneinsatzes für maximale Leistungsabgabe bei Bearbeitungskosten
​ LaTeX ​ Gehen Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements = Standzeit*((Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/Bearbeitungszeit für maximale Leistung)-Bearbeitungs- und Betriebsrate)/(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Zeit, ein Werkzeug zu ändern+Kosten eines Werkzeugs)
Bearbeitungszeit für maximale Leistung bei Bearbeitungskosten
​ LaTeX ​ Gehen Bearbeitungszeit für maximale Leistung = Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts/(Bearbeitungs- und Betriebsrate+(Zeitlicher Anteil des Schneide-Engagements*(Bearbeitungs- und Betriebsrate*Zeit, ein Werkzeug zu ändern+Kosten eines Werkzeugs)/Standzeit))
Bearbeitungszeit für minimale Kosten bei gegebener Oberflächenerzeugungsrate
​ LaTeX ​ Gehen Oberflächenbearbeitungszeit für minimale Kosten = (Oberfläche des Werkstücks)/Oberflächenerzeugungsrate

Durchmesser des Werkstücks bei gegebener Oberflächenerzeugungsrate Formel

​LaTeX ​Gehen
Durchmesser des Werkstücks zur Flächenerzeugung = (Bearbeitungszeit bei minimalen Kosten*Oberflächenerzeugungsrate)/(pi*Länge des Werkstücks)
ds = (tmc*Rsg)/(pi*L)

Was sind die 7 Grundtypen von Werkzeugmaschinen?

Sie behalten die grundlegenden Eigenschaften ihrer Vorfahren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts bei und werden immer noch als eine der folgenden klassifiziert: (1) Drehmaschinen (Drehmaschinen und Bohrmühlen), (2) Former und Hobelmaschinen, (3) Bohrmaschinen, (4) Fräsmaschinen, (5) Schleifmaschinen, (6) Motorsägen und (7) Pressen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!