Elektronenkonzentration unter unausgeglichenen Bedingungen Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Elektronenkonzentration = Intrinsische Elektronenkonzentration*exp((Quasi-Fermi-Niveau von Elektronen-Eigenenergieniveau eines Halbleiters)/([BoltZ]*Absolute Temperatur))
ne = ni*exp((Fn-Ei)/([BoltZ]*T))
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 1 Funktionen, 5 Variablen
Verwendete Konstanten
[BoltZ] - Boltzmann-Konstante Wert genommen als 1.38064852E-23
Verwendete Funktionen
exp - Bei einer Exponentialfunktion ändert sich der Wert der Funktion bei jeder Änderung der unabhängigen Variablen um einen konstanten Faktor., exp(Number)
Verwendete Variablen
Elektronenkonzentration - (Gemessen in Elektronen pro Kubikmeter) - Die Elektronenkonzentration bezieht sich auf die Anzahl der Elektronen pro Volumeneinheit in einem Halbleiter unter Nichtgleichgewichtsbedingungen.
Intrinsische Elektronenkonzentration - (Gemessen in Elektronen pro Kubikmeter) - Die intrinsische Elektronenkonzentration ist die Nr. der Ladungsträger in einem Halbleiter, wenn dieser sich im thermischen Gleichgewicht befindet.
Quasi-Fermi-Niveau von Elektronen - (Gemessen in Joule) - Das Quasi-Fermi-Niveau von Elektronen ist das effektive Energieniveau für Elektronen in einem Nichtgleichgewichtszustand. Sie stellt die Energie dar, bis zu der Elektronen besetzt sind.
Eigenenergieniveau eines Halbleiters - (Gemessen in Joule) - Das intrinsische Energieniveau eines Halbleiters bezieht sich auf das Energieniveau, das mit Elektronen in Abwesenheit jeglicher Verunreinigungen oder äußerer Einflüsse verbunden ist.
Absolute Temperatur - (Gemessen in Kelvin) - Die absolute Temperatur stellt die Temperatur des Systems dar.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Intrinsische Elektronenkonzentration: 3.6 Elektronen pro Kubikmeter --> 3.6 Elektronen pro Kubikmeter Keine Konvertierung erforderlich
Quasi-Fermi-Niveau von Elektronen: 3.7 Elektronen Volt --> 5.92805612100003E-19 Joule (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Eigenenergieniveau eines Halbleiters: 3.78 Elektronen Volt --> 6.05623030740003E-19 Joule (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Absolute Temperatur: 393 Kelvin --> 393 Kelvin Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
ne = ni*exp((Fn-Ei)/([BoltZ]*T)) --> 3.6*exp((5.92805612100003E-19-6.05623030740003E-19)/([BoltZ]*393))
Auswerten ... ...
ne = 0.33915064947035
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.33915064947035 Elektronen pro Kubikmeter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.33915064947035 0.339151 Elektronen pro Kubikmeter <-- Elektronenkonzentration
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Gowthaman N
Vellore Institut für Technologie (VIT-Universität), Chennai
Gowthaman N hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parminder Singh
Chandigarh-Universität (KU), Punjab
Parminder Singh hat diesen Rechner und 600+ weitere Rechner verifiziert!

14 Geräte mit optischen Komponenten Taschenrechner

PN-Übergangskapazität
​ Gehen Sperrschichtkapazität = PN-Kreuzungsgebiet/2*sqrt((2*[Charge-e]*Relative Permittivität*[Permitivity-silicon])/(Spannung am PN-Anschluss-(Sperrspannung))*((Akzeptorkonzentration*Spenderkonzentration)/(Akzeptorkonzentration+Spenderkonzentration)))
Elektronenkonzentration unter unausgeglichenen Bedingungen
​ Gehen Elektronenkonzentration = Intrinsische Elektronenkonzentration*exp((Quasi-Fermi-Niveau von Elektronen-Eigenenergieniveau eines Halbleiters)/([BoltZ]*Absolute Temperatur))
Diffusionslänge des Übergangsbereichs
​ Gehen Diffusionslänge des Übergangsbereichs = Optischer Strom/(Aufladung*PN-Kreuzungsgebiet*Optische Erzeugungsrate)-(Übergangsbreite+Länge der P-seitigen Kreuzung)
Strom durch optisch erzeugten Träger
​ Gehen Optischer Strom = Aufladung*PN-Kreuzungsgebiet*Optische Erzeugungsrate*(Übergangsbreite+Diffusionslänge des Übergangsbereichs+Länge der P-seitigen Kreuzung)
Spitzenverzögerung
​ Gehen Spitzenverzögerung = (2*pi)/Wellenlänge des Lichts*Länge der Faser*Brechungsindex^3*Modulationsspannung
Maximaler Akzeptanzwinkel der zusammengesetzten Linse
​ Gehen Akzeptanzwinkel = asin(Brechungsindex des Mediums 1*Radius der Linse*sqrt(Positive Konstante))
Effektive Zustandsdichte im Leitungsband
​ Gehen Effektive Staatendichte = 2*(2*pi*Effektive Elektronenmasse*[BoltZ]*Absolute Temperatur/[hP]^2)^(3/2)
Diffusionskoeffizient des Elektrons
​ Gehen Elektronendiffusionskoeffizient = Mobilität des Elektrons*[BoltZ]*Absolute Temperatur/[Charge-e]
Beugung mit der Fresnel-Kirchoff-Formel
​ Gehen Beugungswinkel = asin(1.22*Wellenlänge des sichtbaren Lichts/Durchmesser der Blende)
Streifenabstand bei gegebenem Scheitelwinkel
​ Gehen Randraum = Wellenlänge des sichtbaren Lichts/(2*tan(Interferenzwinkel))
Anregungsenergie
​ Gehen Anregungsenergie = 1.6*10^-19*13.6*(Effektive Elektronenmasse/[Mass-e])*(1/[Permitivity-silicon]^2)
Brewsters Winkel
​ Gehen Brewsters Winkel = arctan(Brechungsindex des Mediums 1/Brechungsindex)
Drehwinkel der Polarisationsebene
​ Gehen Drehwinkel = 1.8*Magnetflußdichte*Länge des Mediums
Scheitelwinkel
​ Gehen Spitzenwinkel = tan(Alpha)

Elektronenkonzentration unter unausgeglichenen Bedingungen Formel

Elektronenkonzentration = Intrinsische Elektronenkonzentration*exp((Quasi-Fermi-Niveau von Elektronen-Eigenenergieniveau eines Halbleiters)/([BoltZ]*Absolute Temperatur))
ne = ni*exp((Fn-Ei)/([BoltZ]*T))

Warum ist das Fermi-Niveau von entscheidender Bedeutung für die Beschreibung der Nichtgleichgewichts-Elektronenkonzentration in Halbleitern?

Das Quasi-Fermi-Niveau spiegelt die effektive Energie wider, mit der Elektronen im Nichtgleichgewicht besetzt sind. In der Formel beeinflusst es den Exponentialterm, erfasst Abweichungen vom thermischen Gleichgewicht und veranschaulicht den Einfluss von Energieniveaus auf die Elektronenkonzentration.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!