Länge des Werkstücks bei gegebener Bearbeitungszeit für maximale Leistung Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Länge des Werkstücks = (Bearbeitungszeit für maximale Leistung*Verfügbare Leistung für die Bearbeitung)/(Spezifische Schnittenergie beim Zerspanen*pi*Durchmesser des Werkstücks*Schnitttiefe)
L = (tp*Pm)/(ps*pi*dw*dcut)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 6 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Länge des Werkstücks - (Gemessen in Meter) - Die Länge des Werkstücks ist das Maß oder die Ausdehnung des Werkstücks von einem Ende zum anderen in Schnittrichtung.
Bearbeitungszeit für maximale Leistung - (Gemessen in Zweite) - Die Bearbeitungszeit für maximale Leistung ist die Bearbeitungszeit, wenn das Werkstück unter Bedingungen maximaler Leistung bearbeitet wird.
Verfügbare Leistung für die Bearbeitung - (Gemessen in Watt) - Die für die Bearbeitung verfügbare Leistung ist definiert als die Menge an Leistung, die während des Bearbeitungsprozesses zur Verfügung steht.
Spezifische Schnittenergie beim Zerspanen - (Gemessen in Joule pro Kubikmeter) - Die spezifische Schnittenergie beim Zerspanen ist die Energie, die zum Entfernen einer Materialvolumeneinheit verbraucht wird. Sie wird als Verhältnis von Schnittenergie e zum Materialabtragsvolumen v berechnet.
Durchmesser des Werkstücks - (Gemessen in Meter) - Der Werkstückdurchmesser ist der Durchmesser des Werkstücks, das geschliffen wird.
Schnitttiefe - (Gemessen in Meter) - Die Schnitttiefe ist die tertiäre Schnittbewegung, die für die erforderliche Materialtiefe sorgt, die durch maschinelle Bearbeitung entfernt werden muss. Sie wird normalerweise in der dritten senkrechten Richtung angegeben.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Bearbeitungszeit für maximale Leistung: 48.925 Zweite --> 48.925 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
Verfügbare Leistung für die Bearbeitung: 11.2 Kilowatt --> 11200 Watt (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Spezifische Schnittenergie beim Zerspanen: 3000.487 Megajoule pro Kubikmeter --> 3000487000 Joule pro Kubikmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Durchmesser des Werkstücks: 76.2 Millimeter --> 0.0762 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Schnitttiefe: 2.99 Millimeter --> 0.00299 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
L = (tp*Pm)/(ps*pi*dw*dcut) --> (48.925*11200)/(3000487000*pi*0.0762*0.00299)
Auswerten ... ...
L = 0.255141482797307
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.255141482797307 Meter -->255.141482797307 Millimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
255.141482797307 255.1415 Millimeter <-- Länge des Werkstücks
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Parul Keshav LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Kethavath Srinath LinkedIn Logo
Osmania Universität (OU), Hyderabad
Kethavath Srinath hat diesen Rechner und 1200+ weitere Rechner verifiziert!

Anfangsgewicht des Werkstücks Taschenrechner

Länge des Werkstücks bei gegebener Bearbeitungszeit für maximale Leistung
​ LaTeX ​ Gehen Länge des Werkstücks = (Bearbeitungszeit für maximale Leistung*Verfügbare Leistung für die Bearbeitung)/(Spezifische Schnittenergie beim Zerspanen*pi*Durchmesser des Werkstücks*Schnitttiefe)
Für die Bearbeitung verfügbare Leistung bei gegebenem Anfangsgewicht des Werkstücks
​ LaTeX ​ Gehen Verfügbare Leistung für die Bearbeitung = Konstante Leistung für Werkzeugtyp (a)*(Anfängliches Werkstückgewicht)^Konstante für Werkzeugtyp (b)
Angegebenes Anfangsgewicht des Werkstücks Verfügbare Leistung für die Bearbeitung
​ LaTeX ​ Gehen Anfängliches Werkstückgewicht = (Verfügbare Leistung für die Bearbeitung/Konstante für Werkzeugtyp (a))^(1/Konstante für Werkzeugtyp (b))
Oberfläche des Werkstücks bei gegebener Oberflächenerzeugungsrate
​ LaTeX ​ Gehen Oberfläche des Werkstücks = (Bearbeitungsoberflächen-Erzeugungszeit für minimale Kosten*Oberflächenerzeugungsrate)

Länge des Werkstücks bei gegebener Bearbeitungszeit für maximale Leistung Formel

​LaTeX ​Gehen
Länge des Werkstücks = (Bearbeitungszeit für maximale Leistung*Verfügbare Leistung für die Bearbeitung)/(Spezifische Schnittenergie beim Zerspanen*pi*Durchmesser des Werkstücks*Schnitttiefe)
L = (tp*Pm)/(ps*pi*dw*dcut)

Was macht das Drehen?

Durch Drehen werden rotierende, typischerweise achsensymmetrische Teile hergestellt, die viele Merkmale aufweisen, z. B. Löcher, Rillen, Gewinde, Verjüngungen, Stufen mit verschiedenen Durchmessern und sogar konturierte Oberflächen.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!