33 Passende Rechner gefunden!
N-te katalanische Nummer (
994 Berechnungen)
Die Formel für die n-te katalanische Zahl ist definiert als die n-te Zahl in katalanischen Zahlen, die eine Folge natürlicher Zahlen sind, die bei verschiedenen Zählproblemen vorkommen.
Tiefe bei gegebenem Wasseroberflächengefälle (
21 Berechnungen)
Die Formel „Tiefe gegebene Wasseroberflächenneigung“ ist als Parameter definiert, der von Eckman (1905) unter Berücksichtigung des Problems eines geschlossenen Meeres endlicher, konstanter Tiefe definiert wurde.
Reduzierte Masse (
3495 Berechnungen)
Die Formel für reduzierte Masse ist definiert als die "effektive" Trägheitsmasse, die im Zweikörperproblem der Newtonschen Mechanik auftritt. Es ist eine Größe, mit der das Zweikörperproblem gelöst werden kann, als wäre es ein Einkörperproblem.
Reduzierte Masse unter Verwendung des Trägheitsmoments (
425 Berechnungen)
Die Formel "Reduzierte Masse unter Verwendung des Trägheitsmoments" ist definiert als die "effektive" Trägheitsmasse, die im Zweikörperproblem der Newtonschen Mechanik auftritt. Es ist eine Größe, mit der das Zweikörperproblem gelöst werden kann, als wäre es ein Einkörperproblem.
Sinkender Fonds für Gebäude (
74 Berechnungen)
Die Sinking Fund for Buildings-Formel ist definiert als der Betrag, der in festgelegten Zeitabständen aus dem Bruttoeinkommen zurückgestellt werden muss, damit sich der Fonds am Ende der Lebensdauer eines Gebäudes auf die ursprünglichen Baukosten summiert.
Grundstücks-/Gebäudeverhältnis (
779 Berechnungen)
Das Land-to-Building-Verhältnis ist ein in der Immobilienbranche verwendetes Maß, das die Grundstücksfläche mit der gesamten Gebäudefläche auf diesem Grundstück vergleicht und so die Bebauungsdichte und die Effizienz der Landnutzung angibt.
Erholungsfaktor (
19 Berechnungen)
Die Formel des Erholungsfaktors ist definiert als die Funktion der adiabatischen Wandtemperatur, der statischen Temperatur des freien Dampfes und der Stagnationstemperatur. Im konkreten Fall eines GrenzschichtströmungsProblems wird das Fluid nicht reversibel zur Ruhe gebracht, da die viskose Aktion im thermodynamischen Sinne grundsätzlich ein irreversibler Vorgang ist. Außerdem wird nicht die gesamte kinetische Energie des freien Stroms in Wärmeenergie umgewandelt – ein Teil geht als Wärme verloren und ein Teil wird in Form von viskoser Arbeit abgeführt. Zur Berücksichtigung der Irreversibilitäten im Grenzschichtströmungssystem wird ein Erholungsfaktor definiert.
Mittlere Anomalie (
2561 Berechnungen)
Die Formel für die mittlere Anomalie ist definiert als der Bruchteil der Periode einer elliptischen Umlaufbahn, der seit dem Passieren der Periapsis durch den umlaufenden Körper vergangen ist, ausgedrückt als ein Winkel, der zur Berechnung der Position dieses Körpers im klassischen Zweikörperproblem verwendet werden kann.
Codierungsrauschen (
50 Berechnungen)
Die Coding Noise-Formel ist definiert als syntaktisches Rauschen ist eine Syntax innerhalb einer Programmiersprache, die das Lesen und Verstehen der Programmiersprache für den Menschen erschwert. Es füllt die Sprache mit übermäßigem Durcheinander, was das Schreiben von Code zum Problem macht.
MLSS mit SVI und Abwassereinleitung (
91 Berechnungen)
Die MLSS-Formel für SVI und Abwassereinleitung wird als Schwebstoffe in Mischlauge definiert. Wenn wir bereits Informationen zu SVI und Abwassereinleitung haben, sind die MLSS-Werte für den effektiven Betrieb von Abwasseraufbereitungsanlagen von entscheidender Bedeutung. Sie hilft auch dabei, die Prozessstabilität aufrechtzuerhalten und Betriebsprobleme im Zusammenhang mit der Schlammbewirtschaftung zu vermeiden.
Teststrom des Transistorverstärkers (
115 Berechnungen)
Der Teststrom eines Transistorverstärkers ist eine Messung des Stroms, der durch die Transistoren eines Verstärkers fließt. Dieser Test ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Verstärker ordnungsgemäß funktioniert, und um mögliche Probleme zu erkennen.
Krummlinige Gitterpositionsgleichung (
57 Berechnungen)
Die Formel zur Gleichung für die Position krummliniger Gitter ist definiert als eine Methode zur Feststellung der Position eines Punkts in einem krummlinigen Gitter. Sie ist für die Methode der raumbezogenen finiten Differenzen von wesentlicher Bedeutung, um zusätzliche Lösungen der Euler-Gleichungen zu erhalten, und stellt ein leistungsstarkes Werkzeug für die numerische Analyse und Problemlösung dar.
Salzgehaltkonzentration der Bodenlösung (
82 Berechnungen)
Die Formel „Salinitätskonzentration der Bodenlösung“ wird als ein Problem der Boden- und Wasserqualität definiert, insbesondere in trockenen und semiariden Gebieten, in denen der Wasserbedarf für Bewässerung und Landwirtschaft von Tag zu Tag steigt.
Spitzenspannung bei maximaler Verlustleistung (
36 Berechnungen)
Die Formel für die Spitzenspannung bei maximaler Verlustleistung ist als der höchste Punkt oder der höchste Spannungswert für jede Spannungswellenform definiert. Es handelt sich um ein Problem mit der Netzqualität, das auftritt, wenn Geräte, die Pulsweitenmodulation verwenden, wie z. B. ein Frequenzumrichter, zu einem Stromsystem hinzugefügt werden.
Wahrscheinlichkeit eines Synchronisiererausfalls (
67 Berechnungen)
Die Wahrscheinlichkeit eines Synchronisierungsfehlers. Dies bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass die Synchronisierungsschaltung innerhalb der CMOS-VLSI-Schaltung die Signale nicht ordnungsgemäß synchronisiert, was möglicherweise zu Datenbeschädigungen oder anderen Problemen führt.
Fourier-Transformation eines rechteckigen Fensters (
23 Berechnungen)
Die Formel „Fourier-Transformation des rechteckigen Fensters“ ist definiert als die minimale mittlere quadratische Fehlerschätzung der zeitdiskreten Fourier-Transformation, auf Kosten anderer diskutierter Probleme. Im Allgemeinen wird die Transformation auf das Produkt aus der Wellenform und einer Fensterfunktion angewendet.
Thermischer Widerstand bei Konvektionswärmeübertragung (
898 Berechnungen)
Der thermische Widerstand bei der Konvektionswärmeübertragung ist ein Konzept, das zur Quantifizierung des Widerstands gegen den Wärmefluss durch eine Flüssigkeit verwendet wird. Er ist analog zum elektrischen Widerstand in einem Stromkreis und hilft, die Analyse von Wärmeübertragungsproblemen zu vereinfachen, indem sie als eine Reihe von Widerständen behandelt werden.
Prandtl-Zahl gegebener Erholungsfaktor für Gase für laminare Strömung (
18 Berechnungen)
Die Formel für den Erholungsfaktor der Prandtl-Zahl für Gase für Laminarströmung ist als Quadrat des Erholungsfaktors definiert. Im konkreten Fall eines GrenzschichtströmungsProblems wird das Fluid nicht reversibel zur Ruhe gebracht, da die viskose Aktion im thermodynamischen Sinne grundsätzlich ein irreversibler Vorgang ist. Außerdem wird nicht die gesamte kinetische Energie des freien Stroms in Wärmeenergie umgewandelt – ein Teil geht als Wärme verloren und ein Teil wird in Form von viskoser Arbeit abgeführt. Zur Berücksichtigung der Irreversibilitäten im Grenzschichtströmungssystem wird ein Erholungsfaktor definiert.
Maximal zulässige Massengeschwindigkeit bei Verwendung von Glockenböden (
14 Berechnungen)
Die Formel für die maximal zulässige Massengeschwindigkeit bei Verwendung von Glockenböden ist definiert als die Obergrenze, bei der die Flüssigkeit durch eine bestimmte Leitung fließen kann, ohne unerwünschte Auswirkungen wie übermäßigen Druckabfall, Erosion oder andere Betriebsprobleme zu verursachen.
Höhe des Behälters bei gegebenem Radius und Winkelgeschwindigkeit des Behälters (
16 Berechnungen)
Die Formel für die Höhe des Behälters bei gegebenem Radius und Winkelgeschwindigkeit des Behälters ist definiert als die Funktion der Höhe der freien Flüssigkeitsoberfläche, des Behälterradius, der Winkelgeschwindigkeit des Behälters und der Gravitationsbeschleunigung. Während der Starrkörperbewegung einer Flüssigkeit in einem rotierenden Zylinder sind die Oberflächen konstanten Drucks Rotationsparaboloide. Der Druck ist eine grundlegende Eigenschaft, und es ist schwer vorstellbar, dass ein signifikantes Fluidströmungsproblem ohne Druck auftritt.
Erholungsfaktor für Gase mit einer Prandtl-Zahl nahe Eins unter Laminarströmung (
10 Berechnungen)
Der Erholungsfaktor für Gase mit einer Prandtl-Zahl nahe Eins unter der Laminarströmungsformel ist als Funktion der Prandtl-Zahl definiert. Im konkreten Fall eines GrenzschichtströmungsProblems wird das Fluid nicht reversibel zur Ruhe gebracht, da die viskose Aktion im thermodynamischen Sinne grundsätzlich ein irreversibler Vorgang ist. Außerdem wird nicht die gesamte kinetische Energie des freien Stroms in Wärmeenergie umgewandelt – ein Teil geht als Wärme verloren und ein Teil wird in Form von viskoser Arbeit abgeführt. Zur Berücksichtigung der Irreversibilitäten im Grenzschichtströmungssystem wird ein Erholungsfaktor definiert.
Gleichung für die freie Flüssigkeitsoberfläche in einem rotierenden Zylinder bei konstantem Druck (
35 Berechnungen)
Die Gleichung für die freie Flüssigkeitsoberfläche in einem rotierenden Zylinder bei konstantem Druck ist definiert als die Funktion der Höhe der freien Flüssigkeitsoberfläche ohne Rotation, der Winkelgeschwindigkeit, der Erdbeschleunigung, des Behälterradius, in dem die Flüssigkeit aufbewahrt wird, und des gegebenen Radius Punkt in der Flüssigkeit. Während der Starrkörperbewegung einer Flüssigkeit in einem rotierenden Zylinder sind die Oberflächen konstanten Drucks Rotationsparaboloide. Der Druck ist eine grundlegende Eigenschaft, und es ist schwer vorstellbar, dass ein signifikantes Fluidströmungsproblem ohne Druck auftritt.
Winkelgeschwindigkeit der Flüssigkeit in einem rotierenden Zylinder bei konstantem Druck, wenn r gleich R ist (
24 Berechnungen)
Die Winkelgeschwindigkeit der Flüssigkeit in einem rotierenden Zylinder bei konstantem Druck, wenn r gleich der R-Formel ist, ist definiert als die Funktion der Höhe der freien Flüssigkeitsoberfläche ohne Rotation, Winkelgeschwindigkeit, Erdbeschleunigung, Radius des Behälters, in dem die Flüssigkeit aufbewahrt wird. Während der Starrkörperbewegung einer Flüssigkeit in einem rotierenden Zylinder sind die Oberflächen konstanten Drucks Rotationsparaboloide. Der Druck ist eine grundlegende Eigenschaft, und es ist schwer vorstellbar, dass ein signifikantes Fluidströmungsproblem ohne Druck auftritt.
Winkelgeschwindigkeit der Flüssigkeit im rotierenden Zylinder kurz bevor die Flüssigkeit zu verschütten beginnt (
50 Berechnungen)
Die Winkelgeschwindigkeit der Flüssigkeit im rotierenden Zylinder kurz bevor die Flüssigkeit zu verschütten beginnt, ist als Funktion der Behälterhöhe, der Höhe der freien Flüssigkeitsoberfläche und des Behälterradius definiert. Während der Starrkörperbewegung einer Flüssigkeit in einem rotierenden Zylinder sind die Oberflächen konstanten Drucks Rotationsparaboloide. Der Druck ist eine grundlegende Eigenschaft, und es ist schwer vorstellbar, dass ein signifikantes Fluidströmungsproblem ohne Druck auftritt.
Gleichung für die freie Flüssigkeitsoberfläche in einem rotierenden Zylinder bei konstantem Druck, wenn r gleich R ist (
13 Berechnungen)
Die Gleichung für die freie Flüssigkeitsoberfläche in einem rotierenden Zylinder bei konstantem Druck, wenn r gleich der R-Formel ist, ist definiert als die Funktion der Höhe der freien Flüssigkeitsoberfläche ohne Rotation, Winkelgeschwindigkeit, Erdbeschleunigung, Radius des Behälters, in dem sich die Flüssigkeit befindet gehalten. Während der Starrkörperbewegung einer Flüssigkeit in einem rotierenden Zylinder sind die Oberflächen konstanten Drucks Rotationsparaboloide. Der Druck ist eine grundlegende Eigenschaft, und es ist schwer vorstellbar, dass ein signifikantes Fluidströmungsproblem ohne Druck auftritt.
Erholungsfaktor für Gase mit Prandtl-Zahl nahe Eins unter turbulenter Strömung (
15 Berechnungen)
Der Erholungsfaktor für Gase mit einer Prandtl-Zahl nahe Eins unter der Formel für turbulente Strömung ist definiert als die Funktion der adiabatischen Wandtemperatur, der statischen Temperatur des freien Dampfs und der Stagnationstemperatur. Im konkreten Fall eines GrenzschichtströmungsProblems wird das Fluid nicht reversibel zur Ruhe gebracht, da die viskose Aktion im thermodynamischen Sinne grundsätzlich ein irreversibler Vorgang ist. Außerdem wird nicht die gesamte kinetische Energie des freien Stroms in Wärmeenergie umgewandelt – ein Teil geht als Wärme verloren und ein Teil wird in Form von viskoser Arbeit abgeführt. Zur Berücksichtigung der Irreversibilitäten im Grenzschichtströmungssystem wird ein Erholungsfaktor definiert.