Taschenrechner Erstellt von Abhijit Gharphalia

Nationales Institut für Technologie Meghalaya (NIT Meghalaya), Shillong
71
Formeln Erstellt
0
Formeln Verifiziert
8
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Abhijit Gharphalia

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Abhijit Gharphalia erstellt und überprüft wurden. Abhijit Gharphalia hat 71 erstellt und 0 -Rechner in 8 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Erstellt Coulomb-Energie geladener Teilchen unter Verwendung des Clusterradius
Erstellt Coulomb-Energie geladener Teilchen unter Verwendung des Wigner-Seitz-Radius
Erstellt Energie des Flüssigkeitstropfens im neutralen System
Erstellt Energie pro Volumeneinheit des Clusters
Erstellt Energiedefizit der ebenen Oberfläche durch Bindungsenergiedefizit
Erstellt Energiedefizit der Krümmung, die die Clusteroberfläche enthält
Erstellt Energiemangel einer ebenen Oberfläche durch Oberflächenspannung
Erstellt Radius des Clusters unter Verwendung des Wigner-Seitz-Radius
Erstellt Effizienz der Energieübertragung anhand der Energieübertragungsrate
Erstellt Effizienz der Energieübertragung anhand der Energieübertragungsrate und der Spenderlebensdauer
Erstellt Effizienz der Energieübertragung anhand der Spenderlebensdauer
Erstellt Effizienz der Energieübertragung mithilfe der Fluoreszenzintensität des Spenders
Erstellt Effizienz der Energieübertragung mithilfe der Photobleich-Zerfallszeitkonstante
Erstellt Effizienz der Energieübertragung mithilfe von Entfernungen
Erstellt Energieübertragungsrate anhand von Entfernungen und Spenderlebensdauer
Erstellt Fluoreszenzquantenausbeute im FRET
Erstellt Kritische Distanz nach Forster
Erstellt Spenderlebenszeit anhand von Übergangsraten
Erstellt Spenderlebenszeit mit FRET unter Verwendung von Energierate und Übergängen
Erstellt Druck im Inneren des Korns
Erstellt Generalisierte Freie Energie unter Verwendung von Oberflächenenergie und Volumen
Erstellt Oberflächenspannung mittels Arbeit
Erstellt Spezifische Oberflächenenergie unter Verwendung der Arbeit für Nanopartikel
Erstellt Spezifische Oberflächenenergie unter Verwendung von Druck, Volumenänderung und Fläche
Erstellt Überdruck unter Verwendung von Oberflächenenergie und Radius
Erstellt Anisotropiefeld mittels spontaner Magnetisierung
Erstellt Ausbreitungsenergie unter Verwendung der spezifischen Oberflächenenergie
Erstellt Durchschnittliche Anisotropie anhand von Durchmesser und Dicke
Erstellt Durchschnittliche Anisotropie unter Verwendung der Anisotropiekonstante
Erstellt Uniaxiale Anisotropieenergie pro Volumeneinheit unter Verwendung der Anisotropiekonstante
Erstellt Kontakttiefe unter Verwendung der maximalen Tiefe und Verschiebung der Oberfläche
Erstellt Kontakttiefe unter Verwendung der Tiefe beim Eindrücken und Verschieben der Oberfläche
Erstellt Maximale Tiefe unter Verwendung der Endtiefe und der Oberflächenverschiebung
Erstellt Maximale Tiefe unter Verwendung der Kontakttiefe und der Oberflächenverschiebung
Erstellt Tiefe während der Eindrückung mithilfe der Oberflächenverschiebung und der Kontakttiefe
Erstellt Verschiebung der Oberfläche anhand der Endtiefe und der Maximaltiefe
Erstellt Verschiebung der Oberfläche anhand der Tiefe beim Eindrücken und der Kontakttiefe
Erstellt Verschiebung der Oberfläche mit maximaler Tiefe und Kontakttiefe
Erstellt Anzahl der Metall-Metall-Verbindungen
Erstellt Anzahl polyedrischer Elektronenpaare
Erstellt Pro Metall Anzahl der Metall-Metall-Bindungen
Erstellt Umsatzhäufigkeit aus Umsatznummer
Erstellt Umsatzzahl anhand der Rendite
Erstellt Umsatzzahl gegeben. Umsatzhäufigkeit
Erstellt Diffusionskoeffizient des gelösten Stoffes im Verbundwerkstoff bei gegebenem Volumenanteil
Erstellt Diffusionskoeffizient des gelösten Stoffes in der Polymermatrix bei gegebenem Volumenanteil
Erstellt Tortuositätskoeffizient unter Verwendung der Dicke und des Durchmessers der Scheiben
Erstellt Tortuositätskoeffizient unter Verwendung des Diffusionskoeffizienten gelöster Stoffe
Erstellt Anzahl der Nanopartikel anhand des Volumenanteils und des Nanopartikelvolumens
Erstellt Auslaufamplitude unter Verwendung des Nanopartikeldurchmessers und des Elektronendurchmessers
Erstellt Dipolmoment der Kugel unter Verwendung der Polarisation aufgrund der Kugel
Erstellt Durchschnittliche Elektronendichte anhand der Nanopartikeldichte und der Spill-out-Amplitude
Erstellt Durchschnittliche Elektronendichte anhand von Elektronendichte und Elektronendurchmesser
Erstellt Einfallendes Feld unter Verwendung von lokalem Feld und Polarisation
Erstellt Elektronendichte anhand der durchschnittlichen Elektronendichte und der Spill-out-Amplitude
Erstellt Elektronendichte anhand der durchschnittlichen Elektronendichte und des Elektronendurchmessers
Erstellt Elektronendurchmesser unter Verwendung des Nanopartikeldurchmessers und der Auslaufamplitude
Erstellt Gesamtkollisionsrate unter Verwendung der intrinsischen Elektronenkollisionsfrequenz
Erstellt Gesamtpolarisation von Verbundwerkstoffen unter Verwendung der Polarisation aufgrund von Metallpartikeln und -kugeln
Erstellt Gesamtpolarisation von Verbundwerkstoffen unter Verwendung von Dielektrizitätskonstanten und Einfallsfeld
Erstellt Intrinsische Elektronenkollisionsfrequenz unter Verwendung der Gesamtkollisionsrate
Erstellt Lokales Feld mit Einfallsfeld und Polarisation
Erstellt Nanopartikeldurchmesser unter Verwendung von Elektronendurchmesser und Auslaufamplitude
Erstellt Polarisation aufgrund der Kugel unter Verwendung der Polarisation aufgrund metallischer Partikel und der Gesamtpolarisation
Erstellt Polarisation aufgrund der Kugel unter Verwendung des Dipolmoments der Kugel
Erstellt Polarisation aufgrund der Sphäre unter Verwendung des lokalen Feldes und des einfallenden Feldes
Erstellt Polarisation aufgrund metallischer Partikel unter Verwendung der Gesamtpolarisation und der Polarisation aufgrund der Kugel
Erstellt Polarisation aufgrund metallischer Partikel unter Verwendung von Dielektrizitätskonstanten und einfallendem Feld
Erstellt Volumen von Nanopartikeln anhand der Volumenfraktion
Erstellt Volumenanteil anhand des Volumens von Nanopartikeln
Erstellt Volumenanteil unter Verwendung von Polarisation und Dipolmoment der Kugel
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!