Strömungsablenkungswinkel unter Verwendung der Prandtl-Meyer-Funktion Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Strömungsablenkungswinkel = Prandtl-Meyer-Funktion bei nachgeschalteter Mach-Nr.-Prandtl Meyer Funktion bei Upstream Mach-Nr.
θ = vM2-νM1
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Strömungsablenkungswinkel - (Gemessen in Bogenmaß) - Der Strömungsablenkungswinkel ist definiert als der Winkel, um den sich die Strömung in Richtung des schrägen Stoßes dreht.
Prandtl-Meyer-Funktion bei nachgeschalteter Mach-Nr. - (Gemessen in Bogenmaß) - Prandtl-Meyer-Funktion bei nachgeschalteter Mach-Nr. wird durch Ersetzen der stromabwärtigen Machzahl über den Expansionsventilator erhalten.
Prandtl Meyer Funktion bei Upstream Mach-Nr. - (Gemessen in Bogenmaß) - Prandtl-Meyer-Funktion bei vorgelagerter Mach-Nr. wird durch Ersetzen der Upstream-Mach-Zahl in der Prandtl-Meyer-Funktion erhalten.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Prandtl-Meyer-Funktion bei nachgeschalteter Mach-Nr.: 50 Bogenmaß --> 50 Bogenmaß Keine Konvertierung erforderlich
Prandtl Meyer Funktion bei Upstream Mach-Nr.: 45 Bogenmaß --> 45 Bogenmaß Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
θ = vM2-νM1 --> 50-45
Auswerten ... ...
θ = 5
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
5 Bogenmaß --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
5 Bogenmaß <-- Strömungsablenkungswinkel
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Erstellt von Shikha Maurya
Indisches Institut für Technologie (ICH S), Bombay
Shikha Maurya hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner erstellt!
Geprüft von Anshika Arya
Nationales Institut für Technologie (NIT), Hamirpur
Anshika Arya hat diesen Rechner und 2500+ weitere Rechner verifiziert!

4 Schräge Stoß- und Expansionswellen Taschenrechner

Prandtl-Meyer-Funktion bei Upstream-Machzahl
Gehen Prandtl Meyer Funktion bei Upstream Mach-Nr. = sqrt((Dynamisches spezifisches Wärmeverhältnis+1)/(Dynamisches spezifisches Wärmeverhältnis-1))*atan(sqrt(((Dynamisches spezifisches Wärmeverhältnis-1)*(Machzahl vor Schock^2-1))/(Dynamisches spezifisches Wärmeverhältnis+1)))-atan(sqrt(Machzahl vor Schock^2-1))
Prandtl-Meyer-Funktion
Gehen Prandtl-Meyer-Funktion = sqrt((Dynamisches spezifisches Wärmeverhältnis+1)/(Dynamisches spezifisches Wärmeverhältnis-1))*atan(sqrt(((Dynamisches spezifisches Wärmeverhältnis-1)*(Machzahl^2-1))/(Dynamisches spezifisches Wärmeverhältnis+1)))-atan(sqrt((Machzahl^2-1)))
Strömungsablenkungswinkel
Gehen Strömungsablenkungswinkel = atan((2*cot(Schräger Stoßwinkel)*((Machzahl vor Schock*sin(Schräger Stoßwinkel))^2-1))/(Machzahl vor Schock^2*(Dynamisches spezifisches Wärmeverhältnis+cos(2*Schräger Stoßwinkel))+2))
Strömungsablenkungswinkel unter Verwendung der Prandtl-Meyer-Funktion
Gehen Strömungsablenkungswinkel = Prandtl-Meyer-Funktion bei nachgeschalteter Mach-Nr.-Prandtl Meyer Funktion bei Upstream Mach-Nr.

Strömungsablenkungswinkel unter Verwendung der Prandtl-Meyer-Funktion Formel

Strömungsablenkungswinkel = Prandtl-Meyer-Funktion bei nachgeschalteter Mach-Nr.-Prandtl Meyer Funktion bei Upstream Mach-Nr.
θ = vM2-νM1

Was ist Expansionswelle?

Wenn eine Überschallströmung von sich selbst abgewandt wird, bildet sich eine Expansionswelle. Der Lüfter öffnet kontinuierlich in Richtung von der Ecke weg. Die Expansionswelle hat die Form eines Fächers, der an der Ecke zentriert ist.

Share Image
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!