Heckneigungsmomentkoeffizient für gegebene Heckwirkungsgrad Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Heckneigungsmomentkoeffizient = -(Heckeffizienz*Horizontaler Heckbereich*Horizontaler Heckmomentarm*Hecklift-Koeffizient)/(Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)
Cmt = -(η*St*𝒍t*CTlift)/(S*cma)
Diese formel verwendet 7 Variablen
Verwendete Variablen
Heckneigungsmomentkoeffizient - Der Heckneigungsmomentkoeffizient ist der Koeffizient des Neigungsmoments, das mit dem horizontalen Heck eines Flugzeugs verbunden ist.
Heckeffizienz - Unter Heckeffizienz versteht man das Verhältnis des dynamischen Drucks am Heck zum dynamischen Druck an den Flügeln eines Flugzeugs.
Horizontaler Heckbereich - (Gemessen in Quadratmeter) - Die Horizontalleitwerksfläche ist die Fläche des Horizontalleitwerks eines Flugzeugs.
Horizontaler Heckmomentarm - (Gemessen in Meter) - Der Momentenarm des Höhenleitwerks ist der Abstand zwischen dem Auftriebsmittelpunkt des Höhenleitwerks und dem Schwerpunkt des Flugzeugs.
Hecklift-Koeffizient - Der Tail Lift Coefficient ist der Auftriebskoeffizient, der (nur) mit dem Heck eines Flugzeugs verbunden ist. Es handelt sich um eine dimensionslose Größe.
Bezugsfläche - (Gemessen in Quadratmeter) - Die Referenzfläche ist willkürlich eine Fläche, die für das betrachtete Objekt charakteristisch ist. Bei einem Flugzeugflügel wird die Grundrissfläche des Flügels als Referenzflügelfläche oder einfach als Flügelfläche bezeichnet.
Mittlere aerodynamische Sehne - (Gemessen in Meter) - Die mittlere aerodynamische Sehne ist eine zweidimensionale Darstellung des gesamten Flügels.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Heckeffizienz: 0.92 --> Keine Konvertierung erforderlich
Horizontaler Heckbereich: 1.8 Quadratmeter --> 1.8 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Horizontaler Heckmomentarm: 0.801511 Meter --> 0.801511 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Hecklift-Koeffizient: 0.3 --> Keine Konvertierung erforderlich
Bezugsfläche: 5.08 Quadratmeter --> 5.08 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Mittlere aerodynamische Sehne: 0.2 Meter --> 0.2 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Cmt = -(η*St*𝒍t*CTlift)/(S*cma) --> -(0.92*1.8*0.801511*0.3)/(5.08*0.2)
Auswerten ... ...
Cmt = -0.391919945669291
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
-0.391919945669291 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
-0.391919945669291 -0.39192 <-- Heckneigungsmomentkoeffizient
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Vinay Mishra
Indisches Institut für Luftfahrttechnik und Informationstechnologie (IIAEIT), Pune
Vinay Mishra hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Maiarutselvan V.
PSG College of Technology (PSGCT), Coimbatore
Maiarutselvan V. hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner verifiziert!

19 Schwanzbeitrag Taschenrechner

Heckneigungsmomentkoeffizient für gegebene Heckwirkungsgrad
​ Gehen Heckneigungsmomentkoeffizient = -(Heckeffizienz*Horizontaler Heckbereich*Horizontaler Heckmomentarm*Hecklift-Koeffizient)/(Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)
Schwanzmomentarm für gegebenen Schwanzmomentkoeffizienten
​ Gehen Horizontaler Heckmomentarm = -(Heckneigungsmomentkoeffizient*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)/(Heckeffizienz*Horizontaler Heckbereich*Hecklift-Koeffizient)
Schwanzfläche für gegebenen Schwanzmomentkoeffizienten
​ Gehen Horizontaler Heckbereich = -(Heckneigungsmomentkoeffizient*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)/(Heckeffizienz*Horizontaler Heckmomentarm*Hecklift-Koeffizient)
Heckwirkungsgrad für gegebenen Nickmomentkoeffizienten
​ Gehen Heckeffizienz = -(Heckneigungsmomentkoeffizient*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)/(Horizontaler Heckmomentarm*Horizontaler Heckbereich*Hecklift-Koeffizient)
Heckneigungsmoment für den gegebenen Auftriebskoeffizienten
​ Gehen Nickmoment durch Heck = -(Horizontaler Heckmomentarm*Hecklift-Koeffizient*Freestream-Dichte*Geschwindigkeitsschwanz^2*Horizontaler Heckbereich)/2
Mittlere aerodynamische Sehne für den gegebenen Koeffizienten des Schwanzneigungsmoments
​ Gehen Mittlere aerodynamische Sehne = Nickmoment durch Heck/(0.5*Freestream-Dichte*Fluggeschwindigkeit^2*Bezugsfläche*Heckneigungsmomentkoeffizient)
Heckneigungsmomentkoeffizient
​ Gehen Heckneigungsmomentkoeffizient = Nickmoment durch Heck/(0.5*Freestream-Dichte*Fluggeschwindigkeit^2*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)
Schwanzneigungsmoment für einen gegebenen Momentkoeffizienten
​ Gehen Nickmoment durch Heck = (Heckneigungsmomentkoeffizient*Freestream-Dichte*Fluggeschwindigkeit^2*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)/2
Wing Mittlere aerodynamische Sehne für das gegebene horizontale Heckvolumenverhältnis
​ Gehen Mittlere aerodynamische Sehne = Horizontaler Heckmomentarm*Horizontaler Heckbereich/(Bezugsfläche*Horizontales Heckvolumenverhältnis)
Flügelreferenzbereich für gegebenes horizontales Heckvolumenverhältnis
​ Gehen Bezugsfläche = Horizontaler Heckmomentarm*Horizontaler Heckbereich/(Horizontales Heckvolumenverhältnis*Mittlere aerodynamische Sehne)
Horizontales Schwanzvolumenverhältnis
​ Gehen Horizontales Heckvolumenverhältnis = Horizontaler Heckmomentarm*Horizontaler Heckbereich/(Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)
Horizontaler Schwanzbereich für gegebenes Schwanzvolumenverhältnis
​ Gehen Horizontaler Heckbereich = Horizontales Heckvolumenverhältnis*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne/Horizontaler Heckmomentarm
Heckmomentarm für gegebenes horizontales Heckvolumenverhältnis
​ Gehen Horizontaler Heckmomentarm = Horizontales Heckvolumenverhältnis*Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne/Horizontaler Heckbereich
Horizontales Schwanzvolumenverhältnis für gegebenen Nickmomentkoeffizienten
​ Gehen Horizontales Heckvolumenverhältnis = -(Heckneigungsmomentkoeffizient/(Heckeffizienz*Hecklift-Koeffizient))
Schwanzwirkungsgrad für gegebenes Schwanzvolumenverhältnis
​ Gehen Heckeffizienz = -(Heckneigungsmomentkoeffizient/(Horizontales Heckvolumenverhältnis*Hecklift-Koeffizient))
Heckhubkoeffizient für gegebenes Heckvolumenverhältnis
​ Gehen Hecklift-Koeffizient = -(Heckneigungsmomentkoeffizient/(Horizontales Heckvolumenverhältnis*Heckeffizienz))
Schwanzneigungsmomentkoeffizient für gegebenes Schwanzvolumenverhältnis
​ Gehen Heckneigungsmomentkoeffizient = -Horizontales Heckvolumenverhältnis*Heckeffizienz*Hecklift-Koeffizient
Hecklift für gegebenes Moment des Heckneigungsens
​ Gehen Auftrieb durch Heck = -(Nickmoment durch Heck/Horizontaler Heckmomentarm)
Nickmoment durch Schwanz
​ Gehen Nickmoment durch Heck = -Horizontaler Heckmomentarm*Auftrieb durch Heck

Heckneigungsmomentkoeffizient für gegebene Heckwirkungsgrad Formel

Heckneigungsmomentkoeffizient = -(Heckeffizienz*Horizontaler Heckbereich*Horizontaler Heckmomentarm*Hecklift-Koeffizient)/(Bezugsfläche*Mittlere aerodynamische Sehne)
Cmt = -(η*St*𝒍t*CTlift)/(S*cma)

Was ist der Vorteil von T empennage?

Eine reaktionsschnelle Pitch-Kontrolle ist entscheidend für Flugzeuge, die mit niedriger Geschwindigkeit fliegen, um eine effektive Rotation bei der Landung zu ermöglichen. Diese Konfiguration ermöglicht auch eine Hochleistungsaerodynamik und ein ausgezeichnetes Gleitverhältnis, da das Leitwerk weniger vom Windschatten des Flügels und des Rumpfes beeinflusst wird.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!