Windgeschwindigkeit bei Standardhöhe von 10 m bei gegebener Geschwindigkeit bei gewünschter Höhe Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe = Geschwindigkeit auf der gewünschten Höhe z/(Gewünschte Höhe/10)^0.11
V10 = Vz/(z/10)^0.11
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Windgeschwindigkeit in einer Höhe von 10 m ist die Windgeschwindigkeit in zehn Metern Höhe, gemessen zehn Meter über der Spitze des betrachteten Bezugspunkts.
Geschwindigkeit auf der gewünschten Höhe z - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Geschwindigkeit in der gewünschten Höhe z bezieht sich auf die Fließgeschwindigkeit des Wassers in einer bestimmten Tiefe oder Höhe innerhalb eines Küstengebiets.
Gewünschte Höhe - (Gemessen in Meter) - Mit „gewünschte Höhe“ ist die Zielhöhe oder das Zielniveau gemeint, das eine Küstenstruktur oder Landform erreichen oder beibehalten soll.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Geschwindigkeit auf der gewünschten Höhe z: 26.5 Meter pro Sekunde --> 26.5 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Gewünschte Höhe: 50 Meter --> 50 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
V10 = Vz/(z/10)^0.11 --> 26.5/(50/10)^0.11
Auswerten ... ...
V10 = 22.200316879427
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
22.200316879427 Meter pro Sekunde --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
22.200316879427 22.20032 Meter pro Sekunde <-- Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Mithila Muthamma PA
Coorg Institute of Technology (CIT), Coorg
Mithila Muthamma PA hat diesen Rechner und 2000+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Chandana P Dev
NSS College of Engineering (NSSCE), Palakkad
Chandana P Dev hat diesen Rechner und 1700+ weitere Rechner verifiziert!

25 Festmacherkräfte Taschenrechner

Breitengrad gegeben Geschwindigkeit an der Oberfläche
​ Gehen Breitengrad der Linie = asin((pi*Scherspannungen an der Wasseroberfläche/Geschwindigkeit an der Oberfläche)^2/(2*Tiefe des Reibungseinflusses*Dichte von Wasser*Winkelgeschwindigkeit der Erde))
Winkelgeschwindigkeit der Erde für Geschwindigkeit an der Oberfläche
​ Gehen Winkelgeschwindigkeit der Erde = (pi*Scherspannungen an der Wasseroberfläche/Geschwindigkeit an der Oberfläche)^2/(2*Tiefe des Reibungseinflusses*Dichte von Wasser*sin(Breitengrad der Linie))
Dichte von Wasser gegeben Geschwindigkeit an der Oberfläche
​ Gehen Dichte von Wasser = (pi*Scherspannungen an der Wasseroberfläche/Geschwindigkeit an der Oberfläche)^2/(2*Tiefe des Reibungseinflusses*Winkelgeschwindigkeit der Erde*sin(Breitengrad der Linie))
Tiefe bei gegebener Geschwindigkeit an der Oberfläche
​ Gehen Tiefe des Reibungseinflusses = (pi*Scherspannungen an der Wasseroberfläche/Geschwindigkeit an der Oberfläche)^2/(2*Dichte von Wasser*Winkelgeschwindigkeit der Erde*sin(Breitengrad der Linie))
Geschwindigkeit an der Oberfläche bei gegebener Scherspannung an der Wasseroberfläche
​ Gehen Geschwindigkeit an der Oberfläche = pi*Scherspannungen an der Wasseroberfläche/(2*Tiefe des Reibungseinflusses*Wasserdichte*Winkelgeschwindigkeit der Erde*sin(Breitengrad der Linie))
Winkel der Strömung relativ zur Längsachse des Schiffs bei gegebener Reynolds-Zahl
​ Gehen Winkel der Strömung = acos((Reynolds-Zahl (pb)*Kinematische Viskosität)/(Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde*Wasserlinienlänge eines Schiffes))
Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit bei gegebener Reynoldszahl
​ Gehen Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit = (Reynolds Nummer*Kinematische Viskosität in Stokes)/Wasserlinienlänge eines Schiffes*cos(Winkel der Strömung)
Wasserlinienlänge des Schiffs mit Reynolds-Zahl
​ Gehen Wasserlinienlänge eines Schiffes = (Reynolds Nummer*Kinematische Viskosität in Stokes)/Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit*cos(Winkel der Strömung)
Kinematische Viskosität von Wasser bei gegebener Reynolds-Zahl
​ Gehen Kinematische Viskosität = (Durchschnittliche aktuelle Geschwindigkeit*Wasserlinienlänge eines Schiffes*cos(Winkel des Stroms))/Reynolds Nummer
Windgeschwindigkeit bei Standardhöhe von 10 m über der Wasseroberfläche unter Verwendung der Widerstandskraft aufgrund von Wind
​ Gehen Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe = sqrt(Zugkraft/(0.5*Luftdichte*Drag-Koeffizient*Projizierte Fläche des Schiffes))
Wasserlinienlänge des Schiffs für die benetzte Oberfläche des Schiffs
​ Gehen Wasserlinienlänge eines Schiffes = (Benetzte Oberfläche des Gefäßes-(35*Verdrängung eines Schiffes/Tiefgang im Schiff))/1.7*Tiefgang im Schiff
Verschiebung des Gefäßes für die benetzte Oberfläche des Gefäßes
​ Gehen Verdrängung eines Schiffes = (Schiffstiefgang*(Benetzte Oberfläche des Gefäßes-(1.7*Schiffstiefgang*Wasserlinienlänge eines Schiffes)))/35
Benetzte Oberfläche des Schiffes
​ Gehen Benetzte Oberfläche des Gefäßes = (1.7*Schiffstiefgang*Wasserlinienlänge eines Schiffes)+((35*Verdrängung eines Schiffes)/Schiffstiefgang)
Widerstandskoeffizient bei Wind. Gemessen in 10 m Entfernung bei gegebener Widerstandskraft aufgrund des Windes
​ Gehen Luftwiderstandsbeiwert = Zugkraft/(0.5*Luftdichte*Projizierte Fläche des Schiffes*Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe^2)
Projizierte Fläche des Schiffs über der Wasserlinie bei gegebener Widerstandskraft aufgrund des Windes
​ Gehen Projizierte Fläche des Schiffes = Zugkraft/(0.5*Luftdichte*Luftwiderstandsbeiwert*Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe^2)
Massendichte der Luft bei Widerstandskraft aufgrund des Windes
​ Gehen Dichte der Luft = Zugkraft/(0.5*Drag-Koeffizient*Projizierte Fläche des Schiffes*Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe^2)
Widerstandskraft durch Wind
​ Gehen Zugkraft = 0.5*Luftdichte*Drag-Koeffizient*Projizierte Fläche des Schiffes*Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe^2
Schiffsbreite bei erweiterter oder entwickelter Blattfläche des Propellers
​ Gehen Schiffsstrahl = (Erweiterter oder entwickelter Flügelbereich eines Propellers*0.838*Flächenverhältnis)/Wasserlinienlänge eines Schiffes
Wasserlinienlänge des Schiffs bei erweiterter oder entwickelter Schaufelfläche
​ Gehen Wasserlinienlänge eines Schiffes = (Erweiterte oder entwickelte Blattfläche eines Propellers*0.838*Flächenverhältnis)/Schiffsbreite
Flächenverhältnis bei erweiterter oder entwickelter Blattfläche des Propellers
​ Gehen Flächenverhältnis = Wasserlinienlänge eines Schiffes*Schiffsbreite/(Erweiterte oder entwickelte Blattfläche eines Propellers*0.838)
Erweiterter oder entwickelter Blattbereich des Propellers
​ Gehen Erweiterte oder entwickelte Blattfläche eines Propellers = (Wasserlinienlänge eines Schiffes*Schiffsbreite)/0.838*Flächenverhältnis
Gesamte Längsstrombelastung des Behälters
​ Gehen Gesamte Längsstrombelastung auf einem Schiff = Formwiderstand eines Schiffes+Hautreibung eines Gefäßes+Schiffspropeller ziehen
Höhe gegebene Geschwindigkeit bei gewünschter Höhe
​ Gehen Gewünschte Höhe = 10*(Geschwindigkeit in der gewünschten Höhe z/Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe)^1/0.11
Windgeschwindigkeit bei Standardhöhe von 10 m bei gegebener Geschwindigkeit bei gewünschter Höhe
​ Gehen Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe = Geschwindigkeit auf der gewünschten Höhe z/(Gewünschte Höhe/10)^0.11
Geschwindigkeit bei gewünschter Höhe Z
​ Gehen Geschwindigkeit auf der gewünschten Höhe z = Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe*(Gewünschte Höhe/10)^0.11

25 Wichtige Formeln für Verankerungskräfte Taschenrechner

Durchschnittliche aktuelle Geschwindigkeit für Formwiderstand des Schiffes
​ Gehen Geschwindigkeit der Küstenströmung = sqrt(Formwiderstand eines Schiffes/0.5*Dichte von Wasser*Form Luftwiderstandsbeiwert*Schiffsbreite*Schiffstiefgang*cos(Winkel der Strömung))
Der Tiefgang des Schiffs ergibt sich aus der Form des Schiffswiderstands
​ Gehen Schiffstiefgang = Formwiderstand eines Schiffes/(-0.5*Dichte von Wasser*Form Luftwiderstandsbeiwert*Schiffsbreite*Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit^2*cos(Winkel der Strömung))
Formwiderstandsbeiwert bei gegebenem Formwiderstand des Schiffs
​ Gehen Form Luftwiderstandsbeiwert = Formwiderstand eines Schiffes/(0.5*Dichte von Wasser*Schiffsbreite*Schiffstiefgang*Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit^2*cos(Winkel der Strömung))
Propellerwiderstandsbeiwert bei gegebenem Propellerwiderstand
​ Gehen Propellerwiderstandsbeiwert = Schiffspropellerwiderstand/(-0.5*Dichte von Wasser*Erweiterte oder entwickelte Blattfläche eines Propellers*Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit^2*cos(Winkel der Strömung))
Winkel der Strömung relativ zur Längsachse des Schiffs bei gegebener Reynolds-Zahl
​ Gehen Winkel der Strömung = acos((Reynolds-Zahl (pb)*Kinematische Viskosität)/(Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde*Wasserlinienlänge eines Schiffes))
Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit bei gegebener Reynoldszahl
​ Gehen Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit = (Reynolds Nummer*Kinematische Viskosität in Stokes)/Wasserlinienlänge eines Schiffes*cos(Winkel der Strömung)
Wasserlinienlänge des Schiffs mit Reynolds-Zahl
​ Gehen Wasserlinienlänge eines Schiffes = (Reynolds Nummer*Kinematische Viskosität in Stokes)/Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit*cos(Winkel der Strömung)
Wasserlinienlänge des Schiffs für die benetzte Oberfläche des Schiffs
​ Gehen Wasserlinienlänge eines Schiffes = (Benetzte Oberfläche des Gefäßes-(35*Verdrängung eines Schiffes/Tiefgang im Schiff))/1.7*Tiefgang im Schiff
Verschiebung des Gefäßes für die benetzte Oberfläche des Gefäßes
​ Gehen Verdrängung eines Schiffes = (Schiffstiefgang*(Benetzte Oberfläche des Gefäßes-(1.7*Schiffstiefgang*Wasserlinienlänge eines Schiffes)))/35
Benetzte Oberfläche des Schiffes
​ Gehen Benetzte Oberfläche des Gefäßes = (1.7*Schiffstiefgang*Wasserlinienlänge eines Schiffes)+((35*Verdrängung eines Schiffes)/Schiffstiefgang)
Widerstandskoeffizient bei Wind. Gemessen in 10 m Entfernung bei gegebener Widerstandskraft aufgrund des Windes
​ Gehen Luftwiderstandsbeiwert = Zugkraft/(0.5*Luftdichte*Projizierte Fläche des Schiffes*Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe^2)
Projizierte Fläche des Schiffs über der Wasserlinie bei gegebener Widerstandskraft aufgrund des Windes
​ Gehen Projizierte Fläche des Schiffes = Zugkraft/(0.5*Luftdichte*Luftwiderstandsbeiwert*Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe^2)
Ungedämpfte natürliche Periode des Gefäßes
​ Gehen Ungedämpfte Eigenperiode eines Schiffes = 2*pi*(sqrt(Virtuelle Masse des Schiffes/Effektive Federkonstante))
Widerstandskraft durch Wind
​ Gehen Zugkraft = 0.5*Luftdichte*Drag-Koeffizient*Projizierte Fläche des Schiffes*Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe^2
Flächenverhältnis bei erweiterter oder entwickelter Blattfläche des Propellers
​ Gehen Flächenverhältnis = Wasserlinienlänge eines Schiffes*Schiffsbreite/(Erweiterte oder entwickelte Blattfläche eines Propellers*0.838)
Wasserlinienlänge des Schiffs bei erweiterter oder entwickelter Schaufelfläche
​ Gehen Wasserlinienlänge eines Schiffes = (Erweiterte oder entwickelte Blattfläche eines Propellers*0.838*Flächenverhältnis)/Schiffsbreite
Erweiterter oder entwickelter Blattbereich des Propellers
​ Gehen Erweiterte oder entwickelte Blattfläche eines Propellers = (Wasserlinienlänge eines Schiffes*Schiffsbreite)/0.838*Flächenverhältnis
Axiale Spannung oder Belastung bei individueller Steifigkeit der Festmacherleine
​ Gehen Axiale Spannung oder Belastung einer Festmacherleine = Verlängerung der Festmacherleine*Individuelle Steifigkeit einer Festmacherleine
Dehnung der Festmacherleine bei individueller Steifigkeit der Festmacherleine
​ Gehen Verlängerung der Festmacherleine = Axiale Spannung oder Belastung einer Festmacherleine/Individuelle Steifigkeit einer Festmacherleine
Individuelle Steifigkeit der Festmacherleine
​ Gehen Steifigkeit einzelner Festmacherleinen = Axiale Spannung oder Belastung einer Festmacherleine/Dehnung der Festmacherleine
Windgeschwindigkeit bei Standardhöhe von 10 m bei gegebener Geschwindigkeit bei gewünschter Höhe
​ Gehen Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe = Geschwindigkeit auf der gewünschten Höhe z/(Gewünschte Höhe/10)^0.11
Dehnung der Festmacherleine bei gegebener prozentualer Dehnung der Festmacherleine
​ Gehen Dehnung der Festmacherleine = Länge der Festmacherleine*(Prozentuale Dehnung einer Festmacherleine/100)
Geschwindigkeit bei gewünschter Höhe Z
​ Gehen Geschwindigkeit auf der gewünschten Höhe z = Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe*(Gewünschte Höhe/10)^0.11
Masse des Behälters bei gegebener virtueller Masse des Behälters
​ Gehen Masse eines Schiffes = Virtuelle Masse des Schiffes-Masse des Gefäßes aufgrund von Trägheitseffekten
Virtuelle Masse des Gefäßes
​ Gehen Virtuelle Masse des Schiffes = Masse eines Schiffes+Masse des Gefäßes aufgrund von Trägheitseffekten

Windgeschwindigkeit bei Standardhöhe von 10 m bei gegebener Geschwindigkeit bei gewünschter Höhe Formel

Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe = Geschwindigkeit auf der gewünschten Höhe z/(Gewünschte Höhe/10)^0.11
V10 = Vz/(z/10)^0.11

Welche Faktoren beeinflussen den Luftwiderstand?

Der Luftwiderstand wird durch andere Faktoren beeinflusst, darunter Form, Textur, Viskosität (was zu viskosem Luftwiderstand oder Hautreibung führt), Kompressibilität, Auftrieb (was zu induziertem Luftwiderstand führt), Grenzschichttrennung usw.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!