Poiseuilles Formel Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Volumenstrom der Zufuhr zum Reaktor = Druckänderungen*pi/8*(Rohrradius^4)/(Dynamische Viskosität*Länge)
Qv = Δp*pi/8*(rpipe^4)/(μviscosity*L)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 5 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Volumenstrom der Zufuhr zum Reaktor - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Der Volumenstrom der Beschickung des Reaktors gibt das Volumen des Reaktantenstroms an, der dem Reaktor pro Zeiteinheit zugeführt wird.
Druckänderungen - (Gemessen in Pascal) - Druckänderungen sind die Differenz zwischen dem Druck im Flüssigkeitströpfchen und dem atmosphärischen Druck.
Rohrradius - (Gemessen in Meter) - Der Rohrradius ist eine radiale Linie vom Brennpunkt zu einem beliebigen Punkt einer Kurve.
Dynamische Viskosität - (Gemessen in Pascal Sekunde) - Die dynamische Viskosität einer Flüssigkeit ist das Maß ihres Fließwiderstandes bei Einwirkung einer äußeren Kraft.
Länge - (Gemessen in Meter) - Länge ist das Maß oder die Ausdehnung von etwas von einem Ende zum anderen.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Druckänderungen: 3.21 Pascal --> 3.21 Pascal Keine Konvertierung erforderlich
Rohrradius: 2.22 Meter --> 2.22 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Dynamische Viskosität: 1.02 Pascal Sekunde --> 1.02 Pascal Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Länge: 3 Meter --> 3 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Qv = Δp*pi/8*(rpipe^4)/(μviscosity*L) --> 3.21*pi/8*(2.22^4)/(1.02*3)
Auswerten ... ...
Qv = 10.0058822882867
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
10.0058822882867 Kubikmeter pro Sekunde --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
10.0058822882867 10.00588 Kubikmeter pro Sekunde <-- Volumenstrom der Zufuhr zum Reaktor
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Anirudh Singh
Nationales Institut für Technologie (NIT), Jamshedpur
Anirudh Singh hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Team Softusvista
Softusvista Office (Pune), Indien
Team Softusvista hat diesen Rechner und 1100+ weitere Rechner verifiziert!

9 Grundlagen der Hydrodynamik Taschenrechner

Moment-of-Momentum-Gleichung
​ Gehen Auf das Rad ausgeübtes Drehmoment = Dichte der Flüssigkeit*Entladung*(Geschwindigkeit im Abschnitt 1-1*Krümmungsradius im Abschnitt 1-Geschwindigkeit im Abschnitt 2-2*Krümmungsradius im Abschnitt 2)
Von Turbine entwickelte Leistung
​ Gehen Kraftentwicklung durch Turbine = Dichte der Flüssigkeit*Entladung*Geschwindigkeit des Wirbels am Einlass*Tangentialgeschwindigkeit am Einlass
Poiseuilles Formel
​ Gehen Volumenstrom der Zufuhr zum Reaktor = Druckänderungen*pi/8*(Rohrradius^4)/(Dynamische Viskosität*Länge)
Reynolds Nummer
​ Gehen Reynolds Nummer = (Dichte der Flüssigkeit*Flüssigkeitsgeschwindigkeit*Rohrdurchmesser)/Dynamische Viskosität
Reynolds-Zahl bei gegebener Länge
​ Gehen Reynolds Nummer = Dichte der Flüssigkeit*Geschwindigkeit*Länge/Kinematische Viskosität
Metazentrische Höhe bei gegebenem Zeitraum des Rollens
​ Gehen Metazentrische Höhe = ((Trägheitsradius*pi)^2)/((Zeitraum des Rollens/2)^2*[g])
Erforderliche Leistung zur Überwindung des Reibungswiderstands in laminarer Strömung
​ Gehen Erzeugte Leistung = Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit 1*Durchflussrate der Flüssigkeit*Druckverlust
Leistung
​ Gehen Erzeugte Leistung = Kraft auf Fluidelement*Geschwindigkeitsänderung
Reynolds-Zahl gegebener Reibungsfaktor der laminaren Strömung
​ Gehen Reynolds Nummer = 64/Reibungsfaktor

Poiseuilles Formel Formel

Volumenstrom der Zufuhr zum Reaktor = Druckänderungen*pi/8*(Rohrradius^4)/(Dynamische Viskosität*Länge)
Qv = Δp*pi/8*(rpipe^4)/(μviscosity*L)

Was sind die Bedingungen in der Poiseuille-Gleichung?

Die Annahmen der Gleichung sind, dass die Flüssigkeit inkompressibel und Newtonsch ist; Die Strömung ist laminar durch ein Rohr mit konstantem Kreisquerschnitt, das wesentlich länger als sein Durchmesser ist. und es gibt keine Beschleunigung der Flüssigkeit im Rohr. Bei Geschwindigkeiten und Rohrdurchmessern über einem Schwellenwert ist der tatsächliche Flüssigkeitsstrom nicht laminar, sondern turbulent, was zu größeren Druckabfällen führt als nach der Hagen-Poiseuille-Gleichung berechnet.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!