Maximal zulässige Leistung Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Maximal zulässige Leistung = 1/(Reaktanz*Transitzeit-Grenzfrequenz^2)*(Maximales elektrisches Feld*Maximale Sättigungsdriftgeschwindigkeit/(2*pi))^2
Pm = 1/(Χc*fTC^2)*(Em*Vs/(2*pi))^2
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 5 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Maximal zulässige Leistung - (Gemessen in Watt) - Maximal zulässige Leistung: Die maximale Menge an Leistung, die das System oder die Komponente verarbeiten kann, ohne die Designgrenzen zu überschreiten oder Schäden zu riskieren.
Reaktanz - (Gemessen in Ohm) - Die Reaktanz beschreibt den Widerstand, den ein Element (z. B. ein Kondensator oder eine Induktivität) dem Wechselstromfluss (AC) entgegensetzt.
Transitzeit-Grenzfrequenz - (Gemessen in Hertz) - Die Transitzeit-Grenzfrequenz bezeichnet die Zeit, die Ladungsträger (Elektronen oder Löcher) für den Durchgang durch das Gerät benötigen.
Maximales elektrisches Feld - (Gemessen in Volt pro Meter) - Maximales elektrisches Feld, ein Vektorfeld, das die Kraft beschreibt, die ein geladenes Teilchen an einem bestimmten Punkt im Raum erfährt.
Maximale Sättigungsdriftgeschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die maximale Sättigungsdriftgeschwindigkeit bezeichnet die höchste erreichbare Driftgeschwindigkeit von Ladungsträgern in einem Halbleitermaterial unter dem Einfluss eines elektrischen Felds bis zum Erreichen der Sättigung.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Reaktanz: 0.0056 Ohm --> 0.0056 Ohm Keine Konvertierung erforderlich
Transitzeit-Grenzfrequenz: 2.08 Hertz --> 2.08 Hertz Keine Konvertierung erforderlich
Maximales elektrisches Feld: 24 Volt pro Meter --> 24 Volt pro Meter Keine Konvertierung erforderlich
Maximale Sättigungsdriftgeschwindigkeit: 53 Meter pro Sekunde --> 53 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Pm = 1/(Χc*fTC^2)*(Em*Vs/(2*pi))^2 --> 1/(0.0056*2.08^2)*(24*53/(2*pi))^2
Auswerten ... ...
Pm = 1691608.22832704
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1691608.22832704 Watt --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1691608.22832704 1.7E+6 Watt <-- Maximal zulässige Leistung
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Banu Prakash LinkedIn Logo
Dayananda Sagar College of Engineering (DSCE), Bangalore
Banu Prakash hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Dipanjona Mallick LinkedIn Logo
Heritage Institute of Technology (HITK), Kalkutta
Dipanjona Mallick hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner verifiziert!

Transistorverstärker Taschenrechner

Maximale Betriebsfrequenz
​ LaTeX ​ Gehen Maximale Betriebsfrequenz = MESFET-Grenzfrequenz/2*sqrt(Abflusswiderstand/(Quellenwiderstand+Eingangswiderstand+Widerstand der Gate-Metallisierung))
Transkonduktanz im Sättigungsbereich im MESFET
​ LaTeX ​ Gehen Transkonduktanz des MESFET = Ausgangsleitfähigkeit*(1-sqrt((Eingangsspannung-Grenzspannung)/Abschnürspannung))
MESFET-Grenzfrequenz
​ LaTeX ​ Gehen MESFET-Grenzfrequenz = Transkonduktanz des MESFET/(2*pi*Gate-Source-Kapazität)
Maximale Schwingungsfrequenz
​ LaTeX ​ Gehen Maximale Schwingungsfrequenz = Sättigungsgeschwindigkeit/(2*pi*Kanallänge)

Maximal zulässige Leistung Formel

​LaTeX ​Gehen
Maximal zulässige Leistung = 1/(Reaktanz*Transitzeit-Grenzfrequenz^2)*(Maximales elektrisches Feld*Maximale Sättigungsdriftgeschwindigkeit/(2*pi))^2
Pm = 1/(Χc*fTC^2)*(Em*Vs/(2*pi))^2
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!