Taschenrechner A bis Z
🔍
Herunterladen PDF
Chemie
Finanz
Gesundheit
Maschinenbau
Mathe
Physik
Spielplatz
Taschenrechner Erstellt von Dipto Mandal
Dipto Mandal
Indisches Institut für Informationstechnologie
(IIIT)
,
Guwahati
45
Formeln Erstellt
371
Formeln Verifiziert
61
Über Kategorien hinweg
Liste der Taschenrechner von Dipto Mandal
Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Dipto Mandal erstellt und überprüft wurden. Dipto Mandal hat 45 erstellt und 371 -Rechner in 61 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Abschnittsmodul
(10)
Verifiziert
Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse bei maximalem Widerstandsmoment
Gehen
Verifiziert
Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse unter Verwendung des Abschnittsmoduls
Gehen
Verifiziert
Maximale Spannung bei maximalem Widerstandsmoment
Gehen
Verifiziert
Maximale Spannung bei maximalem Widerstandsmoment und Widerstandsmoment
Gehen
Verifiziert
Maximales Widerstandsmoment
Gehen
Verifiziert
Maximales Widerstandsmoment bei gegebenem Widerstandsmoment
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment der neutralen Achse bei maximalem Widerstandsmoment
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment um die neutrale Achse bei gegebenem Widerstandsmoment
Gehen
Verifiziert
Widerstandsmoment bei gegebenem Abstand zwischen äußerster und neutraler Schicht
Gehen
Verifiziert
Widerstandsmoment bei gegebenem Widerstandsmoment
Gehen
1 Weitere Abschnittsmodul Taschenrechner
Gehen
Arithmetisches Mittel
(2)
Verifiziert
Arithmetischer Mittelwert bei geometrischen und harmonischen Mittelwerten
Gehen
Verifiziert
Arithmetisches Mittel aus zwei Zahlen
Gehen
1 Weitere Arithmetisches Mittel Taschenrechner
Gehen
Atom
(1)
Verifiziert
Energie in der Umlaufbahn von Nth Bohr
Gehen
9 Weitere Atom Taschenrechner
Gehen
Auswirkung der Trägheit der Beschränkung auf Torsionsschwingungen
(8)
Verifiziert
Eigenfrequenz der Torsionsschwingung aufgrund des Trägheitseffekts der Beschränkung
Gehen
Verifiziert
Gesamtes Massenträgheitsmoment der Einschränkung bei gegebener kinetischer Energie der Einschränkung
Gehen
Verifiziert
Gesamtkinetische Energie der Zwangsbedingung
Gehen
Verifiziert
Kinetische Energie, die Element besitzt
Gehen
Verifiziert
Massenträgheitsmoment des Elements
Gehen
Verifiziert
Torsionssteifigkeit der Welle aufgrund der Auswirkung der Beschränkung auf Torsionsschwingungen
Gehen
Verifiziert
Winkelgeschwindigkeit des Elements
Gehen
Verifiziert
Winkelgeschwindigkeit des freien Endes unter Verwendung der kinetischen Energie der Beschränkung
Gehen
Belastungswerte für die verschiedenen Trägertypen und unter verschiedenen Belastungsbedingungen.
(8)
Verifiziert
Exzentrische Punktlast für einfach unterstützten Träger
Gehen
Verifiziert
Exzentrische Punktlast für festen Träger
Gehen
Verifiziert
Lastwert für einfach gelagerten Balken mit zentraler Punktlast
Gehen
Verifiziert
Lastwert für einfach getragenen Balken mit gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
Lastwert für Festträger mit gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
Lastwert für Festträger mit zentraler Punktlast
Gehen
Verifiziert
Lastwert für Kragträger mit gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
Lastwert für Kragträger mit Punktlast am freien Ende
Gehen
Bremse
(3)
Verifiziert
Spannung auf der straffen Seite des Bandes für einfache Bandbremse bei zulässiger Zugspannung
Gehen
Verifiziert
Spannung im Band zwischen erstem und zweitem Block für Band- und Blockbremse
Gehen
Verifiziert
Spannung im Zugtrum für Band- und Klotzbremse
Gehen
2 Weitere Bremse Taschenrechner
Gehen
Bremsmoment
(4)
Verifiziert
Bremsmoment an der Trommel für einfache Bandbremse unter Berücksichtigung der Banddicke
Gehen
Verifiziert
Bremsmoment an der Trommel für einfache Bandbremse unter Vernachlässigung der Banddicke
Gehen
Verifiziert
Bremsmoment für Band- und Klotzbremse unter Berücksichtigung der Banddicke
Gehen
Verifiziert
Bremsmoment für Band- und Klotzbremse, Vernachlässigung der Banddicke
Gehen
8 Weitere Bremsmoment Taschenrechner
Gehen
Dehnungsenergie, die aufgrund von Scherspannung in einem Körper gespeichert ist
(8)
Verifiziert
Arbeit, die durch allmählich aufgebrachte Scherkraft bei durchschnittlicher Belastung geleistet wird
Gehen
Verifiziert
Arbeit, die durch allmählich aufgebrachte Scherkraft bei gegebener Scherspannung ausgeführt wird
Gehen
Verifiziert
Arbeit, die durch allmählich aufgebrachte Scherkraft bei gegebener Scherspannung ausgeführt wird
Gehen
Verifiziert
Durch Scherspannung im Körper gespeicherte Dehnungsenergie
Gehen
Verifiziert
Durchschnittlicher Lastwert bei gegebener Arbeit durch allmählich aufgebrachte Scherkraft
Gehen
Verifiziert
Scherbelastung Erzeugt bei Arbeit, die durch allmählich aufgebrachte Scherkraft geleistet wird
Gehen
Verifiziert
Scherspannung Erzeugt bei Arbeit, die durch allmählich aufgebrachte Scherkraft geleistet wird
Gehen
Verifiziert
Scherspannung, die aufgrund von im Körper aufgrund von Scherspannung gespeicherter Dehnungsenergie erzeugt wird
Gehen
Dehnungsenergie, die in einem Körper gespeichert wird, wenn eine Belastung mit einem Aufprall ausgeübt wird
(10)
Verifiziert
Arbeit durch Last für kleine Verlängerung der Stange
Gehen
Verifiziert
Höhe, durch die die Last aufgrund der in der Stange aufgrund der Stoßbelastung induzierten Spannung fallen gelassen wird
Gehen
Verifiziert
Höhe, durch die die Last fallen gelassen wird, unter Verwendung der von der Last geleisteten Arbeit
Gehen
Verifiziert
In der Stange induzierte Spannung aufgrund der Stoßbelastung, wenn die Höhe, durch die die Last fallen gelassen wurde, Null ist
Gehen
Verifiziert
In Stange induzierte Spannung aufgrund von Stoßbelastung
Gehen
Verifiziert
Länge der Stange bei gegebener Spannung, die in der Stange aufgrund der Stoßbelastung induziert wird
Gehen
Verifiziert
Lastabfall aufgrund von Spannungen, die in der Stange aufgrund von Aufpralllast induziert werden
Gehen
Verifiziert
Querschnittsfläche der Stange unter Verwendung der in der Stange aufgrund von Stoßbelastung induzierten Spannung
Gehen
Verifiziert
Wert der aufgebrachten Last mit Auswirkung bei gegebener von der Last geleisteter Arbeit
Gehen
Verifiziert
Wert der fallengelassenen Last, wenn die Höhe, durch die die Last fallen gelassen wurde, Null ist
Gehen
Der rechteckige Abschnitt ist einer exzentrischen Belastung ausgesetzt
(21)
Verifiziert
Biegespannung bei gegebenem Moment aufgrund der Belastung
Gehen
Verifiziert
Biegespannung unter Verwendung von exzentrischer Belastung und Exzentrizität
Gehen
Verifiziert
Breite der Stütze bei gegebener Biegespannung und Moment aufgrund der Belastung
Gehen
Verifiziert
Exzentrische Belastung durch Biegespannung
Gehen
Verifiziert
Exzentrische Belastung mit maximaler Spannung
Gehen
Verifiziert
Exzentrische Belastung mit minimaler Spannung
Gehen
Verifiziert
Exzentrizität bei gegebenem Moment aufgrund exzentrischer Belastung
Gehen
Verifiziert
Exzentrizität durch Biegespannung
Gehen
Verifiziert
Exzentrizität mit Maximalspannung
Gehen
Verifiziert
Exzentrizität mit Minimum Stress
Gehen
Verifiziert
Lastgegebenes Moment aufgrund exzentrischer Last
Gehen
Verifiziert
Maximale Belastung
Gehen
Verifiziert
Maximale Spannung bei exzentrischer Belastung und Exzentrizität
Gehen
Verifiziert
Minimale Belastung durch exzentrische Belastung und Exzentrizität
Gehen
Verifiziert
Minimaler Stress
Gehen
Verifiziert
Moment aufgrund der Belastung bei Biegespannung
Gehen
Verifiziert
Moment durch exzentrische Belastung
Gehen
Verifiziert
Säulentiefe unter Verwendung von Biegespannung und exzentrischer Belastung
Gehen
Verifiziert
Stützenbreite unter Verwendung von Biegespannung und exzentrischer Belastung
Gehen
Verifiziert
Stützentiefe unter Verwendung von Biegespannung und Moment aufgrund der Belastung
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des Säulenquerschnitts um die neutrale Achse
Gehen
1 Weitere Der rechteckige Abschnitt ist einer exzentrischen Belastung ausgesetzt Taschenrechner
Gehen
Der rechteckige Abschnitt wird einer exzentrischen Last auf beide Achsen ausgesetzt
(10)
Verifiziert
Abstand des Belastungspunktes von der x-Achse bei gegebener Biegespannung um die xx-Achse
Gehen
Verifiziert
Abstand des Belastungspunkts von der y-Achse bei gegebener Biegespannung um die yy-Achse
Gehen
Verifiziert
Biegespannung aufgrund von Exzentrizität um die yy-Achse
Gehen
Verifiziert
Biegespannung aufgrund von Exzentrizität um die yy-Achse bei exzentrischer Belastung der Säule
Gehen
Verifiziert
Exzentrische Belastung der Säule bei gegebener Biegespannung entlang der xx-Achse
Gehen
Verifiziert
Exzentrische Belastung der Säule bei gegebener Biegespannung entlang der yy-Achse
Gehen
Verifiziert
Exzentrizität der Last um die yy-Achse bei gegebener Biegespannung um die yy-Achse
Gehen
Verifiziert
Lastmoment um die yy-Achse bei gegebener Biegespannung um die yy-Achse
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment um die xx-Achse bei gegebener Biegespannung um die xx-Achse
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment um die yy-Achse bei gegebener Biegespannung um die yy-Achse
Gehen
8 Weitere Der rechteckige Abschnitt wird einer exzentrischen Last auf beide Achsen ausgesetzt Taschenrechner
Gehen
Distanz
(3)
Erstellt
Abstand vom Start bei gegebener Rückstellkraft und konstantem K
Gehen
Erstellt
Zurückgelegte Entfernung bei gegebener Geschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Zurückgelegte Gesamtstrecke bei gegebener Geschwindigkeit und Winkelfrequenz
Gehen
Eigenfrequenz der freien Quervibrationen aufgrund einer gleichmäßig verteilten Last, die auf eine einfach abgestützte Welle wirkt
(17)
Verifiziert
Eigenfrequenz bei statischer Durchbiegung
Gehen
Verifiziert
Eigenfrequenz durch gleichmäßig verteilte Last
Gehen
Verifiziert
Gleichmäßig verteilte Länge der Ladeeinheit bei statischer Durchbiegung
Gehen
Verifiziert
Gleichmäßig verteilte Länge der Lasteinheit bei Kreisfrequenz
Gehen
Verifiziert
Gleichmäßig verteilte Lasteinheitslänge bei gegebener Eigenfrequenz
Gehen
Verifiziert
Kreisfrequenz bei statischer Ablenkung
Gehen
Verifiziert
Kreisfrequenz durch gleichmäßig verteilte Last
Gehen
Verifiziert
Länge der Welle bei Eigenfrequenz
Gehen
Verifiziert
Länge der Welle bei Kreisfrequenz
Gehen
Verifiziert
Maximales Biegemoment im Abstand x vom Ende A
Gehen
Verifiziert
Schaftlänge bei statischer Durchbiegung
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung der einfach gelagerten Welle durch gleichmäßig verteilte Last
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung im Abstand x vom Ende A
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung mit Eigenfrequenz
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment der Welle bei Eigenfrequenz
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment der Welle bei Kreisfrequenz
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment der Welle bei statischer Durchbiegung bei Belastung pro Längeneinheit
Gehen
Eigenfrequenz der freien Quervibrationen einer Welle, die an beiden Enden befestigt ist und eine gleichmäßig verteilte Last trägt
(17)
Verifiziert
Belastung bei Eigenfrequenz bei fester Welle und gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
Belastung bei Eigenkreisfrequenz (Wellenfeste, gleichmäßig verteilte Belastung)
Gehen
Verifiziert
Belastung durch statische Durchbiegung (Welle fixiert, gleichmäßig verteilte Last)
Gehen
Verifiziert
Biegemoment in einiger Entfernung von einem Ende
Gehen
Verifiziert
Eigenfrequenz bei statischer Durchbiegung (Welle fixiert, gleichmäßig verteilte Last)
Gehen
Verifiziert
Eigenfrequenz der Welle, die an beiden Enden befestigt ist und eine gleichmäßig verteilte Last trägt
Gehen
Verifiziert
Eigenkreisfrequenz der Welle, die an beiden Enden befestigt ist und eine gleichmäßig verteilte Last trägt
Gehen
Verifiziert
Kreisfrequenz bei statischer Durchbiegung (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Gehen
Verifiziert
Länge der Welle bei Eigenfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Gehen
Verifiziert
Länge der Welle bei Eigenkreisfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Gehen
Verifiziert
Länge der Welle bei gegebener statischer Durchbiegung (Welle fixiert, gleichmäßig verteilte Last)
Gehen
Verifiziert
MI der Welle bei Eigenfrequenz bei feststehender Welle und gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
MI der Welle bei Eigenkreisfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Gehen
Verifiziert
MI der Welle bei statischer Durchbiegung bei fester Welle und gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung bei Eigenfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung der Welle durch gleichmäßig verteilte Last bei gegebener Wellenlänge
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung im Abstand x vom Ende A bei gegebener Wellenlänge
Gehen
Eigenfrequenz freier Quervibrationen
(8)
Verifiziert
Belastung am freien Ende bei freien Querschwingungen
Gehen
Verifiziert
Beschleunigung des Körpers bei Steifigkeit der Welle
Gehen
Verifiziert
Eigenfrequenz der freien Quervibrationen
Gehen
Verifiziert
Länge der Welle
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung bei gegebenem Trägheitsmoment der Welle
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment der Welle bei statischer Durchbiegung
Gehen
Verifiziert
Wiederherstellungskraft unter Verwendung der Steifigkeit der Welle
Gehen
Verifiziert
Zeitraum der freien Quervibrationen
Gehen
Eigenfrequenz freier Quervibrationen für eine Welle, die einer Anzahl von Punktlasten ausgesetzt ist
(3)
Verifiziert
Dunkerleys empirische Formel für die Eigenfrequenz des gesamten Systems
Gehen
Verifiziert
Eigenfrequenz der Quervibration durch gleichmäßig verteilte Last
Gehen
Verifiziert
Eigenfrequenz der Quervibration durch Punktbelastung
Gehen
Eigenfrequenz freier Torsionsschwingungen
(13)
Verifiziert
Beschleunigungskraft
Gehen
Verifiziert
Eigenfrequenz der Vibration
Gehen
Verifiziert
Rückstellkraft für freie Torsionsschwingungen
Gehen
Verifiziert
Torsionssteifigkeit der Welle
Gehen
Verifiziert
Torsionssteifigkeit der Welle bei Eigenschwingungsfrequenz
Gehen
Verifiziert
Torsionssteifigkeit der Welle bei gegebener Vibrationszeit
Gehen
Verifiziert
Torsionssteifigkeit der Welle bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment der Scheibe bei gegebener Schwingungsdauer
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment der Scheibe bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment der Scheibe unter Verwendung der natürlichen Vibrationsfrequenz
Gehen
Verifiziert
Winkelgeschwindigkeit der Welle
Gehen
Verifiziert
Winkelversatz der Welle aus der Mittellage
Gehen
Verifiziert
Zeitraum für Vibrationen
Gehen
Einfache harmonische Bewegung (SHM)
(10)
Erstellt
Beschleunigung in SHM bei gegebener Winkelfrequenz
Gehen
Erstellt
Häufigkeit von SHM
Gehen
Erstellt
Position des Partikels in SHM
Gehen
Erstellt
Quadrat verschiedener zurückgelegter Entfernungen in SHM
Gehen
Erstellt
Teilchengeschwindigkeit in SHM
Gehen
Erstellt
Vom Partikel in SHM zurückgelegte Entfernung, bis die Geschwindigkeit Null wird
Gehen
Erstellt
Wiederherstellungskraft in SHM
Gehen
Erstellt
Winkelfrequenz in SHM
Gehen
Erstellt
Zeitraum von SHM
Gehen
Erstellt
Zurückgelegte Distanz in SHM bei gegebener Winkelfrequenz
Gehen
Einführung
(5)
Erstellt
Abfall des Stroms im LR-Kreis
Gehen
Erstellt
Gesamtfluss in Selbstinduktivität
Gehen
Erstellt
Selbstinduktivität des Magneten
Gehen
Erstellt
Stromwachstum im LR-Stromkreis
Gehen
Erstellt
Zeitkonstante der LR-Schaltung
Gehen
10 Weitere Einführung Taschenrechner
Gehen
Elastizität
(9)
Erstellt
Elastizitätsmodul nach Young
Gehen
Erstellt
Gestresster Körperbereich
Gehen
Erstellt
Längenänderung bei Längsspannung
Gehen
Erstellt
Normalspannung oder Längsspannung
Gehen
Erstellt
Ursprüngliche Länge bei Längsspannung
Gehen
Erstellt
Ursprüngliches Volumen des Körpers bei volumetrischer Belastung
Gehen
Erstellt
Verschiebung der oberen Oberfläche
Gehen
Erstellt
Volumenänderung des Körpers bei Volumenbelastung
Gehen
Erstellt
Volumenbelastung
Gehen
Elastizität
(5)
Erstellt
Beschleunigung bei konstantem K und zurückgelegter Strecke
Gehen
Erstellt
Masse des Körpers bei zurückgelegter Strecke und Konstante k
Gehen
Erstellt
Senkrechter Abstand zwischen zwei Oberflächen
Gehen
Erstellt
Teilchenmasse bei gegebener Winkelfrequenz
Gehen
Erstellt
Wiederherstellende Kraft bei Stress
Gehen
Empirische Konstanten für SHM
(3)
Erstellt
Amplitude bei gegebener Position
Gehen
Erstellt
Konstante K bei gegebener Winkelfrequenz
Gehen
Erstellt
Konstante K gegebene Wiederherstellungskraft
Gehen
Endliche geometrische Progression
(1)
Erstellt
Gemeinsames Verhältnis der endlichen geometrischen Progression
Gehen
1 Weitere Endliche geometrische Progression Taschenrechner
Gehen
Freie Torsionsschwingungen eines Einzelrotorsystems
(2)
Verifiziert
Eigenfrequenz der freien Torsionsschwingung des Einzelrotorsystems
Gehen
Verifiziert
Steifigkeitsmodul der Welle für freie Torsionsschwingung des Einzelrotorsystems
Gehen
Freie Torsionsschwingungen eines Zwei-Rotor-Systems
(6)
Verifiziert
Abstand des Knotens vom Rotor B, für Torsionsschwingungen des Zwei-Rotor-Systems
Gehen
Verifiziert
Eigenfrequenz der freien Torsionsschwingung für Rotor A des Zwei-Rotor-Systems
Gehen
Verifiziert
Eigenfrequenz der freien Torsionsschwingung für Rotor B eines Zwei-Rotor-Systems
Gehen
Verifiziert
Knotenabstand von Rotor A, für Torsionsschwingungen des Zwei-Rotor-Systems
Gehen
Verifiziert
Massenträgheitsmoment des Rotors A, für Torsionsschwingungen des Zwei-Rotor-Systems
Gehen
Verifiziert
Massenträgheitsmoment des Rotors B, für Torsionsschwingungen des Zwei-Rotor-Systems
Gehen
Fünfeckige Pyramide
(1)
Verifiziert
Seitenfläche der fünfeckigen Pyramide
Gehen
3 Weitere Fünfeckige Pyramide Taschenrechner
Gehen
Gesamte normale Reaktion
(2)
Verifiziert
Total normale Reaktion zwischen Boden und Hinterrädern bei 0 Accln, Bremsen an den Hinterrädern
Gehen
Verifiziert
Total normale Reaktion zwischen Boden und Vorderrädern bei 0 Accln, Bremsen an den Hinterrädern
Gehen
10 Weitere Gesamte normale Reaktion Taschenrechner
Gehen
Grundlagen
(1)
Verifiziert
Isobare Arbeit für gegebenen Druck und Volumen
Gehen
11 Weitere Grundlagen Taschenrechner
Gehen
Halbleiter
(1)
Erstellt
Maximale Effizienz der Dampfmaschine
Gehen
15 Weitere Halbleiter Taschenrechner
Gehen
Harmonische Progression
(1)
Erstellt
Summe der ersten N Terme der harmonischen Progression
Gehen
1 Weitere Harmonische Progression Taschenrechner
Gehen
Häufigkeit der frei gedämpften Schwingungen
(19)
Verifiziert
Amplitudenreduzierungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Bedingung für kritische Dämpfung
Gehen
Verifiziert
Dämpfungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Dämpfungsfaktor (in Bezug auf die Eigenfrequenz)
Gehen
Verifiziert
Frequenz der gedämpften Schwingung (unter Dämpfung)
Gehen
Verifiziert
Frequenz der gedämpften Schwingung unter Verwendung der Eigenfrequenz (Unterdämpfung)
Gehen
Verifiziert
Frequenz der ungedämpften Schwingung bei Unterdämpfung
Gehen
Verifiziert
Frequenzkonstante für gedämpfte Schwingungen (Unterdämpfung)
Gehen
Verifiziert
Frequenzkonstante für gedämpfte Schwingungen bei bekannter Kreisfrequenz (Unterdämpfung)
Gehen
Verifiziert
Kreisförmige gedämpfte Frequenz (unter Dämpfung)
Gehen
Verifiziert
Kreisförmige gedämpfte Frequenz bei gegebener Eigenfrequenz (Unterdämpfung)
Gehen
Verifiziert
Kritischer Dämpfungskoeffizient
Gehen
Verifiziert
Logarithmisches Dekrement
Gehen
Verifiziert
Logarithmisches Dekrement mit Circular Damped Frequency
Gehen
Verifiziert
Logarithmisches Dekrement mit Eigenfrequenz
Gehen
Verifiziert
Logarithmisches Dekrement unter Verwendung des kreisförmigen Dämpfungskoeffizienten
Gehen
Verifiziert
Periodische Schwingungsdauer (unter Dämpfung)
Gehen
Verifiziert
Periodische Vibrationszeit mit Eigenfrequenz (Unterdämpfung)
Gehen
Verifiziert
Verschiebung der Masse aus der mittleren Position bei Unterdämpfung
Gehen
Häufigkeit von untergedämpften erzwungenen Vibrationen
(15)
Verifiziert
Besonderes Integral
Gehen
Verifiziert
Dämpfungskoeffizient
Gehen
Verifiziert
Die statische Kraft bei Dämpfung ist vernachlässigbar
Gehen
Verifiziert
Durchbiegung des Systems unter statischer Kraft
Gehen
Verifiziert
Ergänzungsfunktion
Gehen
Verifiziert
Externe periodische Störkraft
Gehen
Verifiziert
Gesamtverdrängung der erzwungenen Schwingungen
Gehen
Verifiziert
Gesamtverschiebung der erzwungenen Schwingung bei besonderer integraler und komplementärer Funktion
Gehen
Verifiziert
Maximale Verschiebung der erzwungenen Schwingung
Gehen
Verifiziert
Maximale Verschiebung der erzwungenen Schwingung bei Resonanz
Gehen
Verifiziert
Maximale Verschiebung der erzwungenen Schwingung mit vernachlässigbarer Dämpfung
Gehen
Verifiziert
Maximale Verschiebung der erzwungenen Schwingung unter Verwendung der Eigenfrequenz
Gehen
Verifiziert
Phasenkonstante
Gehen
Verifiziert
Statische Kraft
Gehen
Verifiziert
Statische Kraft unter Verwendung der maximalen Verschiebung oder Amplitude der erzwungenen Schwingung
Gehen
Höhe im Siedepunkt
(2)
Verifiziert
Molale Siedepunktserhöhung Konstante bei gegebener Siedepunktserhöhung
Gehen
Verifiziert
Siedepunkterhöhung
Gehen
22 Weitere Höhe im Siedepunkt Taschenrechner
Gehen
Hohlkreisabschnitt
(5)
Verifiziert
Abschnittsmodul des hohlen kreisförmigen Abschnitts
Gehen
Verifiziert
Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse im hohlen kreisförmigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Außendurchmesser des hohlen kreisförmigen Abschnitts
Gehen
Verifiziert
Innendurchmesser des hohlen kreisförmigen Querschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des hohlen kreisförmigen Abschnitts
Gehen
Hohlrechteck
(5)
Verifiziert
Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse für rechteckige Hohlprofile
Gehen
Verifiziert
Äußere Breite des rechteckigen Hohlquerschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul
Gehen
Verifiziert
Äußere Länge des hohlen rechteckigen Abschnitts
Gehen
Verifiziert
Querschnittsmodul für hohlen rechteckigen Querschnitt
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment für rechteckigen Hohlquerschnitt
Gehen
Inverse trigonometrische Formeln
(3)
Verifiziert
Wert von ArcSec A gegeben ArcCosec A
Gehen
Verifiziert
Wert von ArcTan A
Gehen
Verifiziert
Wert von ArcTan A unter Verwendung der ArcSin-Funktion
Gehen
3 Weitere Inverse trigonometrische Formeln Taschenrechner
Gehen
Kreisabschnitt
(19)
Verifiziert
Breite des Balkens auf der betrachteten Ebene unter Verwendung der Scherspannung für den kreisförmigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Breite des Balkens auf der betrachteten Ebene unter Verwendung des Radius des kreisförmigen Abschnitts
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Scherkraft für kreisförmigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Scherspannung für kreisförmigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Scherspannung für kreisförmigen Abschnitt unter Verwendung der maximalen Scherspannung
Gehen
Verifiziert
Maximale Scherkraft unter Verwendung des Radius des kreisförmigen Abschnitts
Gehen
Verifiziert
Maximale Scherspannung für kreisförmigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Maximale Scherspannung für kreisförmigen Abschnitt unter Verwendung der durchschnittlichen Scherspannung
Gehen
Verifiziert
Maximale Scherspannung unter Verwendung des Radius des kreisförmigen Abschnitts
Gehen
Verifiziert
Moment des schattierten Bereichs (über der betrachteten Ebene) um die neutrale Achse
Gehen
Verifiziert
Radius des kreisförmigen Abschnitts unter Verwendung der durchschnittlichen Scherspannung
Gehen
Verifiziert
Radius des kreisförmigen Abschnitts unter Verwendung der maximalen Scherspannung
Gehen
Verifiziert
Radius des kreisförmigen Querschnitts bei gegebener Breite des Balkens auf der betrachteten Ebene
Gehen
Verifiziert
Scherkraft unter Verwendung der maximalen Scherspannung
Gehen
Verifiziert
Scherkraftverteilung für kreisförmigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Scherspannungsverteilung für kreisförmigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des Kreisabschnitts
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des kreisförmigen Abschnitts unter Verwendung der maximalen Scherspannung
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des Kreisquerschnitts bei Schubspannung
Gehen
Kreisabschnitt
(6)
Verifiziert
Abschnittsmodul für kreisförmigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Schicht in kreisförmigen Abschnitten
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts bei gegebenem Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Schicht
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts bei gegebenem Trägheitsmoment um die neutrale Achse
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment um die neutrale Achse für einen kreisförmigen Abschnitt
Gehen
Kritische oder wirbelnde Geschwindigkeit einer Welle
(11)
Verifiziert
Eigenkreisfrequenz der Welle
Gehen
Verifiziert
Kraft, die einer zusätzlichen Ablenkung des Schwerpunkts des Rotors widersteht
Gehen
Verifiziert
Kritische oder Wirbelgeschwindigkeit bei statischer Ablenkung
Gehen
Verifiziert
Kritische oder wirbelnde Geschwindigkeit bei gegebener Steifigkeit der Welle
Gehen
Verifiziert
Kritische oder wirbelnde Geschwindigkeit in U / min
Gehen
Verifiziert
Masse des Rotors bei Zentrifugalkraft
Gehen
Verifiziert
Statische Auslenkung der Welle
Gehen
Verifiziert
Steifigkeit der Welle für Gleichgewichtslage
Gehen
Verifiziert
Zusätzliche Auslenkung des Rotorschwerpunktes durch Eigenkreisfrequenz
Gehen
Verifiziert
Zusätzliche Auslenkung des Rotorschwerpunktes durch Wirbelgeschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Zusätzliche Auslenkung des Rotorschwerpunkts bei Rotation der Welle
Gehen
1 Weitere Kritische oder wirbelnde Geschwindigkeit einer Welle Taschenrechner
Gehen
Längsschwingung
(6)
Verifiziert
Eigenfrequenz der Längsschwingung
Gehen
Verifiziert
Gesamte kinetische Energie der Einschränkung in Längsschwingung
Gehen
Verifiziert
Gesamtmasse der Einspannung für Längsschwingungen
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeit des kleinen Elements für Längsschwingung
Gehen
Verifiziert
Länge der Beschränkung für Längsschwingung
Gehen
Verifiziert
Längsgeschwindigkeit des freien Endes für Längsschwingungen
Gehen
Macht
(2)
Verifiziert
Kraft auf den Hebel der einfachen Bandbremse für die Drehung der Trommel gegen den Uhrzeigersinn
Gehen
Verifiziert
Kraft auf den Hebel der einfachen Bandbremse für die Drehung der Trommel im Uhrzeigersinn
Gehen
13 Weitere Macht Taschenrechner
Gehen
Quadratsumme
(2)
Erstellt
Summe der Quadrate der ersten N geraden natürlichen Zahlen
Gehen
Erstellt
Summe der Quadrate der ersten N ungeraden natürlichen Zahlen
Gehen
1 Weitere Quadratsumme Taschenrechner
Gehen
Quervibration
(6)
Verifiziert
Eigenfrequenz der Quervibration
Gehen
Verifiziert
Gesamtkinetische Energie der Zwangsbedingung für Querschwingungen
Gehen
Verifiziert
Gesamtmasse der Einspannung für Querschwingungen
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeit des kleinen Elements für Querschwingungen
Gehen
Verifiziert
Länge der Beschränkung für Querschwingungen
Gehen
Verifiziert
Quergeschwindigkeit des freien Endes
Gehen
Rechteckiger Abschnitt
(10)
Verifiziert
Abstand der betrachteten Ebene von der neutralen Achse für rechteckige Abschnitte
Gehen
Verifiziert
Abstand des Schwerpunkts des Bereichs (über dem betrachteten Niveau) von der neutralen Achse für den rechteckigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Scherspannung bei maximaler Scherspannung für rechteckigen Querschnitt
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Scherspannung für rechteckigen Querschnitt
Gehen
Verifiziert
Maximale Scherspannung für rechteckigen Querschnitt
Gehen
Verifiziert
Scherkraft für rechteckigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Scherspannung für rechteckigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Scherspannungsvariation über die neutrale Achse für rechteckigen Querschnitt
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des rechteckigen Abschnitts um die neutrale Achse
Gehen
Verifiziert
Variation der Scherkraft über die neutrale Achse für rechteckigen Querschnitt
Gehen
Rechteckiger Abschnitt
(5)
Verifiziert
Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Schicht für rechteckige Abschnitte
Gehen
Verifiziert
Breite des rechteckigen Querschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul
Gehen
Verifiziert
Länge des rechteckigen Abschnitts unter Verwendung des Abstands der äußersten Schicht von der neutralen Schicht
Gehen
Verifiziert
Länge des rechteckigen Querschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul
Gehen
Verifiziert
Querschnittsmodul für rechteckigen Querschnitt
Gehen
Scherspannung an einem Abschnitt
(7)
Verifiziert
Abstand des Schwerpunkts des Bereichs (über der betrachteten Ebene) von der neutralen Achse
Gehen
Verifiziert
Bereich des Abschnitts über dem betrachteten Niveau
Gehen
Verifiziert
Breite des Strahls auf der betrachteten Ebene
Gehen
Verifiziert
Scherkraft im Abschnitt gegebener Scherfläche
Gehen
Verifiziert
Scherkraft im Schnitt
Gehen
Verifiziert
Scherspannung im Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des Abschnitts um die neutrale Achse
Gehen
Scherspannungsverteilung im Netz
(16)
Verifiziert
Abstand der betrachteten Ebene von der neutralen Achse an der Verbindungsstelle der Oberseite des Netzes
Gehen
Verifiziert
Breite des Abschnitts bei gegebenem Moment des Flanschbereichs um die neutrale Achse
Gehen
Verifiziert
Breite des Abschnitts bei gegebener Scherspannung an der Verbindungsstelle der Oberseite des Stegs
Gehen
Verifiziert
Dicke des Netzes bei maximaler Scherspannung und -kraft
Gehen
Verifiziert
Dicke des Netzes unter Verwendung der Scherspannung des Netzes
Gehen
Verifiziert
Maximale Scherkraft an der neutralen Achse
Gehen
Verifiziert
Maximale Scherspannung an der neutralen Achse
Gehen
Verifiziert
Moment des angeflanschten Bereichs um die neutrale Achse
Gehen
Verifiziert
Moment des schattierten Netzbereichs um die neutrale Achse
Gehen
Verifiziert
Scherkraft an der Verbindungsstelle der Oberseite des Stegs
Gehen
Verifiziert
Scherkraft im Netz
Gehen
Verifiziert
Scherspannung an der Verbindungsstelle der Oberseite des Stegs
Gehen
Verifiziert
Scherspannung im Netz
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des Abschnitts bei gegebener Scherspannung an der Verbindungsstelle der Oberseite des Stegs
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des Abschnitts bei maximaler Scherspannung und -kraft
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des Abschnitts unter Verwendung der Scherspannung des Stegs
Gehen
2 Weitere Scherspannungsverteilung im Netz Taschenrechner
Gehen
Schubspannungsverteilung im Flansch
(15)
Verifiziert
Abstand des betrachteten Abschnitts von der neutralen Achse für die gegebene Scherspannung im Flansch
Gehen
Verifiziert
Abstand des betrachteten Schnitts von der neutralen Achse für die Oberkante des Flansches
Gehen
Verifiziert
Abstand des betrachteten Schnitts von der neutralen Achse für die Unterkante des Flansches
Gehen
Verifiziert
Abstand des Schwerpunkts des Bereichs (über dem betrachteten Abschnitt) des Flanschs von der neutralen Achse
Gehen
Verifiziert
Äußere Länge des I-Profils bei gegebener Scherspannung für die Unterkante des Flansches
Gehen
Verifiziert
Äußere Länge des I-Profils bei gegebener Scherspannung im Flansch
Gehen
Verifiziert
Bereich des Flansches oder Bereich über dem betrachteten Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Breite des Abschnitts gegebene Fläche über dem betrachteten Abschnitt des Flansches
Gehen
Verifiziert
Innenlänge des I-Profils bei gegebener Scherspannung für die Unterkante des Flansches
Gehen
Verifiziert
Querkraftverteilung im I-Profil für die Unterkante des Flansches
Gehen
Verifiziert
Scherkraft im Flansch für I-Profil
Gehen
Verifiziert
Scherspannung im Flansch für I-Profil
Gehen
Verifiziert
Schubspannungsverteilung im I-Profil für die Unterkante des Flansches
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des I-Profils bei gegebener Scherspannung für die Unterkante des Flansches
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des Profils für I-Profil
Gehen
Schwingungsisolation und Übertragbarkeit
(18)
Verifiziert
Angewandte Kraft bei gegebenem Übertragungsverhältnis
Gehen
Verifiziert
Angewandte Kraft bei gegebenem Übertragungsverhältnis und maximaler Schwingungsauslenkung
Gehen
Verifiziert
Dämpfungskoeffizient unter Verwendung der übertragenen Kraft
Gehen
Verifiziert
Durchlässigkeitsverhältnis bei gegebener natürlicher Kreisfrequenz und kritischem Dämpfungskoeffizienten
Gehen
Verifiziert
Durchlässigkeitsverhältnis bei gegebener natürlicher Kreisfrequenz und Vergrößerungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Eigene Kreisfrequenz bei gegebenem Übertragbarkeitsverhältnis
Gehen
Verifiziert
Kraft übertragen
Gehen
Verifiziert
Maximale Schwingungsauslenkung bei gegebenem Übertragungsverhältnis
Gehen
Verifiziert
Maximale Verschiebung der Vibration unter Verwendung der übertragenen Kraft
Gehen
Verifiziert
Steifigkeit der Feder unter Verwendung der übertragenen Kraft
Gehen
Verifiziert
Übertragbarkeitsverhältnis
Gehen
Verifiziert
Übertragbarkeitsverhältnis bei gegebenem Vergrößerungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Übertragene Kraft bei gegebenem Übertragungsverhältnis
Gehen
Verifiziert
Übertragungsverhältnis bei gegebener übertragener Kraft
Gehen
Verifiziert
Übertragungsverhältnis, wenn keine Dämpfung vorhanden ist
Gehen
Verifiziert
Vergrößerungsfaktor bei gegebenem Durchlässigkeitsverhältnis
Gehen
Verifiziert
Vergrößerungsfaktor bei gegebenem Durchlässigkeitsverhältnis bei gegebener natürlicher Kreisfrequenz
Gehen
Verifiziert
Winkelgeschwindigkeit der Vibration unter Verwendung der übertragenen Kraft
Gehen
Sechseckige Pyramide
(1)
Verifiziert
Volumen der sechseckigen Pyramide
Gehen
3 Weitere Sechseckige Pyramide Taschenrechner
Gehen
Spannungsvariation
(18)
Verifiziert
Abstand zwischen neutralen und berücksichtigten Layern in Trägern
Gehen
Verifiziert
Abstand zwischen neutraler und berücksichtigter Schicht im Träger
Gehen
Verifiziert
Abstand zwischen neutraler und betrachteter Schicht unter Verwendung des Widerstandsmoments
Gehen
Verifiziert
Kraft auf Ebene im Abstand von der neutralen Ebene des Balkens
Gehen
Verifiziert
Kraft auf Schicht von Balken bei Spannung in der Schicht
Gehen
Verifiziert
Moment des Widerstands
Gehen
Verifiziert
Radius der neutralen Achse unter Verwendung des Widerstandsmoments
Gehen
Verifiziert
Radius der neutralen Ebene
Gehen
Verifiziert
Radius der neutralen Schicht bei gegebener Kraft auf der betrachteten Schicht
Gehen
Verifiziert
Spannung in der Schicht unter Berücksichtigung, dass der Balken einer einfachen Biegung ausgesetzt ist
Gehen
Verifiziert
Spannung in der Trägerschicht bei gegebenem Widerstandsmoment
Gehen
Verifiziert
Spannung in der Trägerschicht bei gegebener Kraft auf der Schicht
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment der Querschnittsfläche bei Young's Modulus of Beam
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des Bereichs des Balkenabschnitts bei Spannung in der Schicht
Gehen
Verifiziert
Widerstandsmoment unter Verwendung von Spannung in der Trägerschicht
Gehen
Verifiziert
Youngs Strahlmodul bei gegebener Kraft auf Schicht
Gehen
Verifiziert
Youngscher Strahlmodul
Gehen
Verifiziert
Youngscher Strahlmodul unter Verwendung des Widerstandsmoments
Gehen
Summe der 4. Potenzen
(1)
Erstellt
Summe der 4. Potenzen der ersten N natürlichen Zahlen
Gehen
Summe der ersten N Terme der arithmetischen Progression
(1)
Verifiziert
Summe der ersten N Terme der arithmetischen Progression
Gehen
1 Weitere Summe der ersten N Terme der arithmetischen Progression Taschenrechner
Gehen
Theoretischer Dampfkompressionszyklus mit trockenem gesättigtem Dampf nach der Kompression
(1)
Verifiziert
Kühleffekt (für gegebenes h1 und h4)
Gehen
8 Weitere Theoretischer Dampfkompressionszyklus mit trockenem gesättigtem Dampf nach der Kompression Taschenrechner
Gehen
Trigonometrische Formeln
(2)
Erstellt
Cos 2A gegebener Winkel A
Gehen
Erstellt
Sünde 2A bei Winkel A
Gehen
3 Weitere Trigonometrische Formeln Taschenrechner
Gehen
Vergrößerungsfaktor oder dynamische Lupe
(6)
Verifiziert
Eigene Kreisfrequenz bei gegebenem Vergrößerungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Maximale Verschiebung bei gegebenem Vergrößerungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Vergrößerungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Vergrößerungsfaktor bei Resonanz
Gehen
Verifiziert
Vergrößerungsfaktor bei Verschiebung von Schwingungen
Gehen
Verifiziert
Vergrößerungsfaktor ohne Dämpfung
Gehen
Verzögerung des Fahrzeugs
(2)
Verifiziert
Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug auf ebener Strecke bewegt, wenn die Hinterräder gebremst werden
Gehen
Verifiziert
Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug in der Ebene bewegt, wenn nur die Hinterräder gebremst werden
Gehen
7 Weitere Verzögerung des Fahrzeugs Taschenrechner
Gehen
Wärme- und Stoffaustausch
(1)
Verifiziert
Wärmeübertragung durch Wärmeleitung an der Basis
Gehen
12 Weitere Wärme- und Stoffaustausch Taschenrechner
Gehen
Werte der statischen Durchbiegung für die verschiedenen Arten von Trägern und unter verschiedenen Lastbedingungen
(8)
Verifiziert
Statische Auslenkung für einfach abgestützten Träger mit zentraler Punktlast
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung für einfach abgestützten Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung für einfach gelagerten Träger mit exzentrischer Punktlast
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung für Festträger mit gleichmäßig verteilter Punktlast
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung für Festträger mit zentraler Punktlast
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung für Kragträger mit gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung für Kragträger mit Punktlast am freien Ende
Gehen
Verifiziert
Statische Durchbiegung im Festbalken mit exzentrischer Punktlast
Gehen
Werte der Trägerlänge für die verschiedenen Trägertypen und unter verschiedenen Lastbedingungen
(8)
Verifiziert
Länge des einfach gelagerten Balkens mit exzentrischer Punktlast
Gehen
Verifiziert
Länge des festen Balkens mit exzentrischer Punktlast
Gehen
Verifiziert
Trägerlänge für einfach gelagerten Träger mit zentraler Punktlast
Gehen
Verifiziert
Trägerlänge für Einfach unterstützter Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
Trägerlänge für Festträger mit gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
Trägerlänge für Festträger mit zentraler Punktlast
Gehen
Verifiziert
Trägerlänge für Kragträger mit gleichmäßig verteilter Last
Gehen
Verifiziert
Trägerlänge für Kragträger mit Punktlast am freien Ende
Gehen
Winkelfrequenz
(2)
Erstellt
Winkelfrequenz bei gegebener Geschwindigkeit und Distanz
Gehen
Erstellt
Winkelfrequenz bei konstantem K und Masse
Gehen
Share
Facebook
Twitter
WhatsApp
Reddit
LinkedIn
E-Mail
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!